"Wiedererwachen": Aletto Hotel Potsdamer Platz wird zum Schauplatz für Kunst

| Hotellerie Hotellerie

Die Kunst wiederaufleben lassen – darum geht es in Berlin vom 12. bis 20. Dezember. In der Hauptstadt präsentieren derzeit mehr als 30 internationale Künstler im Zuge der Open Air Kunstmesse "Wiedererwachen" ihre Werke auf Straßen, Parkplätzen und in Schaufenstern. Auch das aletto Hotel Potsdamer Platz schafft in seinen Räumlichkeiten Platz für Kunstwerke, die hinter den Schaufenstern präsentiert werden – darunter Gemälde, Fotografien und Skulpturen von zehn Künstlern. 

„Es ist uns eine Ehre, Teil dieser einzigartigen Kunstaustellung zu sein. Unsere flexiblen shared spaces beweisen einmal mehr die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die nahezu jedem Anspruch gerecht werden“ so Hendrik Kröger, Geschäftsführer der aletto Hotels.

„Unkonventionelle Projekte wie diese, haben in der aktuellen Situation einen besonderen Stellenwert und verbinden Menschen trotz räumlicher Distanz miteinander. Wir sind stolz, Kunst einen Raum geben zu können – insbesondere da diese in den letzten Monaten oftmals hintenübergefallen ist.“ 

Kunst im Vorbeigehen

Bis zum 20. Dezember lockt das Gelände um den Berliner Park am Gleisdreieck sowie die Eventlocation Station Berlin mit Kunstinstallationen. Und die können Interessierte im Vorbeigehen bestaunen. Denn präsentiert werden die Kunstwerke sowohl an und hinter den Fensterfronten dreier Gebäude, auf einem 300 Quadratmeter großen Parkplatz sowie einer 10 x 11 Meter großen Terrasse gegenüber des S-Bahnhofs Gleisdreieck. 

Mit der Kunstmesse verfolgt die Initiatorin und Kuratorin Semra Sevin das Ziel, der aktuellen Situation kreativ zu begegnen und einen Ort zu schaffen, an dem Kunst für jeden zugänglich ist. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.