"Tegernsee Phantastisch": Hotelier Korbinian Kohler zeigt seine neue Erlebniswelt

| Hotellerie Hotellerie

Was ist "Tegernsee Phantastisch"? Es handelt sich dabei um eine 2.700 Quadratmeter große Indoor-Attraktion, die zwei Spiel- und Unterhaltungswelten beherbergt. Beide Bereiche vereinen Wissensvermittlung mit Spiel und Sport.

Im ersten Bereich können die Gäste vor allem die Natur der Tegernseer Region Indoor erleben: "Tegernsee World" verfügt neben zwei Karussells, dem "Überflieger" und dem "Kreuther Karussell" über einen virtuellen See, Informationen zur Ökologie und Nachhaltigkeit der Region in "Tegernsee Ecologia", ein virtuelles Aquarium: "Inside Tegernsee", es gibt die größte Glas-Boulderwand der Welt sowie die charmante Pizzeria "Gardone". Das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle: "Unser Ziel ist es, 2023 Co2-neutral zu sein, gerne auch früher", so Kohler.

Der zweite Bereich, "Tegernsee Magic" präsentiert sich komplett verdunkelt. Korbinian Kohler: "Eingetaucht in eine atmosphärische Lichtinstallation gibt es im Halbdunkel dieser mystischen Phantasielandschaft einen Hochseil-Klettergarten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, den "Höhenweg". Außerdem einen eigenen Ninja-Warrior-Parcours, der "Weissach Warrior", eine interaktive Trampolinanlage mit akustischen und optischen Effekten für jede Menge Adrenalin. Ein weiteres Highlight in "Tegernsee Magic ist "High Teg", ebenfalls eine Anlehnung an den Tegernsee: Mit einer Virtual Reality Brille begibt man sich dort in eine virtuelle Welt der Illusionen. Außerdem haben wir ein 5-D-Kino mit Kinostühlen, die sich hydraulisch bewegen."

Der Name Tegernsee Phantastisch sei dabei Programm, wie Korbinian Kohlererklärt: "Hier dreht sich alles um den Tegernsee, die Umwelt, das Tal und dessen Traditionen. Jede Experience ist speziell auf unsere Heimat zugeschnitten. Das neue Edutainment-Angebot verspricht ein so geistreiches wie verspieltes Potpourri von Aktivitäten, bei denen Kinder wie Erwachsene gegeneinander Wettkämpfe ausfechten und gemeinsam sportlich wie spielerisch aktiv sein können. "Tegernsee Phantastisch zelebriert die unbeschwerte Gemeinschaft und das lange vermisste Miteinander der Menschen", so Kohler.

Noch wird in den beiden Hallen gebohrt und gehämmert. In dem ersten Bereich, einem Raum, der unter anderem die "Tegernsee World" beinhaltet, stehen bereits zahlreiche Holzhäuser, wenn auch noch nicht ganz fertiggestellt: "Im Eingangsbereich den "Tegernsee World" befindet sich ein Kettenkarussell und dann kommt man zu einem virtuellen See. Um diesen herum gruppieren sich die nachgebauten Häuser der Bachmair Weissach Gruppe: Wildbad Kreuth, das Berghotel Altes Wallberghaus, die See-Apartments, das Spa & Resort Bachmair Weissach, das Bussi Baby und das Clubhaus. Diese Häuser sind in den oberen Stockwerken durch Brücken miteinander verbunden, so dass man einmal um den Tegernsee herumwandern kann, bis man bei der Glas-Boulderwand angekommen ist. In den unteren Stockwerken befindet sich ein virtuelles Aquarium: "Inside Tegernsee". An den Wänden werden viele Fischarten, die im Tegernsee leben, projiziert. Wenn ein Fisch, beispielsweise ein Hecht, vorbeischwimmt, bekommt der Gast die Informationen zu dieser Fischart angezeigt. Anschließend "schwimmt" der Fisch weiter. Die Besucher bekommen also auch einen multimedialen und interaktiven Einblick in die Unterwasserwelt des Tegernsees."

Der erste Bereich "Tegernsee World" widmet sich vor allem dem Thema Natur und Nachhaltigkeit. Korbinian Kohler: "Der Besucher erhält konkrete Informationen zur Ökologie der Region." Für diesen Bereich ist Bea von Thurn und Taxis verantwortlich. Sie ist Mitglied des Kompetenzteam "Tegernsee Phantastisch" mit dem Spezialgebiet "Tegernsee Ecologia", der Pflanzen- und Bergwelt am Tegernsee.

Bea von Thurn und Taxis: "Ziel von "Tegernsee Ecologia" ist es, zum Beispiel zu erklären, wie der Tegernsee früher ausgesehen hat, wie er heute aussieht und wie er morgen aussehen wird: Was passiert hier alles? Was macht die Klimaveränderung mit dem Tegernsee, aber auch mit uns Menschen und mit dem Tourismus? Wir wollen aber auch erzählen, was den Tegernsee so wertvoll macht, damit die Menschen dies besser wertschätzen können. Wir erklären zum Beispiel die Heumilch, die etwas Besonders ist, was vielen Menschen aber nicht bewusst ist."

Unterstützt wird Korbinian Kohler dabei von seinen Kindern: "Meine Kinder waren immer auch in das Planungsteam eingebunden, denn es ist sehr wichtig, dass man die gesamte Zielgruppe einbezieht", meinte er lachend.

Neben der größten Glas-Boulderwand der Welt befindet sich in dem ersten Bereich auch die moderne Pizzeria "Gardone". Korbinian Kohler: "Viele werden sich jetzt fragen: Ein italienisches Restaurant und "Tegernsee Phantastisch" - wie passt das zusammen? Die Antwort ist einfach: Wir haben schon gute bayerische Restaurants in unserer Hotelgruppe. Gefehlt hat ein italienisches Restaurant. Wir haben im "Gardone" einen großen Pizzaofen und es wird drei Pizzaiolos geben, die die Pizzen durch die Luft wirbeln. Meine Familie ist schon seit vier Generationen an den Gardasee gefahren, immer nach Gardone. Somit ist Gardone in unserer Lebensart verankert."

Was macht "Tegernsee Phantastisch" so besonders? Korbinian Kohler: "Ja, es gibt bereits Spiel- und Spaß-Arenen, zum Beispiel mit Bouldern und Trampolinspringen. Und es gibt bereits Hochseil-Kletterparks und Virtual Realilty Areas. Aber es gibt das Ganze noch nicht kombiniert. Ich bin bekennender Lokal-Patriot. Ich bin Tegernseer durch und durch und wollte etwas machen, was natürlich uns als Hotelgruppe Bachmair Weissach voranbringt, aber gleichzeitig die Region Tegernsee stärkt. So ist die Idee zu "Tegernsee Phantastisch" entstanden. Es ist eine Indoor-Entertainment-Attraktion. Oder: Uniquely designed Entertainment. Uniquely, weil es so etwas in dieser Form bisher weltweit noch nicht gibt, designed, da es eben keinen schlechten Kaffee gibt und es nicht nach Schweißfuß riecht. Wir wollen hier auch eine gewisse Ästhetik haben. Man darf die Halle nur mit sauberen Turnschuhen betreten."

Bis zur Eröffnung müssen sich die Besucher nicht mehr lange gedulden: Die Eröffnung ist für Mitte August geplant: "In der Soft-Opening-Phase haben zunächst nur Hotelgäste Zutritt, ab dem 1. September eröffnen wir dann für alle Gäste.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das ehemalige Sporthotel Sonnenhof in Sonnen im Landkreis Passau hat mit der „Tante Alma Hangout GmbH“ einen neuen Pächter, der das Hotel unter dem neuen Namen „Tante Alma’s Sommerfrische“ führt. Die Hotelgruppe aus Frankfurt am Main, die bereits fünf Hotels in verschiedenen Städten betreibt, ersetzt damit die Trip-Inn-Gruppe.

Nachhaltigkeit ist in der Hotellerie unternehmerische Notwendigkeit. Doch wie gelingt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen? Antworten darauf gibt Fabian Wiesler am 5. Mai 2025 von 18 bis 19 Uhr in einem kostenfreien Webinar.

Nach einer Renovierung und der Wiedereröffnung wird Center Parcs Park Eifel in diesem Jahr weiter ausgebaut. Die Erweiterung umfasst insgesamt 30 neue VIP-Ferienhäuser. Das Gesamtinvestment beläuft sich auf 14,2 Millionen Euro.

Hilton hat im ersten Quartal 2025, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ein solides Ergebnis vorgelegt. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 300 Millionen US-Dollar. Auch der Umsatz konnte zulegen.

Die Mitarbeitenden der Hamburger Schwesternhotels Empire Riverside Hotel und Hotel Hafen Hamburg präsentieren sich ab sofort in neuen Uniformen. Beide Häuser setzen dabei auf eine Kombination aus Funktionalität, Komfort und klassischem Design.

Das ehemalige Lindner Congress Hotel in Cottbus öffnet noch einmal seine Türen – aber nicht für Gäste, sondern für Schnäppchenjäger. Seit Montag läuft dort ein groß angelegter Ausverkauf des gesamten Inventars.

Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.

Die Interspa-Gruppe aus Stuttgart übernimmt zum 1. Mai das traditionsreiche Hotel Lamm im Baiersbronner Teilort Mitteltal. Der Betrieb des Hotels wird ohne Unterbrechung fortgeführt, das gesamte Personal wurde übernommen.

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.