Weltraumhotel soll 2025 eröffnen

| Hotellerie Hotellerie

Die Gateway Foundation will im Jahr 2025 das erste Weltraumhotel eröffnen. 100 Touristen sollen dann pro Woche ins All gebracht werden. Die Herberge in der Umlaufbahn der Erde ist keine karge Raumstation, sondern gleicht bei der Inneneinrichtung und Logistik eher einem Kreuzfahrtschiff.

In dem Weltraumhotel schweben die Gäste auch nicht in Raumanzügen umher: Es soll Schwerkraft geben, voll funktionsfähige Küchen, Bars und Innenräume mit natürlichen Materialien und Farben. „Schließlich wird die Reise in den Weltraum nur eine weitere Möglichkeit sein, die die Menschen für ihren Urlaub wählen werden, genau wie eine  Kreuzfahrt oder der Besuch von Disney World", sagte Tim Alatorre, leitender Designarchitekt des Weltraumhotels, dem Designer-Magazin „Dezeen“.

Das Design der Raumstation basiert in Teilen auf Konzepten, die in den 1950er Jahren von dem deutschen Raketeningenieur Wernher von Braun entwickelt wurden - nach ihm wurde das Hotel auch benannt. 
 

Da die Gesamtkosten für das Projekt sehr hoch seien, werden die Reisen in den Weltraum vorerst nur für sehr gut betuchte Menschen erschwinglich sein. Die Gateway Foundation hat sich allerdings zum Ziel gesetzt, die Reise in das All für breite Schichten zu öffnen.

Mit einer spartanisch eigenrichteten Weltraumstation hat die das Weltraumhotel der Gateway Foundation wenig gemein. „Die Entwicklungen in der Materialwissenschaft ermöglichen es, leicht zu reinigende natürliche Materialersatzstoffe für Stein und Holz, die normalerweise nicht in die Umlaufbahn gebracht werden können, einzusetzten", sagte Alatorre. Da in der Station, anders als auf der ISS, Schwerkraft herrsche, falle den Besuchern auch die Orientierung leicht. So können die Gäste die Toilette auf die normale Weise benutzen, die Duschen verwenden recyceltes Wasser, und Speisen werden, wie in üblichen Restaurants serviert.

Geplant sind demnach Küchen und Restaurants mit allen Gerichten, die Gäste auch auf einem luxuriösen Kreuzfahrtschiff oder in einem großen Hotel erwarten würden, sagte Alatorre. Dabei seien viele der logistischen Fragen für die Gastronomie bereits vor Jahren von der Kreuzfahrtindustrie gelöst worden.

Nach dem Bau der „Von Braun“-Raumstation plant die Gateway-Stiftung den Bau einer noch größeren Raumstation, um der wachsenden Nachfrage von Besuchern, die sie erwartet, gerecht zu werden.

„Über das Jahr 2030 hinaus ist die Von-Braun-Station ein Proof-of-Concept für das nächste Projekt der Gateway Foundation: Eine Klasse von Stationen namens The Gateway, die mehr als 1.400 Menschen aufnehmen wird“, erklärte Alatorre.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach Gesprächen mit Investoren, Planern und institutionellen Partnern wurde ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des „Nassauer Hof Wiesbaden“ erreicht. Ziel ist es, das Hotel zu einem der führenden Häuser der Hommage Luxury Hotels Collection weiterzuentwickeln.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber, Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker, hatten mit dem ersten Preis des Wettbewerbs die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.

Im Oktober 2024 ist das Team-Haus des Hubertus Mountain Refugio in Balderschwang im Allgäu komplett abgebrannt. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren ihr Zuhause und ihre Besitztümer. Jetzt wurden 50.000 Euro an die Beschäftigten übergeben.

Bodentiefe Fenster, traditionelles Wiener Geflecht und zeitgenössische Kunst: Das Design und die offene Raumgestaltung des am 5. Mai eröffneten Arcotel AQ spiegeln die für Wien charakteristische Spannung zwischen Geschichte und Gegenwart wider.

Mit Beendigung der Arbeiten feiert Castlewood die Wiedereröffnung des Hotel Krone in Oettingen. Nach der Restaurierung stehen den Gästen ab sofort rund 40 Zimmer, Seminarräume, ein Wellnessbereich sowie Restaurants zur Verfügung.