„the breeze“ von Vela Hotels startet auf Usedom

| Hotellerie Hotellerie

Mit der Eröffnung des „the breeze“ Anfang Mai 2023 auf Usedom präsentierten die Vela Hotels das neue Flaggschiff der Gruppe. Direkt am Strand gelegen will das Haus die Annehmlichkeiten eines Hotels mit der Flexibilität von Design-Apartments verbinden.

„Wir haben versucht einen Ort zu erschaffen, der die Erinnerungen an unsere schönsten Stunden am Meer mit einem Hauch kosmopolitischen Swing vereint. Eine zentrale Anlaufstelle für das lokale Leben und, allem Voran, die ultimative Komfortzone“, lobt Alexander Doerr, CEO der Vela Hotels, das eigene Projekt.

„the breeze“ liegt in erster Reihe der Strandpromenade des Seeheilbades Ahlbeck. Mit ihrem Entwurf für dieses Hotel wollen die Pott Architects aus Berlin und London die traditionelle Architektur und mondäne Grandezza der glorreichen Kaiserbäder neu denken. Für die Gestaltung der Lobby, des Wellnessbereichs und der Apartments zeichnen sich die Interior Designer der GBP Architekten verantwortlich.

„Bei der Gestaltung der insgesamt 127 Apartments haben wir großen Wert auf unbeschwerte, maritime Leichtigkeit gelegt. Das gemütliche Flair und die unmittelbare Nähe von Natur, Strand und Meer spiegelt sich in Materialien wie Holz und Leinen wider“ erklärt Nicola Medrow -Bürk, Geschäftsführerin bei GBP Architekten.

Neben einer voll ausgestatteten Küche mit großem Esstisch, einem geräumigen Bad, einer Sofaecke und einem Schreibtisch, gehören teilweise auch ein Kamin oder eine Sauna für private Entspannungsmomente zum Interieur. Und nicht genug, zu jeder Tageszeit genießen die Gäste den freien Blick auf die Weite und Klarheit der Ostsee, von den vielen Balkonen und Terrassen des Hauses.

„Skandinavische Leichtigkeit, warme Beigetöne in Kombination mit gedämpftem Rostrot,

viel Licht und Raum bestimmen das unaufgeregte Design“, so beschreiben die Macher des Hauses die Lobby des Hotels. Im Restaurant Braca setzt Küchenchef Felix Pirwitz auf lokale Zulieferer, saisonale Produkte, nordisch-baltische Einflüsse und traditionelle Techniken, wie Räuchern, Pickeln oder Milchsäuregärung. Pirwitz will die Grenzen zwischen regionaler und internationaler Küche verwischen, paart eigene Kreationen mit einem frischen Blick auf Klassiker und wechselt spielerisch zwischen Einfachheit und Raffinesse. Der Shop „bagged“ bietet neben frischen Backwaren, Kaffeespezialitäten und Snacks für Zwischendurch.

Der SPA-bietet Bereich auf einer Gesamtfläche von 1.250 Quadratmetern einen großen Indoor-Pool, vier Saunen, einen offenen Kamin sowie drei Behandlungsräume. Dabei kommen Produkte der schwedischen Marke L:A BRUKET zum Einsatz, die auf natürliche und biologische Inhaltsstoffe setzen. Ausgebildete Therapeuten gehen gezielt auf die Bedürfnisse der Gäste ein und begleiten sie auf ihrem ganz persönlichen Weg zu neuem Wohlbefinden. Wechselnde Gastlehrer und Spezialisten komplettieren das umfangreiche Programm und vermitteln die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Wellnesstrends.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.