Schloss Steinhöfel in Brandenburg bleibt nach Verkauf Hotel und Tagungsort

| Hotellerie Hotellerie

Schloss Steinhöfel (Oder-Spree) und der umliegende Park haben einen neuen Besitzer. Das teilten die beiden Gesellschafter der Brandenburgischen Schlösser GmbH (BSG) – die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) und das Land Brandenburg – am Freitag mit. Der neue Eigentümer habe unter anderem mit seinem denkmalpflegerischen Konzept sowie der Zusicherung, dass der Park auch öffentlich genutzt werden kann, überzeugen können.

Das Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Schloss stehe für den beeindruckenden Bestand historischer Schlösser und Gutshäuser in Brandenburg, sagte Kulturministerin Manja Schüle (SPD). Im Jahr 1759 habe Friedrich der Große unter der «Königseiche» im Park getafelt, rund 100 Jahre später schwärmte Theodor Fontane von dem englischen Landschaftspark in Steinhöfel, berichtete sie.

Der neue Eigentümer Thomas Pahlitzsch, nach Angaben der Gesellschafter ein Denkmalliebhaber, kündigte an, die Historie des Schlosses weiter pflegen zu wollen. Das Schloss werde nach wie vor als Hotel und Tagungs- und Veranstaltungsort für Kongresse, Konzerte und Feste genutzt werden. Zudem stehe dem Standesamt die Schlossbibliothek auch zukünftig für Trauungen zur Verfügung, so Pahlitzsch.

Die Instandsetzung von Schloss Steinhöfel erfolgte nach der Übernahme 1998 durch die Brandenburgische Schlösser GmbH. Bereits seit 2002 wird das Gebäude als Hotel genutzt. Zum Ensemble gehören neben dem Schloss ein Amtshaus, ein Wirtschaftshof und weitere Bauten am Dorfanger sowie ein großer Park mit Bibliotheksbau. Der Park, den Fontane einmal «einen der schönsten der Provinz» nannte, ist einer der frühesten Landschaftsparks in Brandenburg.

Seit 2019 wurden nach Angaben der Stiftung aus dem Bestand der BSG neben Schloss Steinhöfel auch das Herrenhaus Dahlwitz (Landkreis Märkisch-Oderland) sowie die Schlösser Reichenow (Landkreis Märkisch-Oderland) und Groß Rietz (Landkreis Oder-Spree) verkauft. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Das verkleinerte Haus soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber, Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker, hatten mit dem ersten Preis des Wettbewerbs die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.

Im Oktober 2024 ist das Team-Haus des Hubertus Mountain Refugio in Balderschwang im Allgäu komplett abgebrannt. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren ihr Zuhause und ihre Besitztümer. Jetzt wurden 50.000 Euro an die Beschäftigten übergeben.