Schörghubers verkaufen Schloss Pichlarn an Salzburger Hotelier Georg Imlauer

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel Schloss Pichlarn in Aigen im Ennstal ist seit dem 1. Januar 2021 Teil der Unternehmensgruppe von Georg Imlauer. Über ihre Blue Lion GmbH hat die Familie Schörghuber das Schlosshotel in der Steiermark an den Salzburger Hotelier verkauft. Der Kaufpreis des Luxushotels wurde nicht bekannt.

 

„Wir freuen uns sehr, ein exklusives Landhotel in ruhiger, einmaliger Naturlandschaft abseits von Massentourismus zu finden“, freut sich Georg Imlauer. Seine Hotelgruppe übernimmt das Schloss Pichlarn mit der bestehenden Betriebsgesellschaft und den 100 Mitarbeitern. Hoteldirektorin bleibt Ines Wohlmuther-Maier. Auch Schörgrubers bleiben der Steiermark treu. Die Unternehmer aus München besitzen unweit von Pichlarn noch das Schloss Fuschl, das ebenfalls als Hotel betrieben wird.

Imlauer, der neue Eigentümer des Schloss Pichlarn ist ein bekannter Hotelier aus Salzburg und führt in der Landeshauptstadt mehrere Hotels. Die Imlauer Hotelgruppe bezeichnet sich selbst als das umsatzstärkste Hotel- und Gastronomieunternehmen im Bundesland Salzburg. Aktuell zählen vier Hotels in Salzburg und zwei Häuser in Wien samt Gastronomie zu der Gruppe. Um die Investition finanzieren zu können, hat Imlauer zwei Immobilien in Wien für 17,2 Millionen Euro verkauft.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.