16. Meiningers International Spirits Award 2019: Boar Gin ist Gin des Jahres

| Industrie Industrie

Die Kategorie Gin war beim 16. Meiningers International Spirits Award (ISW) in diesem Jahr die am stärksten vertretene Spirituose. Damit bleibt das Trendgetränk auch 2019 ganz oben im Wettbewerbsranking. Zwei Tage lang verkostete die 67-köpfige Jury verdeckt 168 verschiedene Destillate. Der beste Vertreter in dieser Kategorie und damit Gin des Jahres 2019 heißt Boar Gin. Die Familienbrennerei Boar Distillery aus Bad Peterstal im Schwarzwald überzeugte die professionellen Verkoster.

Beim ISW 2019 wurden insgesamt knapp 1.000 Spirituosen verkostet und bewertet. 24 Spirituosen des diesjährigen Wettbewerbs wurden mit einer Sonderauszeichnung geehrt, die an die herausragendsten Produkte in der jeweiligen Kategorie vergeben werden.

„Auch 2019 haben sich die internationalen Verkoster des ISW mit einer breiten und tiefen Vielfalt unterschiedlichster Spirituosen aus aller Welt während der zweitägigen Verkostung intensiv beschäftigt. Festzuhalten ist, dass das gesamte Qualitätsniveau der verkosteten Spirituosen durchweg positiv war. In der Qualitätsspitze war es am Ende sehr eng und feinste Unterschiede haben den Ausschlag in der finalen Bewertung gegeben. Wir gratulieren allen Destillateuren zu ihren Produkten, die uns auch in diesem Jahr vielfach begeistert haben", zieht Director Degustation Christian Wolf sein Fazit für 2019.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

  • Destillateur des Jahres 2019 ist die Distilleria Sibona, Italien, die in diesem Jahr erneut mit 8 Gold- und 3 Silbermedaillen für ihre hochklassigen Destillate und Liköre ausgezeichnet wurde.
     
  • Der Titel Spirituosen-Importeur des Jahres 2019 geht in diesem Jahr an die Schlumberger Vertriebsgesellschaft, Meckenheim. 8 Gold- und 6 Silbermedaillen erhalten die von Schlumberger in Deutschland vertriebenen Destillate und Spezialitäten, unter anderem Sake und Vermut, wovon der Lustau Vermut White zudem als Vermouth des Jahres 2019 ausgezeichnet wird.
     
  • Spirituose des Jahres 2019 ist der Coeur du Breuil Liqueur au Calvados Pays d'Auge, ein Apfellikör von Chateau du Breuil aus Frankreich, der in Deutschland über die Diversa Spezialitäten GmbH, Rheinberg, erhältlich ist. 
     
  • Die Auszeichnung Markenspirituose des Jahres 2019 bekommt der Malteser Aquavit aus Dänemark, in Deutschland distribuiert durch die Eggers & Franke GmbH, Bremen. 
     
  • Die Spirituosen Entdeckung des Jahres 2019 geht in diesem Jahr nach Hausham an die Lantenhammer Destillerie GmbH für ihren Raritas Zirbenholzgeistlikör.
     
  • Der Weinbrand des Jahres 2019 ist der Camus XO Elégance. Er ist in Deutschland über Vranken-Pommery Deutschland in Berlin erhältlich. 
     
  • Der Whiskey des Jahres 2019 international ist der Strathclyde Sherry Finish 12 Y O - Old Particular von Douglas Laing (in Deutschland über Bremer Spirituosen Contor). Whiskey des Jahres 2019 national ist der Black Forest Wild Whiskey von Wild, Gengenbach.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der extrem aufwendige und riskante Steillagen-Weinbau ist in der Krise. Für die Winzer ist die Herstellung dort besonders teuer - und es gibt immer wieder schwere Unfälle. Hightech könnte helfen, aber es gibt Hürden.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.