Topfit auf Rang 1: Gstaad Palace führt BILANZ Ferienhotel-Ranking an

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel Gstaad Palace hat den ersten Platz unter den Ferienhotels im BILANZ Hotel-Ranking 2019. Seit eh und je hat die Hotellegende am Oberbort in Gstaad ihren festen Platz in der Liste der besten Schweizer Ferienhotels.

Mit dem Sprung von Rang zwei auf das oberste Treppchen beweist das familiengeführte Haus einmal mehr: «Tradition und Innovation» ist für die Palace-Familie mehr als nur ein Marketing-Credo. Mit einem laut Branchenverband «top» auf Familien zugeschnittenen Angebot sowie mit exklusiven Behandlungsmethoden wie neu mit «Cellgym» punktet das Haus fortlaufend.

Das Gstaad Palace gehört seit Stunde Null im 1913 zu den Top-Häusern der Schweiz. Seit drei Generationen ist das Fünf-Sterne-Superior-Hotel in den Händen der Familie Scherz und zieht zahlreiche Gäste von nah und fern ins Berner Oberland. Im diesjährigen BILANZ Hotel-Ranking erobert das renommierte Haus den ersten Platz in der Sparte der «50 Besten Ferienhotels der Schweiz 2019». Saison für Saison und mit höchster Kontinuität erbringt das Team Höchstleistungen, das sich in den letzten Jahren im Zuge der Pensionierung langjähriger Mitarbeitender auch systematisch verjüngt hat. Für Besitzer und Hoteldirektor Andrea Scherz ist klar: «Gastfreundschaft, wörtlich genommen, und das Engagement jedes Teammitglieds sind der Schlüssel zu unserem Erfolg. Bis ins Detail geschulte, treue und neue, motivierte Mitarbeitende – 200 im Sommer, 300 im Winter – gehen die Extrameile für unsere Gäste. Alles ist möglich im Palace. Wünsche, ob groß oder klein, werden hier Realität. Und dies seit Generationen und für Generationen.» Diese Exzellenz und Konstanz, aber auch den Mut, Neues zu wagen, loben die Profis und vergeben Bestnoten fürs Gstaad Palace: Rang 1 und bestes Ferienhotel der Schweiz.

 «Top Familienhotel»-Spezialisierung von hotelleriesuisse
Die «Family Affair» im Gstaad Palace zeichnet sich nicht nur durch das loyale Personal, das Saison für Saison wiederkehrt, sondern auch punkto Familienfreundlichkeit im Angebot aus. Dieses erfüllt nämlich den Kriterienkatalog von hotelleriesuisse für die Spezialisierung als „Top Familienhotel“ vollumfänglich. Zu den Betreuungs-, Aktivitäts- und Animationsprogrammen für die jüngsten Gäste zählen etwa der Kids Club, die hoteleigene Hüpfburg, die Meerjungfrauen-Schwimmkurse oder eine sportliche Tennis- und Bergwoche, unter anderem mit dem ehemaligen Top-Ten-Tennisspieler Marc Rosset.

Höhentraining für die Haut: Cellgym neu und exklusiv im Palace Spa
Ein Maximum an körperlichem und geistigem Wohlgefühl erfahren Erwachsene im Palace Spa, auf 1'800 Quadratmetern. Neu führt der Wellnessbereich – in Gstaad exklusiv für ein Jahr – «Cellgym» ein. Die revolutionäre Methode kann als abgewandelte Form eines Höhentrainings betrachtet werden: In Anwesenheit fachkundigen Personals absolvieren die Spa-Gäste ein Intervall-Hypoxietraining, ganz ohne anstrengendes Bergauf- und Bergabgehen. In mehreren Sitzungen werden abwechslungsweise ein Luftgemisch mit geringem Sauerstoffgehalt und eines mit erhöhter Sauerstoffkonzentration eingeatmet. So werden der Hautzustand sowie der gesamte Organismus nachweislich verbessert.

Über das Gstaad Palace
Das erstklassige Fünf-Sterne-Superior-Hotel Gstaad Palace, das im Dezember 1913 erstmals seine Türen öffnete, befindet sich seit drei Generationen im Besitz der Familie Scherz und gehört damit zu den letzten familiengeführten Häusern Europas, wo Persönlichkeiten eine Gastgeberkultur erster Klasse leben. Die 90 Zimmer und Suiten des Saisonhotels mit außergewöhnlichem Panorama auf das Berner Oberland vereinen gekonnt zeitgenössischen Glamour mit alpiner Behaglichkeit. In fünf Restaurants kredenzt das Wahrzeichen Gstaads schweizerische, italienische und internationale Spezialitäten sowie eine mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnete Gourmetküche. Der hoteleigene Nachtclub GreenGo ist bekannt für legendäre Partys und sein illustres Publikum. Im Palace Spa werden auf 1800 Quadratmetern die Sinne der Gäste verwöhnt. Im Sommer stehen ein Olympisches Außen­schwimmbad und vier Tennisplätze zur Verfügung. Mit der Walig Hütte, einer Alp aus dem Jahre 1783 auf 1700 Metern über Meer, verfügt das Gstaad Palace über ein einzigartiges Refugium, wo Gäste den wahren Luxus des Saanenlands, die Ruhe, Beschaulichkeit und Authentizität, hautnah erleben können. Familie Scherz begrüßt ihre Gäste seit 22. Juni noch bis 8. September 2019 und im Winter vom 20. Dezember 2019 bis 8. März 2020 wieder

 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach Gesprächen mit Investoren, Planern und institutionellen Partnern wurde ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des „Nassauer Hof Wiesbaden“ erreicht. Ziel ist es, das Hotel zu einem der führenden Häuser der Hommage Luxury Hotels Collection weiterzuentwickeln.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber, Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker, hatten mit dem ersten Preis des Wettbewerbs die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.

Im Oktober 2024 ist das Team-Haus des Hubertus Mountain Refugio in Balderschwang im Allgäu komplett abgebrannt. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren ihr Zuhause und ihre Besitztümer. Jetzt wurden 50.000 Euro an die Beschäftigten übergeben.

Bodentiefe Fenster, traditionelles Wiener Geflecht und zeitgenössische Kunst: Das Design und die offene Raumgestaltung des am 5. Mai eröffneten Arcotel AQ spiegeln die für Wien charakteristische Spannung zwischen Geschichte und Gegenwart wider.

Mit Beendigung der Arbeiten feiert Castlewood die Wiedereröffnung des Hotel Krone in Oettingen. Nach der Restaurierung stehen den Gästen ab sofort rund 40 Zimmer, Seminarräume, ein Wellnessbereich sowie Restaurants zur Verfügung.