Trotz Insolvenz - Arcona will ab 2027 Schloss Cecilienhof in Potsdam betreiben

| Hotellerie Hotellerie

Es ist ein bedeutender Ort der Weltgeschichte - in Schloss Cecilienhof in Potsdam sollen nach rund dreijähriger Sanierung wieder Hotelgäste übernachten können. Das Haus wird derzeit für rund 22,6 Millionen Euro saniert. Wie bereits bekannt (Tageskarte berichtete), sollen die Arcona Hotels & Resorts, die derzeit in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken, das Haus betreiben.

Es ist ein bedeutender Ort der Weltgeschichte - in Schloss Cecilienhof in Potsdam sollen nach rund dreijähriger Sanierung wieder Hotelgäste übernachten können. An dem Schauplatz im Neuen Garten berieten die Alliierten im Sommer 1945 über die Nachkriegsordnung. Auch ein Betreiber des Hotels, das vor Jahren geschlossen wurde, soll feststehen: das Unternehmen Arcona Hotels & Resorts, das in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt. "Wir sehen vor, dass wir trotz des aktuellen Insolvenzverfahrens für einen Teil unserer Gruppe das Schloss Cecilienhof ab 2027 betreiben werden", teilte eine Sprecherin des Unternehmens in Rostock am Mittwoch auf Anfrage mit.

Wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ankündigte, beginnt die Sanierung der Hotelflächen und des Besucherempfangs im Schloss im November dieses Jahres. Voraussichtlich bis Herbst 2027 seien dann keine Museumsbesuche mehr möglich, die Umgebung im Neuen Garten bleibe aber zugänglich.

Das Bauvorhaben kostet nach Angaben der SPSG rund 22,6 Millionen Euro. Das Geld komme aus einem Sonderinvestitionsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten, das der Bund sowie die Länder Brandenburg und Berlin bis 2030 aufgelegt hätten. Damit sollen bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall gerettet werden. Die Stiftung saniert mithilfe des Sonderprogramms, das insgesamt 400 Millionen Euro bis 2030 umfasst, weitere historische Bauwerke: das Orangerieschloss im Park Sanssouci und das Kleine Schloss im Park Babelsberg.

Mit den Bauarbeiten im Schloss Cecilienhof soll auch ein Teil des Gebäudes, der noch ungenutzt ist, reaktiviert werden, wie es hieß. Das Museum werde um weitere Ausstellungsflächen vergrößert. Für das Hotel sollen 38 Zimmer und Suiten saniert werden, auch ein öffentlich zugängliches Restaurant sei geplant. "Wir werden uns in den nächsten Jahren intensiv mit dem neuen Konzept des Schlosses Cecilienhof auseinandersetzen", teilte eine Sprecherin des vorgesehenen Hotel-Betreibers mit.

Bereits seit den 1960er Jahren war in dem Gebäudekomplex im heutigen Weltkulturerbe auch ein Hotel untergebracht, das laut SPSG bis 2014 Gäste beherbergte. Von 2014 bis 2017 waren laut Stiftung bereits die Fassaden und Dächer des Schlosses instandgesetzt worden.

Cecilienhof wurde 1913 bis 1917 von Kaiser Wilhelm II. für seinen Sohn Kronprinz Wilhelm und dessen Ehefrau, Kronprinzessin Cecilie, gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg berieten hier die Alliierten über die neue Weltordnung und unterzeichneten das Potsdamer Abkommen. Der sowjetische Staatschef Josef Stalin sprach mit US-Präsident Harry S. Truman und dem britischen Premier Winston Churchill im holzgetäfelten Konferenzsaal des Hauses.

Seit 2014 wird das Schlosshotel Cecilienhof in Potsdam bereits. 2018 gab die Relexa-Gruppe das Haus als Betreiber auf. Seit dem suchte die Schlösserstiftung einen Nachfolger für das Welterbehotel, in dem die Alliierten 1945 über die Nachkriegsordnung berieten. Das denkmalgeschützte Schloss Cecilienhof, ab 1912 für Kronprinz Wilhelm und Kronprinzessin Cecilie erbaut und historisch bedeutsam als Schauplatz der Potsdamer Konferenz 1945, wurde bereits seit 1960 in Teilen als Hotel genutzt. Im Rahmen der Sanierung ist die Erneuerung von Haustechnik und die Schaffung von Barrierefreiheit geplant. Eine neue Großküche soll ein neues Museumscafé und das Frühstücksangebot im Hotel versorgen, auch im Hofgarten ist ein gastronomisches Angebot geplant. Der Eingang des Museums soll auf die andere Hofseite verlegt, der Museumsshop vergrößert und weitere Sanitäranlagen eingerichtet werden. (mit dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.