Ringhotel Forellenhof Walsrode: Familie Fuhrhop investiert mehr als 10 Millionen Euro

| Hotellerie Hotellerie

Das familiengeführte Ringhotel Forellenhof Walsrode setzt mit einem Erweiterungsbau im Wert von 10,1 Millionen Euro neue Akzente. Mit der Eröffnung des modernen Wellness-Bereichs und 36 stilvollen, offenen Zimmern erreicht das traditionsreiche Haus, unter der Leitung der Familie Fuhrhop, die es bereits in dritter Generation führt, einen wichtigen Meilenstein seiner Geschichte.

Feierliche Eröffnung des neuen Wellnessbereichs

Am Freitag, den 10. Januar 2025, feierte das Ringhotel Forellenhof Walsrode die Eröffnung seines neuen Wellnessbereichs. Das Herzstück: ein 60 Quadratmeter großer Pool, Innen- und Außensaunen, großzügige Ruhezonen, mehrere Behandlungsräume sowie ein Paar-Behandlungsraum mit einer Wanne aus Blaustein für zwei Personen. Rund 60 geladene Gäste aus Presse, Politik, Gewerke, Verbandsvertreter und Freunde waren bei der Feier dabei.

Zusätzlich wurde ein Erweiterungsbau mit 36 modern gestalteten und offenen Zimmern eingeweiht. Damit möchte das Hotel neue Zielgruppen ansprechen und sich das ganze Jahr über attraktiv positionieren.

„Dieser Ausbau ist ein Meilenstein für uns, aber die ersten zwei Jahre werden herausfordernd“, erklärte Nils Fuhrhop, 36, der das Hotel gemeinsam mit seiner Frau Jessica, 35, führt. Die beiden sind Eltern von zwei kleinen Kindern. Seit ihrer Hochzeit im Jahr 2019 teilen sie klare Verantwortlichkeiten: Jessica leitet das Frontoffice und Marketing, während Nils die Finanzen übernimmt. Während der Eröffnung unterstrich Jessica Fuhrhop: „Unsere Herzlichkeit wird immer im Mittelpunkt stehen.“

Herausforderungen und Perspektiven

Das Hotel steht vor großen Herausforderungen, darunter steigende behördliche Anforderungen, Fachkräftemangel, die Integration ausländischer Arbeitskräfte und wachsende Kosten. Trotz dieser Hürden blicken die Betreiber optimistisch in die Zukunft. Mit ihrer Vision 2035 wollen sie das Hotel zukunftssicher machen und die Auslastung ganzjährig stabilisieren. Erste Erfolge konnten bereits erzielt werden: Weihnachten 2024 begrüßte das Hotel 130 Hausgäste, Silvester war ausgebucht.

Würdigung durch die Region und die Branche

Helma Spöring, Bürgermeisterin von Walsrode, hob die Bedeutung der Investition hervor: „Die Familie Fuhrhop zeigt mit Herzblut und Innovationsgeist, wie man mit der Zeit geht. Das Hotel ist ein Gewinn für unsere Region.“ Petra Weindl, geschäftsführender Vorstand der Ringhotels, betonte: „Jessica und Nils Fuhrhop sind ein inspirierendes Beispiel für den Mut und die Innovationskraft, die unsere Branche braucht.“

Familienunternehmen mit langer Tradition

Die Geschichte der Familie Fuhrhop reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Landwirtschaftsbetrieb mit Forellenzucht gestartet, wurde das heutige Hotel 1969 aus einer Dorfgaststätte entwickelt. Mittlerweile bietet das 4-Sterne-Hotel 99 Zimmer in sieben Kategorien, einen 800 Quadratmeter großen Wellnessbereich und vielseitige Gastronomieangebote.

Finanzierung und Realisierung

Die Finanzierung der Erweiterung wurde durch einen Kredit der Hausbank sowie einen Zuschuss der Förderbank Niedersachsen in Höhe von 2,1 Millionen Euro ermöglicht. Trotz Verzögerungen und höherer Kosten konnte das Projekt Ende 2024 abgeschlossen werden. „Wir haben immer alles gegeben und hoffen, dass wir nun in ruhigere Fahrwasser kommen“, resümierte Nils Fuhrhop.

Das Ringhotel Forellenhof Walsrode bleibt mit seiner Innovationsfreude und der starken Familienbindung ein Vorzeigebeispiel für die mittelständische Hotellerie in Deutschland.


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Filmfestspiele von Cannes kehren an die französische Riviera zurück. Direkt am Boulevard de la Croisette gelegen und nur wenige Minuten vom Palais des Festivals entfernt, öffnet das Carlton Cannes, ein Regent Hotel, erneut seine Türen für Persönlichkeiten der Filmbranche.

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.