World Economic Forum Jahrestreffen 2021 im Bürgenstock Resort

| Hotellerie Hotellerie

Vom 18. bis 21. Mai 2021 treffen sich Entscheidungsträger und Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft zum World Economic Forum im Bürgenstock Resort am Vierwaldstättersee. Das Resort beherbergte bereits zahlreiche Politiker, Industrielle, gekrönte Häupter, Stil-Ikonen und Hollywoodstars: Charlie Chaplin, Sean Connery, Sophia Loren oder Audrey Hepburn gingen am Bürgenberg ein und aus, genauso wie Walter Scheel, Ludwig Erhard, Eisenhauer oder Jimmy Carter. Konrad Adenauer führte in den Sommermonaten von 1950 zeitweise die Regierungsgeschäfte der jungen BRD von hier aus. 1960, 1981 und 1995 war das damalige Palace Hotel Veranstaltungsort der Bilderberg-Konferenzen. 

Die Kompaktheit und relative Abgeschiedenheit des Resorts ermöglicht nun auch dem Veranstalter des World Economic Forum Jahrestreffen 2021, den ursprünglichen Zweck der Konferenz, nämlich die Schaffung einer Meinungs- und Ideenplattform für die Entscheidungsträger dieser Welt, wieder zu stärken. Das Thema für 2021 lautet „The Great Reset in the post-COVID-19 era“. 

„Das WEF Jahrestreffen auf dem Bürgenberg ist ein Ritterschlag für das Bürgenstock Resort, den Kanton Nidwalden, die Stadt Luzern sowie die Region Vierwaldstättersee als besondere Konferenz- und Meetingdestination. Es richtet das Scheinwerferlicht auf unseren aufstrebenden und innovativen Tourismus- und Wirtschaftsraum. Wir bedanken uns bei allen offiziellen Stellen, welche es möglich machen, diese Konferenz von höchstem internationalen Renommee unter hohen Sicherheitsauflagen durchzuführen“, so Robert P. Herr, General Manager des Bürgenstock Resorts. 

Ein extravaganter Rückzugsort

Bereits die Anreise-Varianten gestalten sich für den Besucher außergewöhnlich: Mit dem Katamaran geht es vom Anleger in Luzern über den Vierwaldstättersee. Ziel der Bootsfahrt ist die Felswand des Bürgenberges, einem 500 Meter aus dem See herausragenden Gebirgsstock, auf dessen Hochplateau das Bürgenstock Resort Lake Lucerne thront. Angekommen an der Station Kehrsiten wartet die rote Bürgenstock Bahn. Eine originalgetreu nach dem historischen Vorbild nachgebaute Standseilbahn, die Gäste direkt ins Resort befördert. Für Reisende, die es besonders komfortabel und schnell mögen, stehen Helikopterlandeplätze zur Verfügung, 15 Fahrminuten vom Resort entfernt können Privatflugzeuge landen.

Ende 2017 wurde das – nach einer wechselhaften Geschichte in den 1990er Jahren - revitalisierte Bürgenstock Resorts wieder eröffnet. Inmitten einer 60 Hektar großen Grünanlage bilden die restaurierten alten Hotelgebäude mit den Neubauten ein Ensemble, das sich mit den vier Hotels und insgesamt 10 Restaurants, Bars und Lounges sowie privaten Residenzen wie eine Perlenkette über das Hochplateau aneinander reiht. 

Über einen Museumsgang, in dem die Geschichte des Bürgenstock Resorts anhand großer Bildwelten und originalen Einrichtungsgegenständen lebendig wird, ist das Bürgenstock Hotel mit dem 4-Sterne-Superior Hotel Palace & Conferences verbunden. Das denkmalgeschützte Belle-Epoque-Haus wurde renoviert und bewahrte so sein historisches Erbe. Hier residiert neben den 108 Gästezimmern und Suiten das Sterne-Restaurant RitzCoffier.

Touristischer Pioniergeist nicht nur für Hotelgäste

Das Potential dieser zwischen See und Hochgebirge liegenden Landschaft haben die beiden Hoteliers Franz Josef Bucher und Josef Durrer bereits Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt und warteten neben exklusiven Hotelbauten mit touristischen Sensationen auf. So ließen sie 1905 in die abschüssige Bergflanke einen Felsenweg bauen, der zum schwindelerregenden Hammetschwand-Aufzug führt, dem bis heute höchsten Außenlift Europas. Ein seit 1928 bestehender Golfplatz, Tennisplätze sowie ein Netz aus Wander- und Radwegen runden das Freizeitangebot am Bürgenberg ab. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.

Nach einer umfassenden Renovierungsphase empfängt das Hotel Die Sonne im nordhessischen Frankenberg seine Gäste mit neuem Erscheinungsbild. Das Haus hat seine 63 Zimmer und Suiten, den Spa sowie das Restaurant Sonne Stuben neugestaltet.