Steuern nicht eingezogen? Italien konfisziert 779 Millionen Euro von Airbnb

| Hotellerie Hotellerie

Italien hat Medienberichten zufolge aufgrund angeblicher Steuervergehen 779 Millionen Euro von Airbnb beschlagnahmt. Die Maßnahme wurde von der Mailänder Staatsanwaltschaft angeordnet.

Die italienischen Behörden werfen Airbnb vor, seit 2017 Steuern auf Einnahmen in Höhe von 3,7 Milliarden Euro nicht eingezogen zu haben. Die Steuer beträgt 21 Prozent, was genau der Summe entspricht, die nun eingezogen wurde. Darüber hinaus laufen Ermittlungen gegen drei Manager von Airbnb.

Die Auseinandersetzung zwischen Airbnb und den italienischen Behörden dauert schon länger an. Seit 2017 gilt in Italien ein Gesetz, das Apartment-Vermittlern vorschreibt, 21 Prozent der Vermietungseinnahmen einzubehalten und an die entsprechenden Steuerbehörden abzuführen. Airbnb hatte argumentiert, dass dies dem EU-Prinzip widerspreche, das Diensten erlaubt, in allen 27 Mitgliedsstaaten angeboten zu werden. Diese Argumentation wurde jedoch Ende des letzten Jahres vor dem Europäischen Gerichtshof abgewiesen. Da Airbnb weiterhin seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist, hat die Finanzpolizei nun eingegriffen.

Airbnb selbst äußerte sich überrascht und enttäuscht über die Beschlagnahmung. Das Unternehmen gab an, Gespräche mit den Behörden geführt zu haben, um die Angelegenheit zu klären. Berichten zufolge hat die italienische Regierung angekündigt, schärfer gegen Vermieter auf Airbnb vorzugehen, die ihre fälligen Steuern nicht bezahlen. Premierministerin Giorgia Meloni plant auch, den Steuersatz von 21 auf 26 Prozent anzuheben, was voraussichtlich zu erheblichen Steuermehreinnahmen führen wird. Zusätzlich laufen derzeit auch Steuerermittlungen gegen Netflix und Meta.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.