Premier Inn kommt nun auch nach Dortmund

| Hotellerie Hotellerie

Am Königswall, zwischen dem Empfangsgebäude des Dortmunder Hauptbahnhofs und dem NH-Hotel, entsteht ein neuer Stadtbaustein – mit einem Bürohochhaus und einem Hotel der Marke Premier Inn. „An dieser markanten Stelle unserer Stadt bedarf es einer besonderen architektonischen Qualität. Der prämierte Entwurf verfügt über eine große Strahlkraft, um Identität zu stiften und sich zu einer Dortmunder Landmarke zu entwickeln, die eine weitere Stärkung der City verspricht“, zeigt sich Stadtrat Ludger Wilde überzeugt.

Damit wird ein wesentliches Element aus dem vom Rat beschlossenen Konzept „City 2030“ aufgegriffen, das eine städtebauliche Grundhaltung für diesen Ort definiert. Dazu gehört auch ein markanter Hochpunkt, als Teil einer sogenannten „City-Krone“, in Ergänzung zu den vorhandenen Hochhaus-Ensembles der Dortmunder Stadtsilhouette.

kadawittfeldarchitektur macht das Rennen

Das Preisgericht hatte zunächst zwei Arbeiten gleichauf gesehen. Um eine Entscheidung für die künftige Umsetzung zu treffen, wurden die Entwürfe der Büros kadawittfeldarchitektur GmbH aus Aachen und HPP Architekten GmbH aus Düsseldorf noch einmal gezielt überarbeitet. Die Empfehlung des Gremiums fiel in einer zweiten Jurysitzung dann einstimmig auf den Beitrag des Büros kadawittfeldarchitektur.

Überzeugen konnte vor allem die städtebauliche Setzung des geplanten Bürohochhauses und Hotelbaus sowie die verspielte Struktur offener und geschlossener Fassadenelemente, die dem u-förmigen Neubaukomplex einen lebendigen Charakter verleihen. Die Fensterstruktur des weithin sichtbaren Hochhauses ist zu allen Stadtseiten hin gleichmäßig ausgerichtet, während sich das Hotel durch seine L-Form und die vorgesehene Dachterrasse in Richtung Stadt öffnet.

Entscheidend war auch der Nachhaltigkeitsfaktor des Siegerentwurfs: „Die elegante städtebauliche Figur des Gebäudeensembles ‚aus einem Guss‘ wird von dem Gedanken des kreislaufgerechten und CO2-reduzierten Bauens getragen. Die differenzierte naturfarbene Keramikfassade ist Sinnbild des nachhaltigen und respektvollen Umgangs mit den Ressourcen unserer Umwelt“, erläutert Gerhard Wittfeld, Geschäftsführer kadawittfeldarchitektur.

„Die Öffnung des Entwurfes hin zur Stadt unterstreicht auch unser Selbstverständnis als Hotelbetreiber vor Ort. Im Dialog mit der Stadt Dortmund freuen wir uns nun auf die Verwirklichung des Neubaus“, betont Dr. Michael Hartung, Managing Director Development von Premier Inn.  

Entwicklung nimmt durch neuen Eigentümer wieder Fahrt auf

Premier Inn ist Eigentümer des Grundstücks auf der Südseite des Dortmunder Hauptbahnhofes. Geplant ist, ein Bürohochhaus mit 18 Stockwerken sowie ein Hotel mit mehr als 200 Zimmern zu entwickeln. Das Konzept von kadawittfeldarchitektur stellt nun die Grundlage für einen Bebauungsplan dar. Eine Beratung in den zuständigen politischen Gremien soll Anfang Juni erfolgen.

Bereits in der Vergangenheit stand ein Abriss der vorhandenen und seit langem ungenutzten ehemaligen Verwaltungsgebäude der Deutschen Bahn im Raum. Aber weder ein erster Anlauf eines Investors 2012, noch spätere Bemühungen des damaligen Grundstückseigentümers 2016, führten letztendlich zu einer realisierungsfähigen Planung.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.

Minor Hotels Europe & Americas verzeichnete im Zeitraum Januar bis März 2025 einen Gesamtumsatz von 496 Millionen Euro, was einem Anstieg von acht Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 460 Millionen Euro entspricht.

Die Berliner Amano Group hat erstmals ein Hotel in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt eröffnet. Mit dem neuen Hotel Amano Düsseldorf bringt das Unternehmen seinen urbanen Stil nun auch an den Rhein.

Das ehemalige Arabella Brauneck Hotel Lenggries durchläuft zurzeit eine Renovierungsphase, die Ende August dieses Jahres mit der Neueröffnung abgeschlossen sein wird. Zukünftig wird das runderneuerte Hotel im Tribute-Portfolio von Marriott als „Flesslers“ Gäste begrüßen.

Mit den neuen Inara Suites bietet das Seehotel Wiesler in Titisee im Hochschwarzwald seinen Gästen ab sofort nicht Apartments, sondern auch eine klimafreundliche Immobilie, die höchsten Anforderungen an das kreislauffähige Bauen und die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllt.

Die Filmfestspiele von Cannes kehren an die französische Riviera zurück. Direkt am Boulevard de la Croisette gelegen und nur wenige Minuten vom Palais des Festivals entfernt, öffnet das Carlton Cannes, ein Regent Hotel, erneut seine Türen für Persönlichkeiten der Filmbranche.

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.