Wiedereröffnung des Steigenberger Hotel Bad Neuenahr nach der Flutkatastrophe

| Hotellerie Hotellerie

Als die geladenen Gäste bei der feierlichen Wiedereröffnung des Steigenberger Hotel Bad Neuenahr durch den Eingang des neobarocken Prachtbaus schreiten, geht es um weit mehr als die Wiedereröffnung. Sie markiert einen wichtigen Meilenstein im Wiederaufbau des Ahrtals.

„Das Steigenberger Hotel Bad Neuenahr ist ein wahres Herzensprojekt von uns. Wir freuen uns sehr, nun wieder als Gast- und Arbeitgeber zum wichtigen Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Region beizutragen“, sagt Oliver Bonke, Chief Executive Officer von H World International, zu der die Marke Steigenberger gehört. 

„Wir sind überwältigt von unseren Gästen, die uns auch nach dem Umbau die Treue halten und nun wieder ins Ahrtal reisen, genauso wie von der Loyalität vieler Mitarbeitender, die an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren. Das zeigt, wie besonders dieses Hotel ist. Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Partner, Helfenden und Unterstützenden wäre die Wiedereröffnung nicht möglich gewesen – ein riesengroßes Dankeschön“, sagt Thomas Swieca, General Manager Steigenberger Hotel Bad Neuenahr.

Positives Signal für die Region

„Die Wiedereröffnung des Steigenberger Hotel Bad Neuenahr ist ein Höhepunkt des touristischen Wiederaufbaus und strahlt als starkes Signal über Bad Neuenahr und das Ahrtal hinaus. Ich freue mich von Herzen für das Hotel und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die Region, für den Tourismus, für die Bürgerinnen und Bürger. Mit der Eröffnung des Steigenberger hält ein Stück weit alter und neuer Glanz Einzug in das Ahrtal. Für Touristen wie Bürger sind die Hotelwiedereröffnung sowie der fortgeschrittene Wiederaufbau des historischen Kurviertels Meilensteine, die in Verbindung mit dem Kurpark die Aufenthaltsqualität immens erhöhen und Raum geben für Feste, Erholung, touristische Besuche und geselliges Beisammensein. Der Wiederaufbau von Hotel und Kurpark geben der Stadt wieder ihren attraktiven Kern zurück, für den Bad Neuenahr stets bekannt war“, sagt Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz bei der Wiedereröffnung. 

„Zusammen mit weiteren zukunftsweisenden Wiederaufbauprojekten im Ahrtal steht die Eröffnung des Steigenberger Hotel auch für den ungebrochenen Willen und die Solidarität, gemeinsam den Wiederaufbau weiter voranzutreiben. Dass der Hotelbetrieb wieder starten kann, ist dem tatkräftigen und engagierten Einsatz aller Mitarbeitenden zu verdanken, ebenso wie den Architekten, Planern und beauftragten Handwerksbetrieben, die hier wahre Wunder vollbracht haben“, so die Ministerin. 
 

Gegenüber des Steigenberger Hotel entsteht innerhalb der Denkmalzone Kurbezirk zudem ein neues Zentrum für Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Über zwanzig Millionen Euro soll der Neubau insgesamt kosten. Bund und Land haben für das Vorhaben bereits rund elf Millionen Euro bereitgestellt. „Ich freue mich sehr, dass die Landesregierung mit dieser Förderung einen entscheidenden Beitrag auch zu den sich hieraus ergebenden Chancen zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen vor Ort und zur nachhaltigen Steigerung der touristischen Attraktivität der Region leisten kann“, betont Schmitt.

„Das Steigenberger Hotel als Flaggschiff der Gesundheits- und Kurstadt ist zurück! Dieser Tag steht gleichermaßen für einen Neuanfang: Das Steigenberger Hotel erstrahlt in neuem Glanz – es wurde besser wieder aufgebaut und wird vielen Gästen ab sofort ein unvergessliches Erlebnis, Genuss und Erholung bieten. Ihnen sagen wir ein herzliches willkommen! Auch für die Menschen in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat die Wiedereröffnung „unseres Steigenbergers“ eine ganz wichtige Signalwirkung, die Mut macht und Zuversicht gibt“, sagt Guido Orthen, Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler. 

„Die Eröffnung des Steigenberger Hotels in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eines der wichtigsten Aufbruchsignale für das gesamte Ahrtal. Es geht nicht um den touristischen Wiederaufbau, sondern um innovative Leuchtturmprojekte, die bundesweit von Bedeutung sind. Eine bedeutende touristische Region, die sich gerade neu erfindet und zu der Steigenberger mit einem modernen und nachhaltigen Gesamtprojekt maßgeblich beiträgt“, sagt Andreas Lambeck, Geschäftsführer Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH.

"Besondere Genussmomente"

Das umfassend sanierte historische Gebäudeensemble heißt nicht nur die Gäste der 189 Zimmer, 22 Suiten und fünf Longstay-Apartments willkommen. „Es liegt uns sehr am Herzen, auch Tagesgästen besondere Genussmomente zu schenken“, sagt General Manager Thomas Swieca. Schon allein dank der einzigartigen Architektur lohnt sich ein Besuch des Prachtbaus: Von Stuckdecken über große Bögen bis hin zu eindrucksvoll verzierten Säulen findet sich der Stil des Neobarocks in allen Ecken des Hotels wieder. 

„Nach über zwei Jahren intensiver Planung und Zusammenarbeit mit Gewerken und Partnern freuen wir uns sehr über die Wiedereröffnung des altehrwürdigen Steigenberger Hotel Bad Neuenahr“, sagt Dieter Sturm, Vertreter der Eigentümergesellschaft Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. 

Gäste erwartet im Steigenberger Hotel Bad Neuenahr ein neu konzipiertes gastronomisches Angebot. Auf der Karte des Restaurant „1858“ stehen neben klassischen Steakspezialitäten auch vegane und vegetarische Gerichte. Der Name des Restaurants ist eine Hommage an die Gründung des Heilbades im Jahr 1858 in Anwesenheit der Prinzessin Augusta von Preußen, der späteren deutschen Kaiserin. Das französische Gastronomiekonzept des Bistros „Ora“ ist bereits auf den ersten Blick zu erkennen. Die offene Architektur bietet einen Blick über das Ahrtal. Der Restaurantname „Ora“ geht auf das keltische Wort für „Ahr“ zurück. Neben einer Gin-Auswahl und regionalen Weinen stehen in der Bar „Telegraf“ leichte Snacks auf der Karte. Einzigartig ist der phänomenale Blick durch die riesigen Fensterfronten und von der Terrasse auf Kurpark und Ahr. 

Den Veranstaltungsbereich hat das Steigenberger Hotel Bad Neuenahr mit der Renovierung umfassend erweitert. Insgesamt zehn Veranstaltungsräume können im Hotel auch unabhängig von einer Übernachtung gebucht werden. Gästen steht zudem ein voll ausgestatteter Fitnessbereich zur Verfügung. In den nächsten Monaten werden auch der Spa-Bereich sowie das hoteleigene Thermalhallenbad öffnen. Das zum Hotel gehörende neobarocke Kurhaus, das die Stadt einst zum Kurort machte, wird künftig neben dem renovierten großen Saal fünf weitere Veranstaltungsräume bieten. 

Neuanfang als Chance

Hoteldirektor Thomas Swieca und viele seiner Mitarbeitenden stammen aus der Region und fühlen sich dem Steigenberger Hotel Bad Neuenahr tief verbunden. „Die außergewöhnliche Architektur und das Renommee haben mich schon immer begeistert“, sagt der gebürtige Kölner Thomas Swieca. „Ich freue mich sehr, dieses wundervolle Hotel gemeinsam mit meinem großartigen Team wieder mit Leben zu füllen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott hat eine Vereinbarung zur Eröffnung des Mapito Safari Camp, Serengeti, Autograph Collection unterzeichnet. Das erste Safari Camp der Autograph Collection soll im August 2025 eröffnet werden.

Das Schweizer Parlament hat einen Entscheid zugunsten der Beherbergung und des Schweizer Tourismus getroffen. Der Nationalrat beschloss die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 3,8 Prozent für Beherbergungsdienstleistungen - gegen den Willen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Marriott hat eine Vereinbarung mit Verkehrsbuero Hospitality​​​​​​​ unterzeichnet, um fünf Hotels in Österreich unter den Marken Tribute Portfolio, AC Hotels und Four Points Flex by Sheraton zu eröffnen.

Amsterdam hat ein neues Luxushotel: In das ehemalige Justizpalast-Gebäude an den UNESCO-geschützten Grachten ist mit dem Rosewood Amsterdam nun erstmals ein Haus der Hotelmarke in den Niederlanden eingezogen.

Mit der Eröffnung der vor kurzem neu gestalteten Restaurantterrasse schließt das The Charles Hotel in München die Überarbeitung seines Erdgeschosses mit Ausnahme des Bankettbereichs ab und präsentiert neue Gastronomie-Outlets.

Das 25hours Hotel Zürich West präsentiert sich bereits seit vergangenem Sommer mit frischem Konzept. Seitdem wird das Thema Sport und Vitalität in den Vordergrund gerückt. Nun erweitert ein 25-Meter langer Outdoor-Pool das Angebot.

Die little BIG-Hotels wachsen. Das Unternehmen hat das Boutique-Hotel „The Yard“ von RIMC übernommen. Mit der Übernahme von insgesamt vier Hotels in den ersten zwölf Monaten nach der Markengründung, verdoppelt die Berliner Hotelgruppe ihr Portfolio auf acht Herbergen.

Die Immobilien-Investmentgesellschaft Tristan Capital Partners hat sich bereit erklärt, die Budget-Hotelkette EasyHotel zu übernehmen. Tristan übernimmt das ausstehende Aktienkapital von EasyHotel für 196,13 Millionen Euro (etwa 222 Millionen Dollar). Zusammen mit der bisherigen Beteiligung ergibt sich ein Eigenkapitalwert der Marke von rund 242 Millionen Euro.