Wie das Bürgenstock-Resort mit Seewasser heizt und kühlt

| Hotellerie Hotellerie

Hoch über dem Vierwaldstättersee, im Herzen der Zentralschweiz, befindet das Bürgenstock Hotels & Resort. Die Häuser überzeugten nicht nur mit luxuriöser Gastfreundschaft, sondern verfügen auch über ein einzigartiges System, das Wasser aus dem See zum Heizen und Kühlen aller Gebäude des Resorts nutzt.

Dieses System deckt 100 Prozent der Kühlung und 80 Prozent des Heizbedarfs des Resorts ab. Die verbleibenden 20 Prozent sind auf Spitzenbelastungen in Zeiten harter Wetterbedingungen im Winter zurückzuführen. In solchen Fällen wird Flüssiggas verwendet, um den Heizbedarf zu decken.

Das Energiesystem pumpt das Wasser aus einer Tiefe von 37 Metern vom Vierwaldstättersee, wo die Wassertemperatur konstant fünf Grad beträgt. Die Wassertemperatur steigt während des Transports auf grad an. Das Wasser wird dann 500 Meter bergauf in einen Stausee gepumpt, der sich auf einer Höhe von 926 Metern über dem Meeresspiegel befindet.

Von dort wird das Wasser zu einer Energiestation weitergeleitet. Von dieser Station wurde ein Rohrsystem gebaut, das alle Gebäude des Resorts miteinander verbindet. Ein Teil des Wassers wird auf 50 Grad erwärmt und über das Rohrsystem verteilt. In den Gebäuden kann das Wasser mit Heizungspumpen auf 60 Grad erwärmt werden. Für die Klimaanlage wird Wasser mit einer Temperatur von 9 Grad verwendet. Dieses effiziente System macht Kühltürme überflüssig.

Neben der Klimaanlage wird kaltes Wasser für das Eis der Eisbahn sowie für alle Kühl- und Gefrierschränke des Resorts verwendet. Das gekühlte oder erwärmte Wasser wird wieder auf seine ursprüngliche Temperatur zurückgebracht und über einen zweiten Vorratsbehälter in den See zurückgeleitet.

Auf seinem Weg bergab fließt das Wasser durch eine Turbine, die wiederum Strom für das Resort erzeugt. Mit diesem Strom können 50 Prozent der Energieversorgung für die Pumpsysteme abgedeckt werden. Das Wasser des Sees wird auch für die Schwimmbäder, die Bewässerung des Golfplatzes sowie die Pflanzenbewässerung des gesamten Resorts genutzt.

Dank dieses Systems ist das Resort so gut wie CO2- neutral und entspricht auch den neuesten Standards für die Gebäudeisolierung. Im Alpine Spa wird das Wasser der Außenpools über Nacht außerdem in gesonderten Tanks gelagert, um den Wärmeverlust einzudämmen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.