Zleep Hotels und Core Hospitality fusionieren in Dänemark

| Hotellerie Hotellerie

Alle 14 Zleep Hotels in Dänemark fusionieren mit der Managementgesellschaft Core Hospitality. Dadurch entsteht einer der größten Hotelgesellschaften des Landes. Wie berichtet wird, zieht sich die Deutsche Hospitality damit aus der Betreiberschaft zurück. Der deutschen Hotelgruppe fortan die Marke Zleep Hotels besitzt, während Core Hospitality die Betriebe in Dänemark leitet.

Dazu fusioniert die dänische Hotelgesellschaft Zleep Hotels A/S mit der externen Hotelmanagementgesellschaft Core Hospitality A/S und schafft damit die viertgrößte Hotelbetriebsgesellschaft in Dänemark

Dass bei der Deutschen Hospitality, jetzt H Rewards, die Dinge in Bewegung geraten, hatte Tageskarte bereits im Mai berichtet. Dabei ging es in vor  Bundeskartellamt um ein Fusionskontrollverfahren an dem auch die Steigenberger-Hotelgesellschaft beteiligt war. H Rewards, ehemals Deutsche Hospitality, ehemals Steigenberger hält sich derzeit mit öffentlichen Verlautbarungen stark zurück. Die letzte Pressemeldung aus dem Konzern erschien im Februar 2024.

Die neue Managementgesellschaft wird unter dem Namen "Core Hospitality" weitergeführt, was auf ihre Mehrmarkenstrategie als White-Label-Hotelbetreiber hinweist. Insgesamt betreibt Core Hospitality nun 19 Hotels unter fünf Marken: 14 Zleep Hotels in Dänemark, zwei Moxy Hotels in Norwegen, ein Fairfield by Marriott und ein Residence Inn by Marriott in Kopenhagen sowie das Kirk Suites in Vejle.

Durch die Bündelung der Kräfte wird die neue Core Hospitality-Betriebsplattform eine neue Größenordnung erreichen, die es ihr ermöglichen soll, bessere Preise mit Partnern auszuhandeln, ihre kommerziellen Bemühungen für mehr Hotels zu verstärken, einen größeren Talentpool zu entwickeln und Immobilieninvestoren die Möglichkeit zu bieten, ihre Rendite zu maximieren und die Stabilisierungsphase durch die Freiheit der Branche zu minimieren.

„Es war auch mein Traum, ein White-Label-Hotelbetreiber zu sein. Jetzt sind wir es wirklich mit fünf Marken - und es werden noch mehr werden“, Peter Haaber, CEO von Core Hospitality.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der UNESCO-Welterbe-Stadt Potsdam-Babelsberg hat das Hampton by Hilton seine Pforten geöffnet. Mit seiner Lage direkt gegenüber dem Filmpark Babelsberg und der Metropolis Halle richtet sich das Hotel an Freizeit- und Businessreisende.

Einen Tag wie auf Ibiza oder Mallorca können Gäste des Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, bald wieder im Beach Club auf der hauseigenen Insel im See erleben. Auf die Besucher wartet ein neues Gastrokonzept mit Themenabenden und Live-Musik.

Nach dreimonatiger Winterpause heißt das Lindner Hotel Mallorca Portals Nous seine Gäste wieder willkommen. Modernisierungsmaßnahmen haben das Haus nicht nur in puncto Design auf ein neues Level gehoben, sondern noch nachhaltiger und komfortabler gemacht.

Hinter den historischen Mauern von Schloss Lerbach schreitet die Planung zur Revitalisierung voran. Anlässlich des Internationalen Denkmaltags am 18. April gewährt die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG nun Einblicke in das Vorhaben.

Das Hotel Kloster Hornbach in der Südwestpfalz nahe Zweibrücken feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Zur Feier lädt das Haus zu zahlreichen Veranstaltungen – darunter ein Tag der offenen Tür, Kochkurse und das „White Dinner“.

Die traditionsreiche Nordseeklinik auf der Nordseeinsel Borkum könnte schon bald ein Hotel der gehobenen Kategorie werden. Die Eigentümerin, die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland, hat in einem aktuellen Gutachten den Wert der Immobilie auf 20 bis 30 Millionen Euro festgelegt – und damit den Weg für einen Verkauf geebnet.

IHG Hotels & Resorts setzt seinen Expansionskurs in Südeuropa fort und kündigt gleich mehrere neue Häuser an – darunter das erste voco Hotel in der Türkei sowie zwei Hotels auf der griechischen Insel Kreta.

Mit dem Osterfest beginnt traditionell auch die Reisezeit in Deutschlands Norden. In vielen Orten an den Küsten blickt man überwiegend positiv auf die kommende Saison.

Im Februar 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 26,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 4,5 Prozent weniger als im Februar 2024.

Die Stimmung in Nordrhein-Westfalens Beherbergungsbranche ist einer Umfrage zufolge relativ gut. Wie eine Umfrage von Tourismus NRW und Dehoga NRW unter 149 Betrieben ergab, waren etwas mehr als die Hälfte der Befragten zufrieden mit der Auslastung und Nachfrage in den Osterferien. Ein Drittel war unzufrieden, der Rest bewertete die Situation neutral.