„The Student Hotel“ startet mit über 300 Zimmern in Dresden

| Hotellerie Hotellerie

Das ehemalige Ibis-Hotel „Lilienstein“ auf der Prager Straße in Dresden, mit seinen über 300 Zimmern, stand über ein Jahr leer. Jetzt ist die niederländische Gruppe „The Student Hotel“ in die Immobilie eingezogen. Die Betreiber sprechen von einem „Co-Living und Co-Working Hybrid-Business-Modell“.

Student-Hotel -Gründer und CEO Charlie MacGregor sagt: „Dresden bietet eine tolle Mischung von Geschichte, Kultur und Tech Know-how, was die Stadt zum perfekten Ausgangspunkt für unsere deutsche Expansion macht.“ Deutschland sei ein attraktives und wichtiges Land die Gruppe, daher soll schon 2019 ein Haus in Berlin folgen.
 

Das Hotel mit 306 Zimmern ist zentral zwischen der Technischen Universität und der historischen Altstadt gelegen. Dabei steht das Haus nicht nur Hotelgästen, Studenten, Geschäftsleuten und Unternehmern offen, sondern auch den Einwohnern Dresdens. „Etwas mehr als zehn Millionen Euro“ wollte das das niederländische Unternehmen in den letzten Monaten in das Hochhaus aus der Dresdener Einkaufsmeile investieren, in dem es Hotelzimmer ab 64 Euro pro Nacht. Studenten haben zudem die Möglichkeit, eine hochwertig eingerichtete Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss zu nutzen.

Im Student Hotel Dresden trifft Neues auf Altes. Seine besondere Inneneinrichtung und das Design im Stil der 80er Jahre wurden von den hauseigenen Designern entworfen. Dazu gehören Spielautomaten im Retro-Design, Kunstinstallationen, XXL-Kronleuchter und die Aussicht auf die Stadt von der Dachterrasse aus, auf der es einen Whirlpool, Liegestühle und legere Sitzbereiche geben wird. Besonderes für die Studenten sind außerdem eine Gemeinschaftsküche, Study-Areas, ein Fitness-Bereich und eine Play- und Gaming-Area eingerichtet. Dank eines monatlichen Programms mit Aktivitäten und Meetings, DJ-Set, Co-Working Areas, Lounge und Bar-Cafeteria wird TSH sicherlich zu einem neuen Treffpunkt für junge Menschen in Dresden.

 

Joost Serrarens, Chief Operations Officer von „The Student Hotel“ sagt: „Wir wollten in Dresden einen Treffpunkt für die Generation, die sich eine innovative und kreative Zukunft wünscht, anbieten. Deshalb haben wir ein aufregendes Ambiente mit spielerischem Design kreiert, mit dem wir der Jugend von Heute eine Vielzahl von Angeboten bieten können. Unser Hotel steht nicht nur seinen Gästen zur Verfügung, sondern auch den Bewohnern Dresdens, um eine große Gemeinschaft zu ermöglichen.“ Serrarens ist in der Hotellerie in Deutschland kein Unbekannter. Der Niederländer arbeitete schon al Vice President Global Sales für Accor und für die den Interconti-Franchisepartner Lapithus Hotel Management GmbH.  

„The Student Hotel“ europaweit bereits an zahlreichen Standorten präsent, zwei Häuser stehen in Amsterdam, eines in Rotterdam sowie in Den Haag, Paris und Florenz. Für 2019 ist eine Eröffnung in Berlin geplant, zudem kommt das Konzept dann auch nach Bologna und Madrid. Für 2020 stehen Eröffnungen in Florenz Belfiore, Paris, Porto, Rom, Delft und Wien auf dem, Programm. TSH plant in den nächsten fünf Jahren 65 Objekte in europäischen Städten in Betrieb, in der Entstehung oder in Entwicklung zu besitzen. 

Studentenzimmer können für ein Semester oder ein ganzes Jahr gemietet werden. Studenten haben die Möglichkeit, eine hochwertig eingerichtete Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss zu nutzen. Gäste, die einen längeren Aufenthalt planen, können größere „Short-Stay-Zimmer“ mieten, während normale Hotelgäste unter einer Vielzahl von Zimmern unterschiedlicher Größen und Ausstattungen wählen können.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.

Vor 20 Jahren als eines der Top-Business-Hotels von Accor eröffnet, gehört das Novotel-Hotel am Tiergarten in Berlin nicht mehr zu einer Marke des französischen Konzerns. Das Haus ist geschlossen. Accor wird dort kein Hotel mehr betreiben.

Hilton hat das Hotel Astoria Vienna, Curio Collection by Hilton eröffnet. Das 125-Zimmer-Hotel im historischen 1. Bezirk ist das erste Haus der Curio Collection by Hilton in Wien.

Pressemitteilung

Die Zertifizierung des NATUR & AKTIV HOTEL ROGEN zeigt, wie regionale Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklung in der Praxis ermöglicht. GreenSign und der HGV begleiten Betriebe systematisch auf dem Weg zu mehr Umweltverantwortung, Regionalität und sozialem Engagement.