Schloss Steinhöfel in Brandenburg bleibt nach Verkauf Hotel und Tagungsort

| Hotellerie Hotellerie

Schloss Steinhöfel (Oder-Spree) und der umliegende Park haben einen neuen Besitzer. Das teilten die beiden Gesellschafter der Brandenburgischen Schlösser GmbH (BSG) – die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) und das Land Brandenburg – am Freitag mit. Der neue Eigentümer habe unter anderem mit seinem denkmalpflegerischen Konzept sowie der Zusicherung, dass der Park auch öffentlich genutzt werden kann, überzeugen können.

Das Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Schloss stehe für den beeindruckenden Bestand historischer Schlösser und Gutshäuser in Brandenburg, sagte Kulturministerin Manja Schüle (SPD). Im Jahr 1759 habe Friedrich der Große unter der «Königseiche» im Park getafelt, rund 100 Jahre später schwärmte Theodor Fontane von dem englischen Landschaftspark in Steinhöfel, berichtete sie.

Der neue Eigentümer Thomas Pahlitzsch, nach Angaben der Gesellschafter ein Denkmalliebhaber, kündigte an, die Historie des Schlosses weiter pflegen zu wollen. Das Schloss werde nach wie vor als Hotel und Tagungs- und Veranstaltungsort für Kongresse, Konzerte und Feste genutzt werden. Zudem stehe dem Standesamt die Schlossbibliothek auch zukünftig für Trauungen zur Verfügung, so Pahlitzsch.

Die Instandsetzung von Schloss Steinhöfel erfolgte nach der Übernahme 1998 durch die Brandenburgische Schlösser GmbH. Bereits seit 2002 wird das Gebäude als Hotel genutzt. Zum Ensemble gehören neben dem Schloss ein Amtshaus, ein Wirtschaftshof und weitere Bauten am Dorfanger sowie ein großer Park mit Bibliotheksbau. Der Park, den Fontane einmal «einen der schönsten der Provinz» nannte, ist einer der frühesten Landschaftsparks in Brandenburg.

Seit 2019 wurden nach Angaben der Stiftung aus dem Bestand der BSG neben Schloss Steinhöfel auch das Herrenhaus Dahlwitz (Landkreis Märkisch-Oderland) sowie die Schlösser Reichenow (Landkreis Märkisch-Oderland) und Groß Rietz (Landkreis Oder-Spree) verkauft. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.

Vor 20 Jahren als eines der Top-Business-Hotels von Accor eröffnet, gehört das Novotel-Hotel am Tiergarten in Berlin nicht mehr zu einer Marke des französischen Konzerns. Das Haus ist geschlossen. Accor wird dort kein Hotel mehr betreiben.

Hilton hat das Hotel Astoria Vienna, Curio Collection by Hilton eröffnet. Das 125-Zimmer-Hotel im historischen 1. Bezirk ist das erste Haus der Curio Collection by Hilton in Wien.

Pressemitteilung

Die Zertifizierung des NATUR & AKTIV HOTEL ROGEN zeigt, wie regionale Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklung in der Praxis ermöglicht. GreenSign und der HGV begleiten Betriebe systematisch auf dem Weg zu mehr Umweltverantwortung, Regionalität und sozialem Engagement.

Small Luxury Hotels of the World baut das globale Portfolio weiter aus: Allein im ersten Quartal 2025 sind 25 neue Häuser hinzugekommen. Insgesamt zählt die Vereinigung nun über 620 Hotels in mehr als 90 Ländern.

Marriott International verzeichnete im ersten Quartal ein starkes Ergebnis. Dennoch hat das Hotelunternehmen, wie viele andere in der Hotelbranche, seine Prognose für das Gesamtjahr, aufgrund von Sorgen über eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität, gesenkt.