the niu Hide Berlin: Modular errichtetes Hotel auf dem Dach eines Einkauf-Centers eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Die Nachverdichtung in Großstädten ist ein großes Zukunftsthema. Besonders in Berlin wird der Wohnraum knapp und neue Alternativen müssen her. Novum Hospitality eröffnet mit dem the niu Hide in Berlin nun das weltweit erste modular errichtete Hotel auf dem Dach eines Einkaufszentrums. Das Midscale-Hotel auf dem Parkdeck des von der ECE betriebenen Ring-Center II in der Frankfurter Allee direkt an der Grenze der Bezirke Friedrichshain und Lichtenberg verfügt über 152 Zimme. „Unsere the niu Attribute nachhaltig, inspirierend und urban decken sich 1:1 mit dem Skypark-Hotelkonzept“, erklärt David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner Novum Hospitality. „Parkhäuser eignen sich zudem ideal für uns, da sie sich an den City Hot Spots befinden und damit mit ihrer Lage optimal in unsere Expansionsstrategie passen.“

Ostschick, Klassizismus und Design

Mit einer Mischung aus historischem Ostschick, sozialistischem Klassizismus, modernstem Design und inszeniertem Vintage will das Hotel nicht nur für Millennials und Digital-Nomaden ein echter Magnet sein. Die nostalgische Gestaltung zeigt sich im the niu Hide unter anderem in Form kunterbunter DDR-Tapeten, ungewöhnlicher Möbel und Retro-Accessoires. Ergänzt wird der DDR-Look durch modisch-künstlerische Inspirationen, die Berlin als kreative und angesagte Modestadt darstellen. Was in Berlin ebenfalls nicht fehlen darf, ist bunte Streetart: Die typischen Murals im the niu Hide stammen von den bekannten Künstlern „Gigi & Amando“, die auch als Elektro-DJs für Furore sorgen. Die beiden Künstler wurden im Rahmen der Kooperation von Novum Hospitality mit der "Viva con Agua e.V." von der Millerntor Gallery engagiert. Die Erlöse aus dieser Partnerschaft kommen dem Hamburger Verein zugute, der sich weltweit dafür einsetzt, dass alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten.

Den Gästen bietet das the niu Hide 152 Zimmer in drei Kategorien: Ob „Tripster“, „Townster“ oder „Hipster“ – alle Zimmer verfügen über ein Bett, einen Arbeitsplatz und eine Sitzgelegenheit, USB-Ports, Satelliten-TV, ein Badezimmer mit Dusche, Klimaanlage und schallisolierte Fenster zum Öffnen. Zudem gibt es in jedem Zimmer eine Bluetooth-Soundbox aus dem Hause Teufel, eine kostenfreie Mediathek und Screen Mirroring auf den Smart-TVs. „Unsere Gäste dürfen sich auf ein echtes Trend-Hotel mitten in Berlin freuen, das dank des besonderen Service und einzigartiger Events einen festen Platz in der Hauptstadthotellerie sicher hat“, ist Gastgeberin Ute Zachow überzeugt. Die Branchenkennerin und ihre Mannschaft setzen zudem auf den regen Austausch mit der Nachbarschaft: „Die geplanten Veranstaltungen richten sich nicht nur an unsere Hotelgäste. Auch die Berlinerinnen und Berliner sind natürlich herzlich eingeladen, das the niu Hide zu entdecken.“

Berliner Projektpartner

Realisiert wurde das the niu Hide Berlin durch den Hotelprojektentwickler MQ Real Estate. Mit deren Skypark-Hotelkonzept folgen die Entwickler dem Trend der urbanen Nachverdichtung und einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Das gesamte Hotel wurde in nachhaltiger, energieeffizienter Holz-Modulbauweise konzipiert und größtenteils im Werk von der Firma Markus Schober in Bayern vorgefertigt. „Mit unserer Fokussierung auf die modulare Aufstockung von Bestandsgebäuden sind wir ein echter Vorreiter“, so Dr. Nikolai Jäger, Gründer MQ Real Estate. „Wir sind sehr stolz darauf, bei einem derart außergewöhnlichen Projekt mit so starken Partnern wie Novum Hospitality zusammenzuarbeiten“, ergänzt Björn Hiss, ebenfalls Gründer MQ Real Estate.
 
Mit an Bord bei dem Hotelprojekt ist die Shopping-Center-Betreiberin ECE: „Als Center-Betreiber schauen wir immer nach innovativen Angeboten und Services für unsere Besucher. Dabei liegt unser Fokus auch darauf, wie wir das klassische Retail-Angebot um weitere geeignete Nutzungen wie Wohnungen, Büros oder Hotels sinnvoll erweitern können. Das Konzept des ‚aufgesetzten‘ Hotels hat uns daher sofort begeistert“, so Joanna Fisher, Managing Director Center Management bei der ECE.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Berliner Dormero-Gruppe hat zum 1. Mai das 83-Zimmer-Hotel am Fuße der Zugspitze im Tiroler Biberwier übernommen. Das damals als Cube konzipierte Hotel hat einen direkten Zugang zu den Skipisten der Tiroler Zugspitzarena und wird das dritte Hotel der Gruppe in der Alpenrepublik. Das Hotel wird in Zukunft unter dem Namen Dormero BeHo Zugspitze firmieren.

Die österreichische Hotelbetreiberin Alpin Family GmbH hat beim Handelsgericht Wien Insolvenz angemeldet. Wie die Gläubiger- und Kreditschutzverbände berichten, belaufen sich die Schulden auf rund 17 Millionen Euro. Betroffen sind etwa 135 Gläubiger sowie 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Hilton und Middle East For Nile Cruisers haben die Unterzeichnung der "Waldorf Astoria Nile River Experience" bekanntgegeben. Das Projekt bietet eine Route mit vier oder sechs Übernachtungen auf dem längsten und berühmtesten Fluss Afrikas.

Die Motel One Group blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 980 Millionen Euro setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen in einem herausfordernden Marktumfeld.

Die Marke Zleep Hotels feiert ihren Markteintritt in Deutschland: Gäste können jetzt in das Zleep Hotel Frankfurt Airport Kelsterbach einchecken. Weitere Zleep Hotels in Europa sind in Planung. Das Wachstum der Marke wird insbesondere im Franchise-Segment vorangetrieben.

In einer feierlichen Veranstaltung hat das Studierendenwerk Frankfurt am Main das Hostel „HOME“ in der Nähe des Frankfurter Westbahnhofs eröffnet. Bei der Eröffnung staunte auch der ehemalige ESA-Astronaut Thomas Reiter über das aufwendig im Weltraum-Look gestaltete Hostel.

Das ehemalige Sporthotel Sonnenhof in Sonnen im Landkreis Passau hat mit der „Tante Alma Hangout GmbH“ einen neuen Pächter, der das Hotel unter dem neuen Namen „Tante Alma’s Sommerfrische“ führt. Die Hotelgruppe aus Frankfurt am Main, die bereits fünf Hotels in verschiedenen Städten betreibt, ersetzt damit die Trip-Inn-Gruppe.

Nachhaltigkeit ist in der Hotellerie unternehmerische Notwendigkeit. Doch wie gelingt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen? Antworten darauf gibt Fabian Wiesler am 5. Mai 2025 von 18 bis 19 Uhr in einem kostenfreien Webinar.

Nach einer Renovierung und der Wiedereröffnung wird Center Parcs Park Eifel in diesem Jahr weiter ausgebaut. Die Erweiterung umfasst insgesamt 30 neue VIP-Ferienhäuser. Das Gesamtinvestment beläuft sich auf 14,2 Millionen Euro.

Hilton hat im ersten Quartal 2025, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ein solides Ergebnis vorgelegt. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 300 Millionen US-Dollar. Auch der Umsatz konnte zulegen.