So steigern Hotels Ihre Auslastung für den Sommer

| Hotellerie Hotellerie

Viele zweisaisonale Betriebe schließen aktuell Ihre Türen (oder haben das längst getan) und verabschieden sich nach den kräftezehrenden letzten Monaten in die wohlverdiente Pause. Die Einen nutzen diese Zeit um im Urlaub aufzutanken, die Anderen feilen an Ihrem Konzept, und wieder andere tauschen die Dienstkleidung gegen den Bauhelm und realisieren von langer Hand geplante Ausbaustufen. Bei den Ganzjahresbetrieben geht es heiter weiter, wenn auch bei einigen aktuell die Auslastung stark schwankt.

Die Zeichen am Markt stehen voll auf Sommer – die Anfragen für die warme Jahreszeit beherrschen bereits die Posteingänge und Telefonleitungen an der Rezeption. Aus diesem Grund ist es höchste Zeit, mit weiteren Maßnahmen die Auslastung im Sommer zu pushen. Wie das gelingt, verrät das Beratungsunternehmen Kohl & Partner.

„Die Zeichen am Markt stehen voll auf Sommer!“

Neben den laufenden Aktivitäten in Bezug auf neue Gäste, zahlt es sich definitiv aus, auch wieder bei den Gästen anzuklopfen, die schon einmal Kontakt mit dem Betrieb hatten. Ein Mailing (per Email über Ihr Newsletter-Tool, oder mit Hilfe des CRM-Systems) eignet sich dazu perfekt! Und das geht so:

Im ersten Schritt ziehen Sie aus Ihrem Hotelprogramm oder CRM eine Auswertung aller Gäste, die in den letzten Jahren in den ersten Sommermonaten (Mai, Juni, evtl. Anfang Juli) bei Ihnen zu Gast waren. Bitte beachten Sie dabei, dass bei nahezu allen Betrieben in den letzten beiden Jahren die Monate Mai und Juni stark von Corona beeinträchtigt wurden – gehen Sie also auf Nummer sicher und lieber ein Jahr zu viel als zu wenig zurück.

Zusätzlich können Sie auch noch die Adressen von allen Anfragern hinzufügen, die für ebendiesen Zeitraum in den letzten Jahren angefragt haben (bitte stellen Sie sicher, dass Sie von diesen Adressen auch die Einwilligung haben, sie zu beschicken – die DSGVO lässt grüßen…)

Im zweiten Schritt schließen Sie von diesen gesammelten Adressen all jene aus, die für diesen Sommer bereits gebucht haben – diese Gäste freuen sich schon auf einen Urlaub bei Ihnen und es wäre unpassend jetzt mit einem weiteren Buchungsanreiz von Ihnen angesprochen zu werden.

Danach geht es „nur“ noch darum, diese Adressen mit einem passenden Buchungsanreiz zu beschicken. Marketingprofis unterscheiden hier zwischen mehreren Mailings. Zum Beispiel können Sie bei den Inhalten (Texte und Bilder) und Angeboten zwischen Erstgästen und Stammgästen unterscheiden. Des Weiteren zahlt es sich aus zwischen Paaren und Familien zu differenzieren. Pflicht ist natürlich eine sprachliche Unterscheidung falls Sie unterschiedliche Länder ansprechen.

„Marketingprofis unterscheiden bei den Mailings zwischen unterschiedlichen Empfängergruppen (=Segmentierung)“

Der Buchungsanreiz selbst, muss keinesfalls immer ein besserer Preis sein. In vielen Fällen reicht es bereits aus, einfach Lust auf den Sommer zu machen und zu zeigen, was es in der warmen Jahreszeit bei Ihnen zu entdecken gibt bzw. im Fall der Stammgäste was dieses Jahr neu ist, oder welche allseits beliebten Klassiker wieder erlebt werden können. Sie haben ein Stammgäste-Programm bei dem Ihre Gäste Punkte sammeln können? Super! Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt um Ihre Gäste daran zu erinnern, dass ihnen nur noch wenige Punkte bis zum nächsten Bonus fehlen.

Wichtig ist: Der Inhalt des Mailings muss dazu anregen, weiter zu lesen und in den Sommer einzutauchen.

Das betrifft natürlich auch etwaige Landingpages auf die Sie aus dem Mailing heraus verlinken. Die Sommerlaune findet ein jähes Ende, wenn man im nächsten Schritt auf einer Website landet, die immer noch mit meterhohen Schneedecken beeindruckt.

Also, nichts wie ran an die Daten und raus mit dem Mailing, der nächste Sommer kommt bestimmt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Filmfestspiele von Cannes kehren an die französische Riviera zurück. Direkt am Boulevard de la Croisette gelegen und nur wenige Minuten vom Palais des Festivals entfernt, öffnet das Carlton Cannes, ein Regent Hotel, erneut seine Türen für Persönlichkeiten der Filmbranche.

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.