Bier- und Getränkeabsatz: Rekordjahr für Krombacher Brauerei

| Industrie Industrie

Der heiße Sommer 2018 macht es möglich: Die deutschen Getränkehersteller ziehen Rekordbilanzen. Krombacher verkündet das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte und erhöht den Ausstoß um 5,5 Prozent auf 7,499 Millionen Hektoliter. 

Die Dachmarke „Krombacher“ erzielte einen Rekordausstoß von 6,025 Millionen Hektoliter.  (+ 4,5 %). Und auch Schweppes war in 2018 überaus erfolgreich. Hier konnte ein Wachstum von 14,6 Prozent erreicht werden. Der Ausstoß lag damit bei 1,185 Millionen. Hektoliter. „Mit unseren Premium-Marken und unserer hohen Qualität haben wir auch im vergangenen Jahr wieder viele Menschen von unseren Produkten überzeugen können. Unsere Strategie, ein „Haus der starken Marken“ zu formen, ist ein wichtiger Garant sowohl für unser sehr gutes Ergebnis in 2018 als auch generell für unser nachhaltiges Wachstum“, so Uwe Riehs, Geschäftsführer Marketing der Krombacher Gruppe.

Krombacher weiterhin beliebteste deutsche Biermarke

Krombacher ist Marktführer unter den deutschen Bieren. So sind das Krombacher Pils und das Krombacher Radler in ihrer jeweiligen Disziplin weiterhin Spitzenreiter hierzulande.

Auch die führende Marktposition im Bereich der alkoholfreien Biere konnte mit den Sorten Pils und Radler weiter ausgebaut werden. Mit der Krombacher o,0% Produktreihe mit Pils, Weizen und dem in 2018 neu eingeführten Radler hat es das Unternehmen zudem geschafft, ein weiteres Angebot für eine neue Zielgruppe sehr erfolgreich im Markt zu platzieren.

Die Nachfrage nach naturtrüben Bierspezialitäten hält weiter an. Davon profitiert auch die Krombacher Brauerei. Unter dem Markendach Krombacher Brautradition steht in 2018 mit dem Naturtrüben Kellerbier, dem Naturtrüben Dunkel und der Produktneuheit Naturtrübes Landbier erneut ein signifikantes Wachstum zu Buche.

Krombacher Fassbrause ist die beliebteste Fassbrause Deutschlands. Mit der Rezeptur mit 0,00 % Alkohol konnte die Produktreihe als Erfrischungsgetränk besonders bei Familien etabliert werden. In 2018 durften sich die Verbraucher zudem über die neue Sorte Maracuja freuen.

Die Traditionsmarke Vitamalz ist nach wie vor bei allen Altersgruppen äußerst beliebt. Das starke Niveau der vergangenen Jahre konnte in 2018 gehalten werden.
Die sonstigen Marken der Krombacher Gruppe (Rolinck, Cab und Rhenania) haben regional nach wie vor große Bedeutung. Das zeigt sich auch insbesondere in einem positiven Ergebnis von Rolinck.

Gastronomie-Geschäft signifikant ausgebaut

Auch das Gastronomie-Geschäft in 2018 konnte sehr erfreuliche Ergebnisse liefern und weiter ausgebaut werden. Die Gastronomie-Politik der Brauerei hat u. a. dazu geführt, dass in 2018 über 1.600 Gastronomen sich neu für Krombacher entschieden haben. Darüber hinaus erwies sich vor allem die Krombacher Sortenvielfalt als Motor für das Wachstum. Insgesamt zeigt sich das Unternehmen auch mit den Bemühungen des Fachgroßhandels sehr zufrieden, der sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Export bleibt ein Wachstumstreiber für Biergeschäft

Die Zahl der Fans von Krombacher außerhalb Deutschlands steigt weiter. Das zeigt sich am Exportgeschäft, das kontinuierlich wächst.  In allen strategischen Kernmärkten – dazu zählen unter anderem Spanien, Italien, USA, Russland und Großbritannien – war die Entwicklung von Krombacher in 2018 positiv und führte zu einem Absatzrekord.

Schweppes mit neuem Rekord-Ergebnis

Schweppes Deutschland mit seinen alkoholfreien Marken Schweppes, Orangina und Dr Pepper schreibt weiterhin eine Erfolgsgeschichte. Seit die Marken- und Vertriebsrechte durch die Krombacher Gruppe gehalten werden (2006), entwickelt sich das Geschäft überaus erfolgreich. Der Vertrieb sowie die Vermarktung wird zu Teilen von der Drinks & More GmbH & Co. KG verantwortet, einer 100%igen Beteiligung der Krombacher Brauerei. In 2018 konnte ein Rekordergebnis gefeiert werden: Der Jahresausstoß von 1,185 Hektolitern entspricht einem Plus von 14,6 Prozent. Der Umsatz kletterte auf 128,7 Millionen Euro.
„2018 war in der Tat ein außergewöhnliches Jahr. Sicherlich hat auch der Super-Sommer dazu beigetragen. Aber auch für 2019 sind wir sehr gut aufgestellt. Motor unseres kontinuierlichen Erfolges sind unsere starken Marken und unsere über 1.000 überaus motivierten und engagierten Mitarbeiter in der Krombacher Gruppe“, so Uwe Riehs.

Die Krombacher Gruppe wird den bereits seit Jahren eingeschlagenen Weg des nachhaltigen und gesunden Agierens auch in 2019 weiter gehen. Insbesondere im Bereich der alkoholfreien Produkte dürfen sich Kunden und Verbraucher auf tolle, neue Sorten freuen, die das Sortiment sinnvoll und zielgerichtet ergänzen. Und auch in der Markenkommunikation wird es frische Impulse geben, die Lust auf die Produkte der Krombacher Gruppe machen werden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der extrem aufwendige und riskante Steillagen-Weinbau ist in der Krise. Für die Winzer ist die Herstellung dort besonders teuer - und es gibt immer wieder schwere Unfälle. Hightech könnte helfen, aber es gibt Hürden.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.