SAS Royal Hotel von Arne Jacobsen: Ausstellung zum ersten Designhotel der Welt

| Hotellerie Hotellerie

Das Danish Architecture Center (DAC) hat anlässlich des 60. Geburtstages des ersten Designhotels der Welt eine Ausstellung eröffnet. „SAS Royal Hotel – A Love Story“ erzählt die Geschichte von Arne Jacobsens ikonischem Bauwerk. Als die Fluggesellschaft SAS in den 1950er Jahren eine neue Flugverbindung zwischen den USA und Skandinavien startete, wollte man dies mit einem Gebäude feiern, das der Welt skandinavisches Design von seiner besten Seite zeigen sollte. Der Auftrag lautete, ein Gebäude zu entwerfen, das als Luxushotel, Reisebüro und Airline-Terminal dienen sollte, in dem die Passagiere einchecken konnten, bevor sie zum Flughafen fuhren. Das Projekt wurde an den dänischen Architekten Arne Jacobsen (1902 – 1971) vergeben.

Das SAS Royal Hotel, heute das Radisson Collection Royal Hotel, Copenhagen, ist ein von Jacobsen entworfenes Gesamtkunstwerk. Es besteht aus Hunderten von großen und kleinen Elementen, die zusammen ein kohärentes Ganzes ergeben. Nicht nur das Gebäude, einer der ersten Wolkenkratzer Dänemarks, sondern auch die Inneneinrichtung trägt die Handschrift des Architekten. Viele Bestandteile wie die Stühle „The Egg“, „The Drop“ und „The Swan“ sowie das Besteck und die Türbeschläge wurden zu Designikonen, von denen viele gar nicht wissen, dass sie ursprünglich für das Hotel entworfen worden sind.

Die Ausstellung „SAS Royal Hotel – A Love Story“ erzählt die Geschichte eines Gebäudes, das das modernste Hotel Skandinaviens war und dennoch in seinen Anfangsjahren aufgrund seines ungewöhnlichen Aussehens heftig kritisiert wurde. Heute erfüllt das Gebäude die Dänen mit Stolz. Jedes Jahr kommen Architekturstudenten und Touristen aus aller Welt, um das Gebäude aus Stahl und Glas zu bewundern. Und viele tausend Designliebhaber stehen Schlange, um mit dem Aufzug in den 6. Stock zu fahren und das Zimmer 606 zu besichtigen – das einzige Zimmer, das noch genauso aussieht wie bei der Eröffnung des Hotels.

"Arne Jacobsen war zu seiner Zeit ein unglaublich visionärer Architekt, und die anhaltende Bedeutung seines Werks für die dänische Architektur kann nicht überschätzt werden. Das SAS Royal Hotel ist nur ein Beispiel, das zeigt, dass er auch im Jahr 2020 noch höchst relevant ist. Die starke Kohärenz des Gebäudes ist unübertroffen, und mit seinem Detailreichtum und seiner Funktionalität ist es absolut ein wegweisendes Werk - auch aus der Sicht der internationalen Architektur", sagt Tanya Lindkvist, Program Manager des DAC.

Die Ausstellung, die in ihrem Titel darauf anspielt, dass das Gebäude eine Liebenserklärung Jacobsens an die Stadt Kopenhagen ist, unterteilt sich in vier Bereiche. Im ersten Teil beschäftigt sich das DAC mit dem Architekten. Im zweiten wird der Fokus auf die Inneneinrichtung des Hotels gelegt, mit besonderem Augenmerk auf das Zimmer 606. Der dritte Raum zeigt, wie Arne Jacobsens Bau und Design bis heute nachwirkt. Der letzte Bereich ist ein Entdeckungsraum – eine Installation, die die Sinne kitzelt und eine Hommage an das AJ-Besteck ist, das für das Restaurant des SAS Royal Hotels entworfen wurde.

Die Ausstellung, die am 21. April 2021 eröffnet wurde, ist noch bis zum 24. Oktober 2021 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Es werden auch exklusive Führungen angeboten, die im Danish Arcitecture Center starten und von dort durch die Stadt zum Hotel führen. Dort können die Besucher das Zimmer 606 besichtigen, das heute noch genauso aussieht wie 1960.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.

Im Oktober 2024 ist das Team-Haus des Hubertus Mountain Refugio in Balderschwang im Allgäu komplett abgebrannt. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren ihr Zuhause und ihre Besitztümer. Jetzt wurden 50.000 Euro an die Beschäftigten übergeben.