Wohnschiff Arcona startet „Hostel on the Water“ in Wilhelmshaven

| Hotellerie Hotellerie

Sie heißen Korvette F265 Köln, Fregatte F220 Hamburg oder Tender A515 Main: die 22 Kajüten, mit 53 Kojen die nach ausgewählten Schiffen, Orten oder Wappen benannt wurden und auf Haupt- und Unterdeck verteilt sind. Sie alle wurden modernisiert, genauso wie der Eingang. Hier lädt die einstige Spülecke jetzt als Empfangsbereich mit Rezeption und kleiner Lounge zum Start in eine besondere maritime Welt ein. Das Designkonzept ist schlicht und hell gehalten, kein Schnickschnack, dafür echtes Seefahrer-Feeling.

Die Rede ist von der Arcona, die in diesem Jahr ihr 80-jähriges Jubiläum feiert und seit April 2021 wieder im Besitz des Deutschen Marinebundes ist. Als „Hostel on the Water“ geht das Wohnschiff am Bontekai, der touristischen Hauptschlagader Wilhelmshavens, jetzt in neuem Konzept in die Saison. Wilhelmshavenerin Michelle Batterham ist die neue Leiterin und wird von einem zweiköpfigen Team unterstützt. 

Schlummern wie Seefahrer – aber bitte mit Frühstücksbuffet

Der neue Empfangsbereich, einst Spülecke, ist geräumig und bietet neben Rezeption eine kleine Lounge mit vier Sitzplätzen und Steckdosen für Laptops für Workation und einfach so. Die Kombüse wurde mit vier neuen Kühlschränken aufgewertet. Von hier aus wird das Frühstücksbüffet im Gemeinschaftssaal bestückt, teilweise regional mit Bio-Eiern vom Wilhelmshavener Hof und Bio-Produkten wie Wurst- und Käseaufschnitt sowie Tee, Kaffee und Orangensaft. Für Allergiker werden Zutaten nach Angabe extra besorgt. Eine Besonderheit ist der Festsaal auf dem Unterdeck, der über eine separate Treppe erreichbar ist. Hier können bis zu 80 Personen feiern, das Catering wird extern bestellt. Für ruhige Zeiten befindet sich hier eine gemütliche Leseecke und ein Tresen, wo auch Getränke ausgeschenkt werden. Das Sonnendeck ist öffentlich zugänglich und ist zukünftig als Chill-Out Lounge mit Grillstation geplant.

Ob allein oder zu viert, als Familie oder Schulklasse, für aktive oder ehemalige Marineangehörige – sie alle werden hier von der neuen Betriebsleiterin Michelle Batterham mit ihrem zweiköpfigen Team bestens versorgt. Die Wilhelmshavenerin ist für alles zuständig – vom Check-In bis zum Check-Out.

Die Übernachtungspreise starten je nach Saison ab 62 Euro pro Kajüte und Nacht inklusive Frühstück. Für Gruppen ab zehn Personen wird ein Rabatt eingeräumt. Das Schiff kann je nach Verfügbarkeit auch exklusiv angemietet werden. Zudem sind Pakete und besondere Pauschalen im Plan.

Stadt und Kultur rundum

Wilhelmshaven gilt als urban, kantig und echt – so wie die „neue“ Arcona. Bremerhaven und Oldenburg sind fast um die Ecke, Bremen und Emden sowie die Norderney ganz nah und Hamburg nicht weit. Das „Hostel on the Water“ liegt direkt im großen Hafen mit Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke und unweit der Museumsmeile. Zentrum, Bahnhof und Südstrand sind fußläufig erreichbar. Hier werden Hafen-Feeling, City-Life und maritime Attraktionen bestens vereint.

Einst britische Kriegsbeute – jetzt Wohnschiff mit 80 Jahren auf dem Bug

Die Arcona mit der ehemaligen Nato-Kennung Y 809 hat eine bewegte Historie hinter sich: 1934 wurde ihr Bau in der Rhein-Werft der Ruthof-Gruppe in Mainz-Kastell begonnen und 1943 fertiggestellt. Bereits zwei Jahre später war sie britische Kriegsbeute und lag zunächst als "Royal Prince" in Krefeld für die "Rhine-Army" ehe sie für die Prince Rupert-School nach Wilhelmshaven kam. In der Lindenau-Werft in Kiel wurde sie zwischenzeitlich – im Jahr 1955 – einem dreijährigen Umbau unterzogen und 1958 in den Dienst der Bundesmarine gestellt. Sie diente dem Stützpunktkommando Kiel als Unterkunftsbereich mit ehemals 81 Kajüten. Bevor die Arcona im April 2021 dem Deutschen Marinebund e.V. wieder übergeben wurde (1985 einst Eigner), wurde sie als Heimschiff von der Marinekameradschaft Wilhelmshaven von 1894 e.V. viele Jahre betrieben. Ein Raum im Heck ist von ihnen dauerhaft angemietet. Die Arcona ist 66 Meter lang, zehn Meter breit und 1,60 Meter tief

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das nachhaltig wirtschaftende "Hotel 1601" mit barrierefreien Zimmern am Werratal-Radwanderweg in Treffurt (Wartburgkreis) ist Sieger des diesjährigen Thüringer Inklusionspreises.

Die Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland setzt ihren Wettbewerb fort und vergibt 2025 bereits zum fünften Mal in Folge die Social Media Awards. Zeitgleich wird im Rahmen des HSMAday 2025 auch der Green Sleeping Award verliehen.

Die Aspire Group wird im Juni 2025 das ehemalige Hotel Kaiserhof in Wuppertal, übernehmen. Das Hotel wird künftig unter dem Namen Spark by Hilton Wuppertal City Centre betrieben und ist das zweite Hotel der Premium-Economy-Marke Spark by Hilton in Deutschland.

Die Berliner Dormero-Gruppe hat zum 1. Mai das 83-Zimmer-Hotel am Fuße der Zugspitze im Tiroler Biberwier übernommen. Das damals als Cube konzipierte Hotel hat einen direkten Zugang zu den Skipisten der Tiroler Zugspitzarena und wird das dritte Hotel der Gruppe in der Alpenrepublik. Das Hotel wird in Zukunft unter dem Namen Dormero BeHo Zugspitze firmieren.

Die österreichische Hotelbetreiberin Alpin Family GmbH hat beim Handelsgericht Wien Insolvenz angemeldet. Wie die Gläubiger- und Kreditschutzverbände berichten, belaufen sich die Schulden auf rund 17 Millionen Euro. Betroffen sind etwa 135 Gläubiger sowie 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Katja Newman feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als geschäftsführende Gesellschafterin des Parkhotel Adler, in dem sie bereits als Kind viel Zeit verbrachte. Ihre Eltern, Dr. Klaus Trescher und Gabriele Trescher, kauften das Hotel in den 1990ern familienintern und setzten ihre Tochter als Hotelchefin in der 16. Familiengeneration ein. Zwar war sie damals erst 33 Jahre alt, hatte aber schon eine ganze Menge Erfahrung im Gepäck.

Hilton und Middle East For Nile Cruisers haben die Unterzeichnung der "Waldorf Astoria Nile River Experience" bekanntgegeben. Das Projekt bietet eine Route mit vier oder sechs Übernachtungen auf dem längsten und berühmtesten Fluss Afrikas.

Die Motel One Group blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 980 Millionen Euro setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen in einem herausfordernden Marktumfeld.

Die Marke Zleep Hotels feiert ihren Markteintritt in Deutschland: Gäste können jetzt in das Zleep Hotel Frankfurt Airport Kelsterbach einchecken. Weitere Zleep Hotels in Europa sind in Planung. Das Wachstum der Marke wird insbesondere im Franchise-Segment vorangetrieben.

In einer feierlichen Veranstaltung hat das Studierendenwerk Frankfurt am Main das Hostel „HOME“ in der Nähe des Frankfurter Westbahnhofs eröffnet. Bei der Eröffnung staunte auch der ehemalige ESA-Astronaut Thomas Reiter über das aufwendig im Weltraum-Look gestaltete Hostel.