Seeleiten Lake Spa Hotel in Südtirol öffnet nach Umbau

| Hotellerie Hotellerie

Nach einem knapp fünfmonatigen Umbau empfängt das Seeleiten Lake Spa Hotel am Kalterer See in Südtirol seine Gäste ab  sofort in neugestalteten Räumlichkeiten. Alle öffentlichen Bereiche wie Rezeption, Bar, Piazzetta und Restaurant erhielten ein neues Design.

Wie ein roter Faden ziehen sich organische, runde Formen, Naturmaterialien wie Holz, Stein und Bronze sowie helle Farbtöne und Grün in Form von bepflanzten Wänden durch das Haus. Um die Verwobenheit des Hotels mit dem See und der umliegenden Natur zu unterstreichen, wurde die komplette Bar- und Restaurantfront mit einer sich öffnenden Glasfassade versehen.

Als weiteres Highlight wartet das neue Adults-Only-Spa Sensea auf zwei Etagen mit Blick auf den Kalterer See. Zum erweiterten Wellnessbereich gehören ab sofort eine Sonnenterrasse mit zusätzliche In- und Outdoor-Infinity-Pool nur für Erwachsene. Auch das Thema Nachhaltigkeit wurde beim Umbau durch das Südtiroler Planstudio Pederiva berücksichtigt: Der neue Pool erhielt eine Abdeckplane und moderne Energierückgewinnungssysteme sowie Wasseraufbereitungsanlagen wurden verbaut. 71 Zimmer und Suiten, zwei eigene Seezugänge mit Strandbar, ein Aktivitäten- und Sportprogramm sowie ein eigenes Weingut mit Brauerei runden das Ferienerlebnis im südlichsten Luxushotel Südtirols ab. 

„Als besonders gelungen empfinden wir die Komposition aus alpinen Elementen und mediterranen Flair. Im Sommer haben wir 35 Grad, während es im Winter auch schon mal fünf Grad haben kann. Die Herausforderung bei diesem Umbau war es, die Räumlichkeiten so einzurichten, dass sie stets eine angenehme Atmosphäre bieten“, so Gastgeber Dominic Moser. Durch den Einbau vieler Glaselemente und -fassaden fügt sich das Haus zusammen mit der verstrebten Holzfassade symbiotisch in die Landschaft ein. Als Zentrum der gesamten Anlage steht die mediterrane Parkanlage mit beheiztem Naturpool und Palmen- und Olivenbäumen im Fokus. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.