Sacher Pop-Up Welt: Hotel Sacher Wien startet Ausstellung

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel Sacher Wien hat die letzten Monate genutzt und seine historische Schatzkammer geöffnet. Zahlreiche Originale wurden aus den Tresoren und Safes geholt, kuratiert und werden nun für kurze Zeit zur Schau gestellt. Der Erlebnisspaziergang durch die Sacher Pop-Up World findet täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr im Sacher Eck statt.

„Die Sacher Pop-Up Welt ist eine Erlebniswelt in der wir unseren Gästen die Möglichkeit bieten ‚Sacher‘ hautnah zu erleben. Geschichten und Schaustücke rund um das Hotel Sacher stehen dabei im Mittelpunkt und wir zeigen Exponate die es vorher noch nie in der Öffentlichkeit zu sehen gab. Es sind sozusagen unsere Schätze, die wir mit unseren Gästen teilen wollen.“, freut sich Alexandra Winkler, Co-Eigentümerin des Sachers. Die Besucher der Sacher Pop-Up Welt reisen vom historischen Wien, als Franz Sacher im Jahr 1832 am Hof von Fürst Metternich die Original SacherTorte erfand, bis ins moderne Luxushotel von heute.

Die Pop-Up Welt zeigt originale - von Anna Sacher selbst in Auftrag gegebene - Menükarten, eine Sammlung aus über 200 historischen Cafe-Mühlen, die Entwicklung der Tischkultur über die Jahrhunderte sowie auch Bildergalerien, die berühmten Chambres Séparées, ein historisches Zimmer, und eine Komplettsammlung der Sacher Artists‘ Collection aus den letzten 12 Jahren. Eine Einführung in die kleine Wiener Kaffeehauslehre erlebt der Besucher an der Kaffeebar, wo ein Showbarista die Unterschiede zwischen Melange und Verlängerter zeigt, und Institutionen wie Fiaker, Einspänner und den Originalen Anna Sacher Kaffee aus dem hauseigenen Sacher Café brüht. Und am Ende der Tour gibt es die Möglichkeit sich in der Sacherwelt auch bildlich zu verewigen.

„Die Idee selbst gibt es schon sehr lange, wichtig war jedoch immer, dass wenn wir etwas in diese Richtung machen, es in der räumlichen Nähe zum Sacher sein muss.“ Hier hat sich dann die Krise als Chance entpuppt, Räumlichkeiten sogar im Sacher selbst für die Umsetzung zu nutzen. Auch Zeit war immer ein Faktor und die Frage, ob so etwas für das Wiener Publikum überhaupt interessant wäre. Hier war dann der neue Hoteldirektor, Andreas Keese, die treibende Kraft und der Zünder dafür, das Projekt anzugehen:“ Zudem bietet die Sacher Pop-Up Welt die Möglichkeit etwas für die Belebung des lokalen Umfeldes zu tun, den Fokus auf den österreichischen Markt und den Wiener StädteTourismus zu richten.“, ergänzt er.

Zusätzlich zur Ausstellung vor Ort wird es einen digitalen und bebilderten Audio Guide geben, durch den „Anna Sacher“ selbst führt und so manch Geschichte und Geheimnis rund um das weltberühmte traditionsreiche Familien-Luxushotel preisgibt. Nur ein Geheimnis wird nicht verraten, das des Geheimrezeptes der Original Sacher-Torte von Franz Sacher aus 1832. Der Guide ist in Zusammenarbeit mit Cultural Places entstanden und führt durch die 13 Stationen, über die Familiengeschichte der Hoteleigentümer von damals bis heute, über die Gründung des Hotels durch Eduard Sacher, die Wiener Kaffeehauskultur bis hin zur Entstehungsgeschichte der Original Sacher-Torte.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Senats-Hotel in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom hat einen neuen Eigentümer. Foremost Hospitality hat das denkmalgeschützte Gebäude übernommen. Die Wiedereröffnung ist nach Sanierung für das Jahr 2027 geplant.

Die Economy-Hotelmarke ibis hat ihr Netzwerk in Europa erneut erweitert. In den vergangenen Monaten wurden neue Hotels in mehreren Ländern eröffnet – darunter Deutschland, Spanien, Belgien und erstmals auch Estland. Weitere Standorte sollen in Kürze in Ungarn, Polen und Großbritannien folgen.

Die Radisson Hotel Group hat die Eröffnung ihrer ersten beiden Verified Net Zero Hotels bekanntgegeben. Die Hotels in Oslo und Manchester erfüllen die Anforderungen der Net Zero Methodology for Hotels für 2040 und setzen damit neue Maßstäbe in der nachhaltigen Hotellerie.

München hat eine neue Rooftop-Adresse: die Eventterrasse Cloud 6 des München Marriott Hotel City West in der Landsberger Straße. Hoch über den Dächern der Stadt erwarten die Gäste im sechsten Stock mediterrane Snacks und Drinks. 

Eine zentrale Lektion aus der Beratungsarbeit von Kohl & Partner und aktuellen Studien: Wer Familien gewinnen will, muss in erster Linie die Bedürfnisse der Mütter verstehen – und darauf reagieren.

Das soziale Hotelprojekt Villa Viva im Hamburger Münzviertel steht nach mehr als einem Jahr Betrieb vor einer harten Realität. In einem Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt zieht Mitgründer Benjamin Adrion eine selbstkritische Zwischenbilanz: „Oh Shit, wir waren zu optimistisch. Wir haben es vergeigt.“

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.