Therme Erding und Hotel Victory verkauft

| Hotellerie Hotellerie

Nach 25 Jahren Erfolgsgeschichte wechselt das Erlebnis- und Wellnessbad Therme Erding, die größte Therme der Welt, den Besitzer. Die international agierende Therme Group übernimmt das Wellness-Resort vor den Toren Münchens. Die Übernahme soll für Gäste und Mitarbeiter weitgehend reibungslos ablaufen.

Die Therme Erding ist ein Besuchermagnet: Mit 40 Pools, 35 Saunen und Dampfbädern sowie 28 Wasserrutschen auf 185.000 Quadratmetern zieht sie jährlich bis zu 1,9 Millionen Gäste an. Die Therme Group, weltweit führend im Bereich „Wellbeing“, betreibt bereits ähnliche Projekte wie die Therme Bukarest und plant neue Standorte nahe Frankfurt und Manchester. Nun zählt auch die Therme Erding zu ihren Aushängeschildern. Mit der Therme wurde auch das Übernachten Hotel Victory, das mit seinen 134 Zimmern einem Kreuzfahrtschiff nachempfunden ist, verkauft.

Reibungsloser Übergang für Gäste und Mitarbeiter

Für Besucher soll sich zunächst nichts ändern. „Der Badebetrieb wird unverändert weiterlaufen“, versichert Geschäftsführer Marcus Maier, der gemeinsam mit Bernhard Margraf die Leitung beibehält. Auch das bestehende Personal bleibt an Bord. Die neuen Besitzer sprechen von einem „nahtlosen Übergang“, kündigen jedoch schrittweise Innovationen an, um das Erlebnis für die Gäste noch attraktiver zu gestalten. Details dazu bleiben vorerst offen.

Medienbericht überKaufpreis und Pläne für die Zukunft

Obwohl der genaue Kaufpreis offiziell nicht bestätigt wurde, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“, dass der Konzern mehr als 320 Millionen Euro für die Therme Erding bezahlt hat. Der Erdinger Oberbürgermeister Maximilian Gotz (CSU) zeigt sich erleichtert über den Eigentümerwechsel: „Die Stadt war eng in die Verhandlungen eingebunden.“ Laut Gotz prüft die Therme Group bereits Möglichkeiten zur Erweiterung des Geländes, um die Therme langfristig attraktiv zu halten.

Jörg Wund übergibt an starken Partner

Mit der Übernahme durch die Therme Group endet die Ära von Jörg Wund, der die Therme Erding seit ihrer Eröffnung 1999 leitete und sie zum internationalen Erfolg führte. Maier bezeichnet den Wechsel als „hervorragenden Generationenwechsel“ und lobt den neuen Eigentümer als „dynamischen und innovationsfreudigen Nachfolger“.

Die Therme Erding bleibt damit nicht nur ein zentraler Bestandteil der Region, sondern wird auch zum Schlüsselprojekt für die globale Wachstumsstrategie der Therme Group. Die Gäste dürfen gespannt sein, welche neuen Highlights das Wellness-Paradies in den kommenden Jahren bereithält.

Jörg Wund bleibt Eigentümer der Therme im bayerischen Bad Wörishofen. Die Therme Euskirchen, die Thermen & Badewelt Sinsheim sowie das Badeparadies Schwarzwald in Titisee gehören dagegen nicht zu seinem Besitz. Diese Bäder gehören zur Josef Wund Thermengruppe, die sich im Besitz der Josef Wund Stiftung befindet. Nach dem Tod des Architekten und Bäderpioniers Josef Wund im Jahr 2017 wurde eine strategische Partnerschaft zwischen der Wund Holding in Friedrichshafen und der Wiener Thermengruppe vereinbart. Derzeit plant die Thermengruppe Josef Wund den Bau einer weiteren Therme im hessischen Bad Vilbel.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland setzt ihren Wettbewerb fort und vergibt 2025 bereits zum fünften Mal in Folge die Social Media Awards. Zeitgleich wird im Rahmen des HSMAday 2025 auch der Green Sleeping Award verliehen.

Die Aspire Group wird im Juni 2025 das ehemalige Hotel Kaiserhof in Wuppertal, übernehmen. Das Hotel wird künftig unter dem Namen Spark by Hilton Wuppertal City Centre betrieben und ist das zweite Hotel der Premium-Economy-Marke Spark by Hilton in Deutschland.

Die Berliner Dormero-Gruppe hat zum 1. Mai das 83-Zimmer-Hotel am Fuße der Zugspitze im Tiroler Biberwier übernommen. Das damals als Cube konzipierte Hotel hat einen direkten Zugang zu den Skipisten der Tiroler Zugspitzarena und wird das dritte Hotel der Gruppe in der Alpenrepublik. Das Hotel wird in Zukunft unter dem Namen Dormero BeHo Zugspitze firmieren.

Die österreichische Hotelbetreiberin Alpin Family GmbH hat beim Handelsgericht Wien Insolvenz angemeldet. Wie die Gläubiger- und Kreditschutzverbände berichten, belaufen sich die Schulden auf rund 17 Millionen Euro. Betroffen sind etwa 135 Gläubiger sowie 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Hilton und Middle East For Nile Cruisers haben die Unterzeichnung der "Waldorf Astoria Nile River Experience" bekanntgegeben. Das Projekt bietet eine Route mit vier oder sechs Übernachtungen auf dem längsten und berühmtesten Fluss Afrikas.

Die Motel One Group blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 980 Millionen Euro setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen in einem herausfordernden Marktumfeld.

Die Marke Zleep Hotels feiert ihren Markteintritt in Deutschland: Gäste können jetzt in das Zleep Hotel Frankfurt Airport Kelsterbach einchecken. Weitere Zleep Hotels in Europa sind in Planung. Das Wachstum der Marke wird insbesondere im Franchise-Segment vorangetrieben.

In einer feierlichen Veranstaltung hat das Studierendenwerk Frankfurt am Main das Hostel „HOME“ in der Nähe des Frankfurter Westbahnhofs eröffnet. Bei der Eröffnung staunte auch der ehemalige ESA-Astronaut Thomas Reiter über das aufwendig im Weltraum-Look gestaltete Hostel.

Das ehemalige Sporthotel Sonnenhof in Sonnen im Landkreis Passau hat mit der „Tante Alma Hangout GmbH“ einen neuen Pächter, der das Hotel unter dem neuen Namen „Tante Alma’s Sommerfrische“ führt. Die Hotelgruppe aus Frankfurt am Main, die bereits fünf Hotels in verschiedenen Städten betreibt, ersetzt damit die Trip-Inn-Gruppe.

Nachhaltigkeit ist in der Hotellerie unternehmerische Notwendigkeit. Doch wie gelingt es, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen? Antworten darauf gibt Fabian Wiesler am 5. Mai 2025 von 18 bis 19 Uhr in einem kostenfreien Webinar.