Ritter von Kempski Privathotels führt verpflichtende Corona-Schnelltests ein

| Hotellerie Hotellerie

Die Ritter von Kempski Privathotels, zu denen das Naturresort Schindelbruch und das Romantik Hotel FreiWerk zählen,haben ihr Angebot eines Corona-Schnelltests ausgebaut. Unter dem Motto der „Schindelbruch-Weg“ hat das im Südharz ansässige Unternehmen ein Antigen-Schnelltest-Pflichtkonzept entwickelt. Die Grundzüge des Konzepts wurden bereits seit Oktober im Rahmen von Veranstaltungen auf freiwilliger Basis in der Praxis geprüft. Zum Start des Feiertagsgeschäftes im Dezember führen die Ritter von Kempski Privathotels als erste Hotelgruppe in Deutschland eine verpflichtende Testung ein, die an Gästen und Mitarbeitern kostenfrei durchgeführt wird.

„Wir ermöglichen damit einen hohen Schutz für alle und sehen darin eine konzeptionelle Antwort auf die Schließungs-Szenarien wie auch auf das im Eiltempo verabschiedete Infektionsschutzgesetz“, kommentiert Dr. Clemens Ritter von Kempski, Eigentümer und Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels, die neue Strategie.

„Wenn eine hohe Aufenthaltssicherheit durch Schnelltests und ein umfangreiches und stringentes Sicherheits- und Hygienekonzept gewährleistet werden kann, gibt es keine plausiblen Begründungen für behördlich verordnete Lockdowns und Beherbergungsverbote mehr. Das sollte auch juristisch ein scharfes Schwert sein“, so der Hotelier und Mediziner weiter. Hinzu kommt, dass das Konzept in die Fläche transportierbar ist, sprich: dass es in Zusammenarbeit mit lokalen Gesundheitsdienstleistern und -ämtern von Hotels jeder Größe ohne große Investitionen umgesetzt werden kann.

In den Ritter von Kempski Privathotels kommen etablierte Schnelltests für Gäste beim Check-In zum Einsatz. Eine medizinische Fachkraft prüft durch einen Nasen-Rachenabstrich auf eine akute Covid-19-Infektösität und Erkrankung. Anhand des Tests können Gäste und Mitarbeiter innerhalb von 15 Minuten mit einer Ergebnis-Genauigkeit von über 95 Prozent freigetestet werden. Auch für Kinder ab einem Alter von 10 Jahren ist der Test verpflichtend. Im Falle einer Positiv-Testung wird sofort ein zweiter Schnelltest, der von einem anderen Hersteller stammt, durchgeführt. Bei zweimaliger Positiv-Testung gilt der Gast als infektiös, muss abreisen und sich in häusliche Quarantäne begeben. Gäste werden alle 48 Stunden getestet, Mitarbeiter alle 72 Stunden.

Für die Mitarbeiter der Hotels, die alle FFP2-Masken mit Filter tragen, wurden eigens Verhaltens-Richtlinien erarbeitet, die das Vorgehen im Falle auch von eigenen Symptomen oder bei Auffälligkeiten im häuslichen Umfeld vorgeben.

„Mit dem Testverfahren und dem fundierten Sicherheitskonzept, das mit unserer Gesundheitsbehörde abgestimmt wurde, verfügen wir über praktisch den bestmöglichen Schutz. Als Arzt sehe ich in dem ‚Schindelbruch-Weg‘ eine seriöse, zuverlässige und stichhaltige Strategie für die Hotellerie, um den existenzgefährdenden Auswirkungen der Pandemie und der nicht minder bedrohlichen Gesetzgebung entgegenzutreten“, betont Dr. Clemens Ritter von Kempski abschließend.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.