Wie das Bürgenstock-Resort mit Seewasser heizt und kühlt

| Hotellerie Hotellerie

Hoch über dem Vierwaldstättersee, im Herzen der Zentralschweiz, befindet das Bürgenstock Hotels & Resort. Die Häuser überzeugten nicht nur mit luxuriöser Gastfreundschaft, sondern verfügen auch über ein einzigartiges System, das Wasser aus dem See zum Heizen und Kühlen aller Gebäude des Resorts nutzt.

Dieses System deckt 100 Prozent der Kühlung und 80 Prozent des Heizbedarfs des Resorts ab. Die verbleibenden 20 Prozent sind auf Spitzenbelastungen in Zeiten harter Wetterbedingungen im Winter zurückzuführen. In solchen Fällen wird Flüssiggas verwendet, um den Heizbedarf zu decken.

Das Energiesystem pumpt das Wasser aus einer Tiefe von 37 Metern vom Vierwaldstättersee, wo die Wassertemperatur konstant fünf Grad beträgt. Die Wassertemperatur steigt während des Transports auf grad an. Das Wasser wird dann 500 Meter bergauf in einen Stausee gepumpt, der sich auf einer Höhe von 926 Metern über dem Meeresspiegel befindet.

Von dort wird das Wasser zu einer Energiestation weitergeleitet. Von dieser Station wurde ein Rohrsystem gebaut, das alle Gebäude des Resorts miteinander verbindet. Ein Teil des Wassers wird auf 50 Grad erwärmt und über das Rohrsystem verteilt. In den Gebäuden kann das Wasser mit Heizungspumpen auf 60 Grad erwärmt werden. Für die Klimaanlage wird Wasser mit einer Temperatur von 9 Grad verwendet. Dieses effiziente System macht Kühltürme überflüssig.

Neben der Klimaanlage wird kaltes Wasser für das Eis der Eisbahn sowie für alle Kühl- und Gefrierschränke des Resorts verwendet. Das gekühlte oder erwärmte Wasser wird wieder auf seine ursprüngliche Temperatur zurückgebracht und über einen zweiten Vorratsbehälter in den See zurückgeleitet.

Auf seinem Weg bergab fließt das Wasser durch eine Turbine, die wiederum Strom für das Resort erzeugt. Mit diesem Strom können 50 Prozent der Energieversorgung für die Pumpsysteme abgedeckt werden. Das Wasser des Sees wird auch für die Schwimmbäder, die Bewässerung des Golfplatzes sowie die Pflanzenbewässerung des gesamten Resorts genutzt.

Dank dieses Systems ist das Resort so gut wie CO2- neutral und entspricht auch den neuesten Standards für die Gebäudeisolierung. Im Alpine Spa wird das Wasser der Außenpools über Nacht außerdem in gesonderten Tanks gelagert, um den Wärmeverlust einzudämmen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab heute ist das 4-Sterne-Superior Hotel Gothisches Haus in Wernigerode offiziell Teil der A-ROSA Markenwelt. Damit geht die Integration des Hauses in das Markenportfolio der DSR Hotel Holding einen weiteren Schritt.

Der Nassauer Hof wird umfassend saniert. Dafür schließt das Haus 2026 für zwei Jahre. Die verkleinerte Herberge soll dann wieder als Hotel der Hommage Luxury Hotels-Collection betrieben werden. Jetzt soll die Immobilie an die Avila Gruppe verkauft werden.

Das Parkhotel Flora am Schluchsee startet in eine neue Ära. Inzwischen hat der Bau eines außergewöhnlichen Neubaus begonnen. Mitten im Grünen entsteht die neue Garten-Lodge. Auch das Haupthaus wird aufgewertet.

Die UBM Development AG gibt bekannt, dass das Kempinski Hotel Das Tirol im gegenseitigen Einvernehmen mit dem derzeitigen Betreiber, Kempinski Hotels, in 2026 einen Managementwechsel vollziehen wird. Diese Entscheidung folge einer strategischen Neuausrichtung der Immobilie und soll ein neues Kapitel in ihrer Entwicklung einleiten, sagen die Eigentümer.

Der Spa-Bereich des Feldberger Hofs im südlichen Schwarzwald wurde komplett neugestaltet. Dabei ist ein Ort entstanden, der optisch an die indonesische Insel Bali erinnert. Devi, Balis Göttin der Schönheit und spiritueller Erneuerung, ist Namensgeberin des Spas.

Die Hotelinhaber Simon Bruker und Elena Schnaas-Bruker hatten den ersten Preis des Wettbewerbs für die maßgeschneiderte Planung, Konzeption und Ausstattung eines Hotelzimmers inklusive Bad gewonnen. Nun kann das Zimmer gebucht werden.

Das Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld präsentiert eine Kunstausstellung mit Werken des Künstlers Andreas Belzek, die über eine eigens entwickelte App interaktiv erlebbar sind.

​​​​​​​Im Hotel Kö59 Düsseldorf traten am Samstagabend Künstler wie Max Mutzke und Ingolf Lück zur Spendengala für den guten Zweck auf. Die „Neighbours by Dorint“-Stiftung, die durch Heike und Dirk Iserlohe seinerzeit ins Leben gerufen wurde, feierte ihre zweite Auflage.

HRS hat die neueste Erweiterung „Green Stay Initiative“ vorgestellt. Die Green Stay Audit Plattform steht Hoteliers weltweit kostenlos zur Verfügung. Das Tool wurde entwickelt, um Hotels bei der Reduzierung von Emissionen zu unterstützen und ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen einfacher darzustellen.

Pressemitteilung

Im März 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 7,7 Prozent weniger Übernachtungen als im März 2024. Auch die Übernachtungszahl im ersten Quartal sank im Vergleich um 4,4 Prozent. Ein Grund dafür könnten die späteren Osterfeiertage, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen, sein.