Start-Up Slooom verwandelt Turnhalle in Modulbauweise in Hotel

| Hotellerie Hotellerie

Attraktive Großstädte haben ein großes Problem: Wohnraum-Mangel. Nicht nur für dauerhafte Aufenthalte, sondern insbesondere in Hinblick auf den Tourismus und Besucher aus aller Welt. Das Start-Up Slooom will mit einem klimafreundlichem Gebäudekonzept Leerstand beseitigen und nachhaltige individuell nutzbare Flächen entstehen lassen und somit Versiegelungen neuer Böden vermeiden. Mit dem europaweit ersten nachhaltigen Pod-Hotel-Konzept will das Unternehmen nun vergessene und wenig genutzte Gebäude wieder zum Leben erwecken. So geschehen nun in einer Turnhalle im saarländischen Spiesen-Elversberg: dort öffnet mit der Gymlodge im Herbst 2022 das erste Pod-Hotel.

Slooom - Modular, lokal, nachhaltig

Slooom will Hotellerie neu denken – ausgediente Gebäude sollen zu innovativen Herbergen werden. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf Holz als klimafreundlichen, nachwachsenden Werkstoff und eine modulare Bauweise. So verkürzt das Team nicht nur die Bauzeit, sondern auch die Investitionskosten. Kern des Konzepts sind die modular designten Schlafpods, bei drei bis sechs Quadratmetern ist die Platzanforderung gering und bietet gleichzeitig genug Raum für ein (Doppel-)Bett, Gepäck und Garderobe. Angeschlossen an Gemeinschaftsflächen und sanitäre Einrichtungen, will Slooom so neue Impulse für die Hotellerie setzen.
 

Slooom - Turnhalle wird zum ersten Pod-Hotel

Der Inklusionsbetrieb CFK - Centrum für Freizeit und Kommunikation der Lebenshilfe gGmbH mit Sitz in Spiesen-Elversberg hat die Dienstleistung von Slooom im Rahmen des Ausbaus des Hotelbetriebs in Anspruch genommen, um eine Turnhalle in das erste Pod-Hotel zu verwandeln.

In Zusammenarbeit mit dem Bauherrn – in diesem Fall gleichzeitig der Eigentümer und Betreiber – und dem Innenarchitekturbüro Geplan Design aus Stuttgart entstand ein Raumkonzept mit Aufenthaltsbereich und Gemeinschaftsküche, „durch die Anordnung der einzigartigen Slooom Pods in U-Form und erstmalig in zwei Etagen, konnten wir die Eventfläche schaffen“ ergänzt Cord Glantz, Geschäftsführer von Geplan Design. Bis zur Eröffnung im Herbst entstehen 24 Slooom Pods und Gemeinschaftsflächen.

Damit wird das Übernachtungsangebot des CFK deutlich ausgebaut, wodurch auch die Attraktivität des Gesamtstandorts wachsen soll.
 

Christian Urschel, Geschäftsführer des CFK, erklärt: „Wir sind sehr stolz, nun auf der Zielgeraden zu sein. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir mit dem einzigartigen Hotel-Konzept neue Zielgruppen begeistern können. Von der sportlichen Aktivität bis hin zu Business-Workshops mit der Hospitality-Marke GymLodge wollen wir weiter als Standort wachsen“.

Die Slooom-Gründer Finian Carey und Tobias Bubeck sind stolz, dass ihr Konzept nun erstmalig realisiert wurde. Carey über das Projekt: „Slooom ist ein nachhaltiges Nischenkonzept und kein vorgefertigtes Massenprodukt. Wir wollen gemeinsam mit Eigentümern und Betreibern nachhaltig neue Konzepte realisieren. Unser Geschäftsmodell ist flexibel, d.h. wir passen uns den Bedürfnissen der Auftraggeber und der Projekte an. Bei der Realisierung des ersten Projekts im Saarland sind wir Ideengeber und Teil des Architekten-Teams. Wir wollen auch in Zukunft auf unsere Philosophie vertrauen: 're-use statt new-build’ also Leerstand beseitigen, nachhaltig bauen und leerstehende Gebäude neu beleben.“
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.