Was ist Revenue Management und wie wende ich es an?

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

Ein umfassendes Verständnis von Revenue Management ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer effektiven und strategischen Gewinnoptimierung. Mit diesem Leitfaden, bereitgestellt von den Revenue-Management-Experten von Smartpricing, finden Sie schnell den Einstieg in dieses wichtige Thema.

Was ist Revenue Management?

Revenue Management (oder Ertragsmanagement) bezeichnet einen Bereich der Unternehmensführung, der sich mit der Optimierung der Preisgestaltung und Auslastung beschäftigt, um die Einnahmen eines Betriebes zu maximieren.

Die Optimierung zielt darauf ab, das richtige Produkt (in diesem Fall Ihre Zimmer) zum richtigen Preis und zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Kunden zu verkaufen.

Das zentrale Werkzeug des Revenue Managements ist die Preisgestaltung: Über sie wird der Schnittpunkt zwischen der Nachfrage Ihrer Kunden und dem Angebot Ihrer Unterkunft ermittelt. Aber: Es geht nicht darum, einfach die Preise zu senken, um so viele Zimmer wie möglich zu belegen.

Revenue Management umfasst eine ganze Reihe von Aktivitäten, die vor allem darauf abzielen, das Verhalten der Reisenden vorherzusagen und Ihre Zimmer schließlich zu einem für die Kunden angemessenen und gleichzeitig für Sie rentabelsten Preis zu verkaufen.

Wie gestalten Sie die Preise Ihrer Unterkunft?

Bevor wir auf den Nutzen des Revenue Managements eingehen, stellen Sie Ihre aktuelle Methode der Preisgestaltung auf den Prüfstand!

Wir haben ein kurzes Quiz erstellt, mit dem Sie herausfinden, wie gut Sie bereits darin sind, Ihre Zimmerpreise zu verwalten.

In 2 Minuten füllen Sie den Test aus und erfahren, in welchen Aspekten des Preismanagements Sie am stärksten sind, wo Sie sich verbessern können und was Sie konkret unternehmen können, um profitable und marktgerechte Preise anzubieten.

Testen Sie Ihr Wissen


 

Wenn Sie sich fragen, warum Sie überhaupt Energie und Zeit in die Preisgestaltung investieren sollten, haben wir die Vorteile im Folgenden für Sie zusammengefasst.

Warum lohnt sich eine dynamische Preisgestaltung?

Es gibt eine Reihe von Branchen, deren Umsätze von einer strategischen Preisoptimierung abhängig sind. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Preise der Produkte je nach Nachfragedruck ändern lassen.

Hotels und Pensionen arbeiten mit festen Kapazitäten, d. h. über eine bestimmte Grenze hinaus können keine weiteren Zimmer verkauft werden. Zudem lassen sich Ihre Zimmer genau einmal pro Tag verkaufen.

In diesem Fall hilft das Revenue Management dabei, Ihre Tarife optimal zu verwalten und mit jedem einzelnen Kunden (bzw. Verkauf) eine höhere Rentabilität erzielen. 

Das Betreiben einer Unterkunft bringt hohe Fixkosten und relativ niedrige variable Kosten mit sich. Sobald der Verkaufspreis den Anteil der variablen Kosten übersteigt, trägt jedes verkaufte Zimmer bereits zur Deckung der Fixkosten bei.

Da Ihre Buchungen zum Teil weit im Voraus eintreffen, können Sie es sich leisten, sie unter dem Gesichtspunkt der Umsatzmaximierung anzunehmen oder abzulehnen.

Ihre Unterkunft kann von stark unterschiedlichen Hoch- und Nebensaisons betroffen sein, aber ebenso von Schwankungen der Nachfrage innerhalb der Woche oder sogar je nach Tageszeit. Diese Variabilität bietet das Potenzial zur Gewinnoptimierung.

Vielleicht stellen Sie sich dennoch die Frage:

Ist Revenue Management heutzutage wirklich entscheidend?

Die Antwort darauf gibt der Kontext, in dem Beherbergungsbetriebe heute arbeiten und der weiterhin von Unberechenbarkeit gekennzeichnet ist.

Vielleicht erhalten auch Sie Buchungen heute mit einem viel engeren Buchungsfenster und erleben Touristen, die zunehmend flexiblere Reisebedingungen fordern.

Vor diesem Hintergrund kann sich die Nachfrage nach Zimmern während derselben Saison mehrmals und sehr kurzfristig ändern. 

Das macht die einmalige Festlegung saisonaler Preise kontraproduktiv - Ihnen entgehen dadurch wertvolle Einnahmen.

Eine dynamische Preisgestaltung ist die wirksamste Alternative und ermöglicht Ihnen, plötzliche Nachfrageänderungen abzufangen sowie Ihre Einnahmen auch in Zeiten der Unvorhersehbarkeit zu steigern.

Was erreichen Sie durch Revenue Management?

Die positiven Folgen beim Einsatz von Revenue-Strategien sind weitreichend:

  • Sie erzielen jederzeit den rentabelsten Preis für Ihre Zimmer;

  • Sie vermeiden Unsicherheit bei der Festlegung der Preise und die Angst, Einnahmen zu verlieren;

  • Sie steigern den Umsatz Ihrer Unterkunft um mindestens 15 %;

  • Sie steigern die Anzahl der verkauften Zimmer und damit die Sichtbarkeit Ihrer Einträge auf Buchungsportalen;

Natürlich stellt sich die Frage, welche Schritte notwendig sind, um ein effektives Revenue Management in Ihrer Unterkunft anzuwenden.

Wie Sie Ihr Revenue Management effektiv gestalten

Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten, dies zu tun.

1) Sie betreiben selbst Revenue Management

Ist es möglich, das Ertragsmanagement selbst in die Hand zu nehmen? Ja... 

Das einzige Problem ist, dass es viel Wissen und Erfahrung fordert, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass mehrere Stunden am Tag für das Preismanagement aufgewendet werden müssen.

2) Sie verlassen sich auf einen Revenue Manager 

Diese Position ist für die ganzheitliche Verwaltung der Unterkunftspreise zuständig und sicherlich eine gute Investition. Leider ist sie aufgrund der hohen Kosten für die meisten Betriebe kleiner und mittlerer Größe nicht tragbar.

3) Sie nutzen eine Software für Revenue Management

Diese Methode ist für kleine und mittlere Hotel- und Beherbergungsbetriebe am kostengünstigsten.

Durch den Einsatz einer Revenue Management Software wird der gesamte Prozess von der Preisberechnung bis zur Veröffentlichung der Preise auf Ihrer Website und den verschiedenen Vertriebskanälen automatisiert. 

Eine Software minimiert den Einsatz Ihrerseits: Sie bestimmen weiterhin die Gesamtstrategie und Preisstruktur und setzen einen Rahmen mit Mindest- und Höchstbeträgen, innerhalb dessen die Software eigenständig agiert.

Die Stärke dieser Methode liegt in darin, die Analyse der internen und externen Daten (Buchungshistorie, Trends am Reiseziel, Veranstaltungskalender, Preise der Mitbewerber) der Software zu überlassen und so eine marktgerechte und wettbewerbsfähige Preiskalkulation sicherzustellen.

Mit mehr als 1.500 Kunden hilft Smartpricing Unternehmern in der Hotellerie und darüber hinaus, die richtigen Preise zu finden, den Umsatz zu steigern und die Unsicherheit bei der Preisgestaltung zu verringern. Wenn Sie mehr über die Software erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website und buchen Sie ein unverbindliches Gespräch mit unserem Beratungsteam.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das ehemalige Arabella Brauneck Hotel Lenggries durchläuft zurzeit eine Renovierungsphase, die Ende August dieses Jahres mit der Neueröffnung abgeschlossen sein wird. Zukünftig wird das runderneuerte Hotel im Tribute-Portfolio von Marriott als „Flesslers“ Gäste begrüßen.

Mit den neuen Inara Suites bietet das Seehotel Wiesler in Titisee im Hochschwarzwald seinen Gästen ab sofort nicht nur Apartments, sondern auch eine klimafreundliche Immobilie, die höchsten Anforderungen an das kreislauffähige Bauen und die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllt.

Die Filmfestspiele von Cannes kehren an die französische Riviera zurück. Direkt am Boulevard de la Croisette gelegen und nur wenige Minuten vom Palais des Festivals entfernt, öffnet das Carlton Cannes, ein Regent Hotel, erneut seine Türen für Persönlichkeiten der Filmbranche.

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.