Wellness-Trends 2022 - was Gäste von Hotels erwarten

| Hotellerie Hotellerie

Überblick Wellness-Trends 2022:

  • Zu Hause fällt den Menschen die Decke auf den Kopf. Die Sehnsucht nach Wellness-Reisen ist groß.
  • Mehr als jeder Zweite fühlt sich gestresst und möchte sich in einem schönen Ambiente einfach mal verwöhnen lassen.
  • Sicherheit ist das Motto der Stunde: Die Hoteliers kommen diesem Wunsch der Gäste mit hohen Hygienestandards und angepassten Buchungsbedingungen entgegen.
  • Nachhaltigkeit ist für die Gäste kein Buchungskriterium, es wird jedoch vorausgesetzt. Für über 90 Prozent der Hoteliers ist Nachhaltigkeit eine Selbstverständlichkeit in Betriebsführung und Ressourcen-Schonung.
  • Grundlage der Wellness-Trends 2022 von beauty24 und Wellness-Hotels & Resorts ist eine Gästeumfrage mit 3.143 Teilnehmern sowie eine Expertenbefragung von 132 Wellness-Hoteliers (aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Tschechien)

Wellness-Trends 2022 - Normal ist der neue Luxus

Nach zwei Jahren Krise ist die Sehnsucht nach einer Alltagsflucht enorm hoch. Fast jeder Zweite hat es gründlich satt, zu Hause zu sitzen und braucht dringend einen Tapetenwechsel.

Die Menschen möchten aus ihren eigenen vier Wänden rauskommen und der Nachholbedarf nach einer Wellness-Auszeit ist sehr groß. Der Wellnessurlaub ist sogar vom Kurztrip zur längeren Urlaubsreise avanciert. „Während der Aufenthalt im Wellnesshotel vor der Pandemie eher ein Wochenende war, ist nun der Anteil derer, die eine Woche oder länger bleiben deutlich gestiegen.“, berichtet Michael Altewischer, Geschäftsführer von den Wellness-Hotels & Resorts.

Bei ihrer Alltagsflucht haben die Gäste vor allem einen Wunsch: den scheinbar endlosen Corona-Loop zu vergessen. Die Anzahl derer, die angeben, dass sie im Urlaub möglichst wenig an die Pandemie erinnert werden möchten, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen.

+++ Hier die detaillierten Ergebnisse der Studie einsehen +++

Wellness-Trends 2022 - Die Lösung für Stress: Wellness

Die langanhaltende Krise stellt die Menschen vor viele Herausforderungen – mit der Folge, dass sich mehr als jeder Zweite gestresst fühlt. Somit ist auch der Entspannungsbedarf der Menschen nach zwei Jahren Ausnahmezustand enorm gestiegen: Das Bedürfnis nach Wellnessreisen ist groß. 95 Prozent der Befragten sehen einen Wellnessurlaub als perfekte Möglichkeit, um Stress und Sorgen zu vergessen und sich einfach mal in einem schönen Ambiente verwöhnen zu lassen. „Wellness ist wahrlich ein Stresslöser. Jemand der über Monate Job, Homeschooling und Haushalt unter einen Hut bringen musste, will einfach mal raus, ausschlafen und um 11 Uhr am Frühstücksbuffett verwöhnt werden. Auch das gehört zu einem Wellness-Aufenthalt dazu!“, so Roland Fricke, Geschäftsführer von beauty 24.

Gleichwohl ist nach zwei Jahren Pandemie fast allen klar: Gesundheit ist das Wichtigste. Für die Befragten steht sie noch vor Werten wie Familie, Natur und Sicherheit. So sehen zwei Drittel den Aufenthalt im Wellnesshotel auch als eine gute Möglichkeit, um etwas aktiv für ihre Gesundheit zu tun.

Die Menschen wollen gerade jetzt mit einer Wellness-Auszeit ihre Gesundheit nachhaltig stärken. Denn Wellness als Lebensstil - der Körper, Geist und Seele einbezieht – kann die Lebensqualität langfristig steigern.

Mehr als jeder Zweite erachtet den Wellnessurlaub daher auch als gute Gelegenheit, um Strategien zur Stressbewältigung zu lernen. Hierzu gehören vor allem Kurse zu Entspannungsmethoden wie Meditation, Atemtechniken, Yoga und Tai-Chi. Auch spezielle Spa-Behandlungen für besonders gestresste Menschen, Angebote zur Entschleunigung in der Natur wie Waldbaden oder Bewegungsangebote, die den Stresslevel senken sollen, sind hier im Angebot.

Wellness-Trends 2022 - Reisebuchung ohne Risiko

Ein sicherer Urlaub im eigenen Land ist als Buchungsgrund für die Wellnessreise weiter gestiegen, trotz des Wegfalls internationaler Reisebeschränkungen.

Gleichwohl versuchen die Gäste die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Reise möglichst zu minimieren. Vor allem flexible Buchungsbedingungen sind den potentiellen Gästen nach wie vor sehr wichtig. Eine kurzfristige Stornierungsmöglichkeit ist für rund ¾ der Wellnessreisenden bei einer Hotel-Buchung aktuell das relevanteste Kriterium und rund der Hälfte der Befragten ist es wichtig, kurzfristig kostenlos umbuchen zu können

„Die Buchungsbedingungen haben sich der Situation angepasst: Viele Reisen sind kostenlos stornierbar.“, so Roland Fricke. Außerdem: Wer in Pandemie-Zeiten in den Urlaub fährt, möchte bei Krankheit oder Quarantäne abgesichert sein. Der Anteil der Hotels, die Reiseversicherungen anbieten, ist dementsprechend gestiegen.

Außerdem setzen die Gäste auf zusätzliche Sicherheit und buchen ihre Reise deutlich kurzfristiger, als vor 2020. „Ein Großteil der Buchungen wird erst ab 14 Tagen vor Beginn des Reiseantritts getätigt. Häufig starten die Hoteliers mit einer Vorausbuchungsrate von +/- 45 Prozent in den laufenden Monat, um an dessen Ende bei 90 Prozent zu liegen.“, so Michael Altewischer.

Wellness-Trends 2022 - Mit Sicherheit die Wellness-Auszeit genießen

Genauso wie bei der Buchung, ist auch vor Ort das Bedürfnis der Gäste nach Sicherheit groß - wie die Wellness-Trends zeigen. Im Hotel werden hohe Hygienestandards erwartet. Knapp 72 Prozent der Gäste geben an, dass ihnen umfangreiche Maßnahmen für Hygiene und Gesundheit in allen Hotelbereichen sehr wichtig sind. Mehr als die Hälfte der Befragten legt großen Wert auf viel Platz im Restaurant.

Selbstverständlich setzen Hoteliers die geforderten, umfangreichen Hygienemaßnahmen in allen Hotelbereichen um. Mehr als 90 Prozent geben an, zusätzlich für viel Platz im Restaurant gesorgt zu haben. Ein Großteil der Hoteliers setzt besonders umfangreiche Maßnahmen zu Hygiene und Abstand im Spa um. In fast der Hälfte der Hotels kommen außerdem Luftfilter in den öffentlichen Bereichen zum Einsatz.

Wellness-Trends 2022 - Zweisamkeit erwünscht 

Außerdem sorgen die Hoteliers für ausreichend individuelle Rückzugsmöglichkeiten während des Wellnessurlaubs. Im Vergleich zu 2019, sind die Investitionen in die Einrichtung von Spa-Suiten / Private Spa‘s deutlich gestiegen. Die Pandemie sorgt also dafür, dass wieder mehr in Vertrautheit und Zweisamkeit investiert wird.

Dies kommt dem allgemeinen Buchungsverhalten entgegen: Trotz der erzwungenen Zweisamkeit während der Pandemie, möchte ein Großteil der Gäste eine Wellness-Auszeit mit dem Partner verbringen. „Der Trend zu wieder mehr Vertrautheit und Zweisamkeit im Wellness-Urlaub ist völlig verständlich. Viele haben in der Pandemie quasi eine Aversion gegen Menschenansammlungen entwickelt. Einkaufen im Supermarkt wird schon zum Stress. Da braucht es Privatheit und ein besonderes Ambiente - das kann ein Wellnesshotel bestens bieten.“, so Roland Fricke.

Wellness-Trends 2022 - In Wellnesshotels wird Nachhaltigkeit vorausgesetzt

Erstaunlich: Allgemein setzen die für die Wellness-Trends befragten Gäste Nachhaltigkeit aktuell zwar auf den letzten Platz, der für sie wichtigen Werte. Im Urlaub erwartet dennoch ein Großteil, dass Nachhaltigkeit im Hotel großgeschrieben wird. „Nachhaltigkeit gibt ein gutes Gefühl. Das Thema ist zwar kein Buchungskriterium, es wird jedoch erwartet, dass das komplette Umfeld nachhaltig ist.“, so Roland Fricke.

Immerhin Drei Viertel der Gäste ist das nachhaltige Engagement der Hotels wichtig. Ein Großteil der Befragten erwartet, dass im Sinne der Nachhaltigkeit regionale und saisonale Lebensmittel verwendet werden, sowie das Wellnesshotels ein umfangreiches Abfall- und Energie-Management umsetzen und sich bemühen Müll zu vermeiden. Rund ein Drittel der befragten Gäste befürworten die Möglichkeit zum Verzicht auf die tägliche Zimmerreinigung, um die Umwelt zu schonen.

Für über 90 Prozent der Hoteliers spielt Nachhaltigkeit eine wichtige oder sogar eine sehr wichtige Rolle. Dabei wird vor allem auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln geachtet, ein Großteil hält eine E-Tankstelle am Hotel bereit und fast genauso viele verleihen Fahrräder für einen umweltschonende Fortbewegung.

Über die Wellness-Trends 2022

Grundlage der Wellness-Trends 2022 von beauty24 und Wellness-Hotels & Resorts ist eine Gästeumfrage mit 3.143 Teilnehmern sowie eine Expertenbefragung von 132 Wellness-Hoteliers (aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Tschechien), die zwischen Anfang Januar und Mitte Februar 2022 durchgeführt wurden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott International plant in Afrika eine Reihe neuer Hotels, die in diesem Jahr in Tansania, Südafrika, Kap Verde, Madagaskar und Uganda eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.