Treugast Rating 2024: Motel One gewinnt den "Most Wanted Investment Partner Award"

| Hotellerie Hotellerie

Das aktuelle Treugast Rating 2024 präsentiert Neueinsteiger, Top-Performer und herausragende Entwicklungen auf dem deutschen Hotelmarkt. 

AAA-Gewinner - Motel One und B&B Hotels 

B&B Hotels, eine der profitabelsten Hotelketten Deutschlands, zeigt sich mit einem AAA-Rating weiterhin als eine der Spitzenreitergesellschaften auf dem deutschen Hotelmarkt. Das Hotel- und Managementkonzept war bislang nahezu konkurrenzlos, was sich in einem starken Wachstum und hoher Profitabilität widerspiegelt. Zum Ende des Jahres 2023 zählte das Portfolio von B&B Hotels in Deutschland rund 19.400 Zimmer in insgesamt 182 Hotels, weltweit betreibt die Gesellschaft rund 700 Hotels in 16 Ländern.

Mit der Investmentgesellschaft Goldman Sachs verfügt B&B Hotels über einen starken Finanzpartner. Zuletzt übernahm B&B rund 30 Ibis und Ibis Budget Bestandshotels und verpflichtete Arno Schwalie als neuen CEO. Aktuell prüft Goldman Sachs laut Bloomberg einen Verkauf der B&B Hotels Anteile. Die Analysten sind gespannt, ob der neue Weg mit gegebenenfalls neuem Shareholder genauso erfolgreich gestalten werden kann wie bisher.

Motel One verteidigt beeindruckend das AAA-Rating und gewinnt zudem den "Most Wanted Investment Partner Award". Motel One agierte auch in Krisenzeiten als äußerst verlässlicher Partner der Investoren und erarbeitete sich damit großes Vertrauen auch für die weitere Expansion. Neben dem Markteintritt in den USA, mit der Eröffnung des ersten The Cloud One in New York Ende 2022, kamen im Bewertungsjahr 2023 mit den neuen Häusern in Hamburg, Mannheim und Würzburg erneut über 1.000 neue Zimmer auf den Markt.

Neben diesem Wachstum konnte Motel One in äußerst herausfordernden Zeiten die Umsätze auch in den Bestandshotels signifikant steigern. Dies führte zu einem Ergebnis vor Steuern (EBT) von über € 200 Mio. (27% vom Umsatz), somit fast zu einer Verdopplung des Vorjahreswerts (€ 116 Mio. | 18 %) und einer absoluten wie prozentualen Steigerung zum Vorkrisenniveau 2019 (€ 165 Mio. | 21 %). Mit der Einführung der neuen Marke The Cloud One Hotels, gelang der Gesellschaft eine Ausweitung des Markenportfolios mit hohem Lifestyle-Anspruch sowie mehr Flexibilität im Development und im Revenue Management. Zudem investiert Motel One nun verstärkt in Digitalisierung und den Aufbau von Revenue Management, denn hier zählte Motel One bislang noch nicht zu den führenden Gesellschaften in Deutschland. 

Neueinsteiger – Classik Hotel Collection, Heimathafen Hotels und travdo hotels & resorts: 

Mit einem A-Rating gelang dem Ferienhotelbetreiber Heimathafen Hotels ein erfolgreicher Einstieg in das TREUGAST Rating. Aktuell zählt die Gesellschaft acht Betriebe an den deutschen Küstenregionen in ihrem Portfolio. Zu den Heimathafen Hotels gehören u.a. die bekannten und beliebten Marken „Beach Motel“ und „Bretterbude“. Gründer Jens Sroka hat es mit seinen Partnern geschafft moderne Lifestyle-Hotels an Nord- und Ostsee zu etablieren und trägt mit seinen Betrieben nicht selten zum Aufschwung der jeweiligen Tourismus-Destination bei.

Im Ergebnis können die Heimathafen Hotels die dritthöchste Rate im TREUGAST-Rating-Vergleich erzielen. Insbesondere die Standortauswahl der Ferienhotel-Betriebe sowie die zukunfts- und zielgruppengerechten Marketing-Aktivitäten, zählen zu den Stärken der Gesellschaft. Mit der jüngst eröffneten Villa Viva Hamburg fasst die Gesellschaft erstmals Fuß in der Stadthotellerie, inwiefern dies ähnlich erfolgreich wie in der Ferienhotellerie gestaltet werden kann, bleibt noch abzuwarten.

Der Classik Hotel Collection gelingt mit einem soliden BBB-Rating ein vielversprechendes Debüt im TREUGAST Rating. Die Gesellschaft ist eine privat geführte Boutique-Hotelgruppe mit einem Portfolio von fünf individuellen Häusern, wovon sich vier im Eigentum befinden. Das Portfolio umfasst derzeit rund 350 Logiseinheiten in urbanen Lagen wie Berlin, München, Köln und Magdeburg.

Die Krisenjahre nutzte die Gesellschaft, um die internen Strukturen und das operative Setup auf eine zukunftsgerichtete, professionelle Betriebsführung auszurichten und die Weichen für nachhaltiges Wachstum zu stellen. Nach Abschluss des Restrukturierungsprozesses sieht sich die Gesellschaft gut aufgestellt, um ihre Expansionsstrategie zu forcieren und sich weiter für externe Investoren zu öffnen. In der Gesamtheit honoriert das BBB-Rating die gute Topline-Performance, die positive Entwicklung der Gesellschaft sowie ihre zukünftigen Perspektiven. 

Auch die travdo hotels & resorts steigen mit einer BBB-Bewertung erstmals ins Rating ein. Gegründet im Jahr 2006, wird die Gesellschaft als Familienunternehmen geführt und hat sich über die Jahre, mit mittlerweile 25 Hotels und rund 2.700 Zimmern, als eine der größeren Betreibergesellschaften im Ferienhotelsegment in Deutschland etabliert. Die Gesellschaft zeichnet sich durch den Betrieb von Ferienhotels im unteren bis mittleren Preissegment und abseits von Tourismushotspots aus und besetzt so sehr erfolgreiche eine Nische.

Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie gelang es travdo, ihr Portfolio kontinuierlich auszubauen, auch durch gezielte Zukäufe von Hotelobjekten. Auch wenn Themenbereiche, wie ESG, keinen großen Stellenwert haben, präsentiert sich Travdo Hotels & Resorts insgesamt als solide aufgestelltes Unternehmen, das über die Jahre hinweg eine höchst professionelle und effiziente Organisationsstruktur und viel Know-How aufgebaut hat. Die Gesellschaft zeigt sich als attraktiver Partner insbesondere für den Betrieb von kleineren Ferienhotels in ländlichen Regionen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) expandiert weiter. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 264 Millionen Euro (+11,1 Prozent gegenüber 2023). Die Investitionspipeline umfasst ein Volumen von 400 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren in vier Ländern.

In einer neuen Podcast-Folge von "#hierwilllicharbeiten" sagt Alfons Weiß, Hoteldirektor des Bayerwaldhofs, wie er das Haus zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Branche und einer Heimat für 244 Mitarbeitende gemacht hat.

Marriott erweitert das eigene Markenportfolio und bringt mit „Series by Marriott“ eine neue Collection-Marke auf den Markt, die sich auf Mittelklasse- und gehobene Hotels mit regionaler Prägung konzentriert.

Stay KooooK, die Extended-Stay-Marke der SV Hotel Gruppe, bringt ihr Konzept erstmals nach Dortmund. In einem Bestandsgebäude in der Kampstraße entsteht auf vier Etagen ein neuer Ort für Wohnen auf Zeit.

Seit der Eröffnung im Jahr 1985 hat sich das Hotel am Riessersee zu einer festen Größe in der Region entwickelt - und blickt nun auf eine bewegte Geschichte zurück.

In der Schweiz hat der „Preisüberwacher“ verfügt, dass Booking.com seine Preise in dem Alpenland um fast ein Viertel senken muss. Während der Hotelverband in Deutschland die Entscheidung begrüßte, will Booking in Berufung gehen. In der Schweiz will man prüfen, ob eine rückwirkende Entschädigung von Booking gefordert werden kann.

Alp Resorts erweitert sein Angebot in den Kitzbüheler Alpen: Das Unternehmen hat das bisherige Apart Resort Westendorf übernommen und führt es künftig unter dem Namen Berg & Golf Resort Westendorf. Alp Resorts, ein Unternehmen der ALPS Residence Holidayservice GmbH, betreibt über 45 Ferienanlagen in Österreich.

Anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni zieht Novotel, ein Jahr nach Beginn der Kooperation mit dem World Wide Fund for Nature (WWF), eine positive Bilanz – und kündigt neue Maßnahmen zum Schutz der Meere an.

Nach einer Umgestaltung und Neupositionierung eröffnet die The Chocolate on the Pillow Group das Four Points Flex by Sheraton Koblenz – und damit das zweite Hotel der Marke in Deutschland.

Midstad entwickelt ein neues Nutzungskonzept für eine Immobilie in der Leipziger Innenstadt. Die ungenutzten oberen Etagen sollen dabei als Hotel erschlossen werden. Geplant sind rund 120 Zimmer.