Unikate des adidas-Gründers: Hotel macht Geschichte von Adi Dassler erlebbar

| Hotellerie Hotellerie

Lebendige Erinnerungen an einen sportbegeisterten Erfinder und Unternehmer: Das Sport- und Tagungshotel HerzogsPark lässt die bewegte Geschichte von adidas-Gründer Adi Dassler frisch aufleben. In den vergangenen drei Monaten hat das Vier-Sterne-Superior-Hotel in Herzogenaurach zehn neue Themenzimmer geschaffen, die nun buchbar sind. In diesen Superior-Zimmern finden sich Originalgegenstände aus dem Besitz von Adi Dassler.

„Die Unikate zeigen beispielhaft die sportliche Historie mit all ihrer Faszination, die den Übernachtungsgästen so hautnah vermittelt wird“ führt Hotelgeschäftsführer Michael Bläser aus. Das Hotel setzt damit den Weg fort, den Geist von Adi Dassler und seiner Sportbegeisterung wach zu halten.   

Adi Dassler hat, gemeinsam mit seiner Ehefrau Käthe, vor 51 Jahren nach den Olympischen Spielen in München mit einem Gästehaus am Standort in Herzogenaurach den Grundstein gelegt für das heutige Vier-Sterne-Superior-Hotel. Vor 31 Jahren wurde das Haus, das damals noch „Sporthotel adidas“ hieß, umgebaut zum Hotel HerzogsPark. Es ist im Besitz der Familie Dassler. Adi Dassler war der Großvater der heutigen Hoteleigentümer.

Original-Gegenstände erzählen sportliche Geschichte(n)

Die Original-Sportgegenstände von Adi Dassler machen Geschichte spürbar, sie spiegeln das Leben und Wirken Adi Dasslers wider. So findet sich zum Beispiel ein Tennisschläger, mit dem er leidenschaftlich und bis ins hohe Alter Tennis spielte. Dassler spielte zudem nicht nur selbst Eishockey, sondern er versuchte auch für Eishockey-Mannschaften die perfekte Ausrüstung zu entwickeln. Als Dank erhielt er immer wieder Schläger, die manchmal von den Spielern signiert wurden. Einer dieser Eishockey-Schläger ziert nun ein Themenzimmer.
 

Eisstockschießen war bei Adi Dassler ebenfalls sehr beliebt. Die Eisstöcke lagen fast vergessen im Fundus der Familie Dassler und haben jetzt den richtigen Ort gefunden, an dem sie Geschichte erzählen können. Hinzu kommen Original-Holzski aus den 1920er Jahren, der Sessel eines Sessellifts von der Ski-Weltmeisterschaft 1978 in Garmisch-Partenkirchen, ein Bild von Adi Dassler von 1926 beim Skifahren mit einem Freund in Garmisch-Partenkirchen sowie ein historischer Lenkschlitten, der als Sportgerät in verschiedenen Rennen eingesetzt wurde und sich durch eine doppelte Bremse und geteilte Kufen auszeichnet. Solche Schlitten wurden beispielsweise auch auf der Olympia-Rodelbahn in Garmisch-Partenkirchen eingesetzt, auf der 1936 die Olympischen Winterspiele ausgetragen wurden.

Adi Dassler und die großen Namen des Sports

Doch auch andere Sportarten prägten das Leben von Adi Dassler und werden nun in den Themenzimmer abgebildet. Adi Dassler hat viel Leichtathletik trainiert. Natürlich gehörte auch Diskuswurf mit dazu. Ein historischer Diskus aus dem Fundus der Familie Dassler ist nun in einem der Zimmer ausgestellt. In einem weiteren Zimmer steht der Schuh Monza. Adi Dassler hat ihn für den Motorsport entwickelt, getragen wurde er unter anderem von Walter Röhrl. Er hat ihn signiert und ihn der Familie Dassler überlassen.

HerzogsPark setzt auf das Thema Sport

„Mit den neuen Themenzimmern setzt das Hotel HerzogsPark seinen Weg fort, sich sportlich im Sinne der Familiengeschichte zu thematisieren“ sagt Hotelgeschäftsführer Michael Bläser. Zuletzt hat das Hotel die „Bar1900“ neu geschaffen – eine Sportsbar, die ganz auf den im Jahr 1900 geborenen Adi Dassler zugeschnitten ist. Große Fotos in der Bar illustrieren die Historie. Die „Bar1900“ befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den neuen Themenzimmern und bildet so eine thematische Einheit. Den Weg der sportlichen Thematisierung will sich der HerzogsPark auch künftig widmen, ihn sichtbar gehen und so Gäste aus Nah und Fern ansprechen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.