25 Jahre ProWein-Messe in Düsseldorf 

| Industrie Industrie

Die erste Ausgabe der ProWein fand 1994 unter dem französischen Namen PROVINS statt - mit gerade einmal 321 Anbietern von Wein, Schaumwein und Spirituosen aus neun Ländern, einer belegten Messehalle und 1.517 Besuchern. Die Mehrheit der Besucher kam damals noch aus Deutschland. Das hat sich deutlichgeändert: In den folgenden 25 Jahren hat sich die ProWein zur Nummer 1 unter den weltweiten Wein- und Spirituosenmessen entwickelt. 

Zur Jubiläumsausgabe vom 17. bis 19. März werden über 6.800 Aussteller und rund 60.000 Fachbesucher erwartet. Nahezu alle Anbauregionen sind auf Ausstellerseite vertreten und nach Ländern in den Hallen platziert. Das Spektrum reicht von den großen Kellereien bis hin zu feinen Boutique Weingütern und Hidden Champions. Hinzu kommen rund 400 Spirituosen-Anbieter mit interessanten Spezialitäten aus dem gesamten Spektrum des Hochprozentigen. Einen Hauch von Luxus verbreitet die Champagne Lounge, in der sich rund 50 traditionsreiche Champagnerhäuser vorstellen, – zusätzlich zu den rund 180 Marken im gesamten Champagnerbereich der ProWein. Die große Verkostungszone präsentiert die Siegerweine der Frühjahrsausgabe von MUNDUS VINI. Der Biobereich glänzt vor allem durch die Präsenz aller führenden internationalen Bioweinverbände zusätzlich zu den etwa 300 Anbietern von Biowein. 

Ausblick auf Trends 

Ein Rahmenprogramm mit etwa 500 Tastings und Vorträgen direkt an den Ständen der Aussteller oder in den beiden ProWein-Foren gibt es ebenfalls. Zudem präsentieren die beiden Trend-Scouts Stuart Pigott und Paula Sidore aktuelle Wein-Trends wie „Weine aus Höhenregionen“, das Comeback von „Field Blends“ sowie die Rebsorten „Chenin Blanc & Gamay“. Besonders ins Auge fällt hier ein Trend auf vielen internationalen Absatzmärkten: „Weine aus Dosen“. 

Auch das Thema Craft-Drinks wird nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wieder aufgegriffen. Die Sonderschau „same but different“ präsentiert Neuheiten rund um Craft-Bier, Craft-Spirituosen und Cider. Dieses Mal sind über 100 Aussteller aus rund 20 Ländern dabei. Fokusthema der diesjährigen fizzz Lounge wird das Thema „Zero waste – Nachhaltiger Wareneinsatz an der Bar“ sein. Es geht um den sparsamen Ein-satz von Rohstoffen und einen optimierten Warenkreislauf. Alle Bestandteile von Früchten werden komplett genutzt und klug weiterverarbeitet. 

Jubiläumsaktionen

Die ProWein wird ihr Jubiläum gebührend feiern: So gab es zum Beispiel erstmals eine offizielle Eröffnung der ProWein mit Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Dazu kommen die Kampagne „Coming home for ProWein“, ein eigener Merchandise Shop mit vielen Fanartikeln, eine limitierte Sonderedition des Düsseldorfer Traditionslikörs „Killepitsch“ oder ein ProWein-Special der Rheinischen Post „Düsseldorf geht aus“. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.