Vorhang auf für das neue Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg

| Hotellerie Hotellerie

Seit dem 2. März präsentiert sich das Landhaus des Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg seinen Gästen im neuen Erscheinungsbild. Das Haus im Hamburger Alstertal wurde von April 2019 bis einschließlich Februar 2020 renoviert und modernisiert.

Im Rahmen des Umbaus wurden neben 131 Zimmern und Suiten auch das Restaurant, die Lobby & Bar sowie der Spa-Bereich kernsaniert und individuell gestaltet. „Wir freuen uns, dass wir die Renovierung unseres Hotels erfolgreich abgeschlossen haben und unsere Gäste nun in zeitlos-schönem Landhausambiente willkommen heißen. Die neuen Räume schaffen dank großflächiger Stoffvorhänge, warmer Holztöne und offener Kamine eine luxuriöse Atmosphäre. Darüber hinaus wird künftig auch ein nachhaltiges Gastronomie-Konzept für besondere Urlaubshighlights sorgen“, so Michael Fritz, Hoteldirektor des Steigenberger Hotel Treudelberg. Insgesamt wurden rund 16 Millionen Euro in die Maßnahmen investiert.  

Für die Planung und Umsetzung der Bauarbeiten wurden das Hamburger Architekturbüro SWP sowie die Innenarchitekten der meierei in München verpflichtet. „In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern und dem Hotelmanagement konnten wir die Idee eines modernen Landhauses mit hohem Wohlfühlcharakter und individuellem Design perfekt realisieren“, erklärt Bernhard Garbe, Unternehmensgründer der Garbe Group und Eigentümer des Steigenberger Hotel Treudelberg. „Trotzdem ist es uns gelungen, unserem persönlichen Stil in hohem Maße treu zu bleiben und dem charmanten Haus unsere individuelle Note zu verleihen.“ 

Das Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg verfügt nach dem Umbau über 127 Zimmer in drei Kategorien sowie vier Suiten. Das neue Lemsahler Restaurant bildet den kulinarischen Mittelpunkt des Landhauses. Zudem wartet das Hotel künftig mit einem Veranstaltungsbereich mit Platz für bis zu 260 Personen sowie dem Vinoble Day Spa und Country Club auf.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton hat im ersten Quartal 2025, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ein solides Ergebnis vorgelegt. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 300 Millionen US-Dollar. Auch der Umsatz konnte zulegen.

Die Mitarbeitenden der Hamburger Schwesternhotels Empire Riverside Hotel und Hotel Hafen Hamburg präsentieren sich ab sofort in neuen Uniformen. Beide Häuser setzen dabei auf eine Kombination aus Funktionalität, Komfort und klassischem Design.

Das ehemalige Lindner Congress Hotel in Cottbus öffnet noch einmal seine Türen – aber nicht für Gäste, sondern für Schnäppchenjäger. Seit Montag läuft dort ein groß angelegter Ausverkauf des gesamten Inventars.

Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan einstimmig als Vollmitglied aufgenommen. Neben diesem Schritt rückte die Generalversammlung die wirtschaftliche und strategische Relevanz der Hotelsterne als Qualitätsversprechen und Marketingtool in den Fokus.

Die Interspa-Gruppe aus Stuttgart übernimmt zum 1. Mai das traditionsreiche Hotel Lamm im Baiersbronner Teilort Mitteltal. Der Betrieb des Hotels wird ohne Unterbrechung fortgeführt, das gesamte Personal wurde übernommen.

Marriott hat verkündet, dass das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb der Lifestyle-Hotelmarke citizenM getroffen hat. Bei Abschluss der Transaktion wird Marriott 355 Millionen Dollar für den Erwerb der Marke und des damit verbundenen geistigen Eigentums zahlen. Das citizenM-Portfolio besteht derzeit aus 36 geöffneten Hotels.

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.