Startschuss im Alten Fischereihafen Cuxhaven für Henri-Hotel, Restaurants und Läden

| Hotellerie Hotellerie

Startschuss für den 1. Bauabschnitt im Alten Fischereihafen (AFH): Dieser umfasst neben der kompletten Modernisierung der historischen Fischhallen IV, V und VI auch die Sanierung der Kaimauer und der Netzhalle. Damit wird der AFH insgesamt deutlich aufgewertet und die Maßnahmen bilden eine Grundlage für später noch folgende Bauabschnitte.

In den Fischhallen V und VI wird sich neben weiterer Gastronomie und Einzelhandel die Henri Hotel Cuxhaven GmbH, eine Tochtergesellschaft der DSR Hotel Holding, mit einem Henri Country House ansiedeln.

"Mit dem neuen HENRI Country House in Cuxhaven setzen wir nicht nur auf eine einzigartige Lage, sondern auch auf ein innovatives Gesamtkonzept. Unser Ziel ist es, Tradition und Moderne in einem inspirierenden Ambiente zu bieten“, betont Karl J. Pojer, CEO der DSR Hotel Holding.

Mitten im Alten Fischereihafen gelegen, atmet das 145 Zimmer umfassende Hotel das Flair der historischen Fischmarkthalle und will zum Hotspot für Reisende und Einheimische werden. Das Interieur aus der Feder von Geplan Design greift Elemente aus der Bauzeit um 1920 auf und setzt den rauen Charme des Industriebaus in ein Verhältnis zu modern-wohnlichem Design jenseits des Mainstreams.

Im Erdgeschoss der früheren Fischmarkt-Hallen ist die Henri Lounge Treffpunkt und intimer zugleich. Und dies nicht nur für Reisende und Henri-Hausgäste, denn auch für die Nachbarn und Cuxhavener steht das Country House offen: im Rahmen der Henri-Membership können diese die Lounge und alle Serviceeinrichtungen von morgens bis abends nutzen. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Country House Cuxhaven gehören das Gym & Spa und die „Hausküche“, in der neben dem Frühstück auch tagsüber Gentränke und Snacks in Selbstbedienung nach dem Honesty Prinzip zur Verfügung stehen. 

Der Bauantrag für den Umbau und die Umnutzung der Fischhallen V & VI wurde bereits im April 2024 dem Fachbereich 6 – Planen, Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Cuxhaven zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt.

Die Sanierung der Fischhalle IV ist bereits in vollem Gange. Hier befinden sich im Obergeschoss Büroräume und im Untergeschoss neben Gastronomiebetrieben fischverarbeitendes Gewerbe. Durch die langfristige Bindung dieser Mieter ist der maritim-gewerbliche Charakter des AFH auch langfristig sichergestellt.

Die baulichen Arbeiten zur Sanierung der Kaimauer sollen gemäß Zeitplan im Herbst 2024 beginnen, die Fertigstellung ist für Ende 2025 vorgesehen. Es wird geprüft, die Kaimauer als Energiespundwand zu konstruieren. Sie wäre damit der erste große Wärmetauscher dieser Art und könnte den gesamten AFH mit Wärme und Kälte versorgen. Die dafür benötigte Betriebsenergie soll zum Großteil aus Solaranlagen auf den Dächern im AFH gewonnen werden.

Martin Pietsch, Geschäftsführer der blueorange Development Partner GmbH, zeigt sich begeistert: „Das ist erst der Beginn einer großartigen Entwicklung am Standort Cuxhaven. Der Alte Fischereihafen wird sich nun rasant entwickeln, neue Gästegruppen ansprechen und auch für die Cuxhavenerinnen und Cuxhavener ein neues und interessantes Angebot bereithalten. Wir freuen uns, hier unser genossenschaftlich geprägtes Knowhow für Projektentwicklung und Finanzierung einbringen zu können."

Norbert Plambeck, geschäftsführender Gesellschafter der Plambeck Holding GmbH, bedankt sich bei der Mehrheitsgruppe im Rat der Stadt Cuxhaven sowie bei allen, die das Projekt AFH politisch unterstützt haben. Ebenso dankt er der Verwaltung der Stadt Cuxhaven für die konstruktive Zusammenarbeit und Niedersachsen Ports für die gute und vertrauensvolle Kooperation. Sein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die alle mit Herzblut an der Projektentwicklung arbeiten.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.