Anuga 2021: Ernährungsmesse verstärkt digitale Angebote für Austeller und Besucher

| Industrie Industrie

„Transform“ ist das große Leitthema der diesjährigen Anuga. Dabei geht es nicht nur um Themen rund um den Wandel in der Lebensmittel- und Getränkebranche, sondern auch um die Messe selbst, die erstmals in einem hybriden Format stattfinden wird. Demzufolge wird die gewohnte Präsenzmesse mit Produktpräsentationen vor Ort in Köln zusätzlich durch die digitale Anuga @home ergänzt. 

Das hybride Format hat den Vorzug, dass Branchenteilnehmer auf der ganzen Welt – Aussteller, Fachbesucher und Fachpresse – sich live in Köln oder digital über die neu entwickelte Plattform austauschen und über wichtige Branchenthemen informieren können. Durch die Ergänzung der digitalen Plattform zur analogen Messe entsteht ein neues hybrides Messeerlebnis wo auch immer sich die Key-Player, Entscheider und andere relevante Zielgruppen befinden.

Die digitale Anuga @home bietet den Ausstellern verschiedene Präsentationsmöglichkeiten. Der Einstieg zur Plattform erfolgt über die virtuelle Lobby. Hier gibt es eine Übersicht über alle Features sowie erste Empfehlungen für relevante Kontakte, Aussteller und in Kürze anstehende Messeprogrammpunkte.

Darüber hinaus bietet die Plattform weitere Komponenten wie die „Main Stages“, auf denen sich das von der Anuga kuratierte Programm abspielt. Über die „Congress Stages“ präsentieren beispielsweise Top-Speaker – live vor Ort aus Köln oder per Stream von überall auf der Welt – die Themen der Branche. Auf den „Product Stages“ werden Produktneuheiten und Highlights der Aussteller präsentiert. Hier wird es zudem weitere zielgruppenspezifische Bühnen geben, beispielsweise die „Anuga Trade Shows Stage“, die „Anuga Start-up Stage“, die „Anuga taste Innovation Stage“ oder die „Anuga Food Trends Stage“.

Im Bereich Aussteller und Produkte stellt der „Showfloor“ das Pendant zur Messehalle dar. Von hier aus gibt es einen Zugang zu den verschiedenen Ständen der Aussteller, den sogenannten „Showrooms“. Im Showroom stellen Aussteller relevante Informationen rund um ihre Unternehmen, Produkte und Services bereit. Die Kontaktaufnahme zu Besuchern, anderen Ausstellern, Top-Entscheidern, Einkäufern, Branchenexperten und Medienvertretern erfolgt über das „Communication Center“ per Audio, Video oder Chat als Eins-zu-eins-Kommunikation. Über den visuellen „Discovery Graph“ können relevante Kontakte und Unternehmen einfach und interaktiv ausfindig gemacht werden – entweder über die Netzwerke, persönliche Kontakte oder über ein Matching mit den angegebenen Interessen.

Das Messeteam wird in den nächsten Wochen u.a. Webinare mit Live-Demonstrationen durchführen, um die Funktionalitäten und die Möglichkeiten der digitalen Plattform zu präsentieren. Das Live-Programm der Angua @home wird für die Besucher vom 11.10.-13.10.2021 zugänglich sein. Im Anschluss werden weiterhin Inhalte on-demand abrufbar sein. Auch der Zugang zum Networking bleibt über den eigentlichen Messezeitraum hinaus bestehen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.