Ein 1959er: Rarität kommt bei Weinversteigerung unter den Hammer

| Industrie Industrie

Es ist ein Wein, der nur ganz selten auf den Markt kommt: Eine Trockenbeerenauslese von 1959 aus der weltweit bekannten Lage Bernkasteler Doctor an der Mosel. Die Weingüter Wegeler aus Oestrich-Winkel im Rheingau bieten die Rarität bei der Weinversteigerung des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) Grosser Ring Mosel am (morgigen) Freitag (13.00 Uhr) in Trier an. «Wir wollen der Welt zeigen, dass ein 60 Jahre alter Riesling in der Weltspitze seinen Platz hat», sagte Weingutschef Tom Drieseberg am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.

Der 1959er sei ein sogenannter Jahrhundertjahrgang, der «ganz fantastisch» schmecke, sagte der Geschäftsführer des VDP Mosel, Saar, Ruwer, Fabian Theiss. Welchen Preis die 0,7-Liter-Flasche, die mit 500 Euro an den Start gehe, erzielen werde, sei nicht absehbar. «So was kann schon durch die Decke gehen. Eigentlich ist der Wein unbezahlbar», sagte Theiss. Bei der Auktion kommen insgesamt gut 13 000 Flaschen unter den Hammer.

Darunter sind auch Weine von den Weingütern Joh. Jos. Prüm von der Mosel und Egon Müller-Scharzhof an der Saar. Müller hatte in 2015 einen Rekord erzielt: Für eine Trockenbeerenauslese Scharzhofberger aus dem Jahr 2003 wurden 14 565,60 Euro (0,75-Liter-Flasche/brutto) erzielt. 22 Flaschen davon gingen weg, berichtete Theiss. «Das ist weltweit immer noch der Rekord für eine junge Trockenbeerenauslese.»

Bei der Auktion in Trier bieten Kommissionäre für Kunden in aller Welt. Besonders stark vertreten seien die USA, Russland, die skandinavischen Länder und Asien. «Wir haben auch Gäste, die "no limits" (keine Grenzen) setzen. Sie sind bereit zu zahlen, egal was es kostet.» Und dann sei es «das berühmte Versteigerungsfieber, was dann hochkommt», sagte Theiss.

Die Weingüter Wegeler haben 13 Hektar Weinberge an der Mosel und 41 Hektar im Rheingau. In der Lage Bernkasteler Doctor besitzen sie mit 1,1 Hektar ein gutes Drittel der Gesamtfläche. «Der Weinberg gilt seit 300 Jahren als teuerster Weinberg der Welt», sagte Drieseberg. Der ehemalige US-Präsident Dwight D. Eisenhower habe 1962 von dem Weingut eine Kiste 1959er Doctor-Wein bekommen: «Vermutlich diese Trockenbeerenauslese.» Drieseberg hat insgesamt noch vier Exemplare im Keller. Sie sollen ein Mostgewicht von rund 300 Oechsle haben.

Drieseberg weiß, dass eine seiner 1959er Trockenbeerenauslesen vom Bernkasteler Doctor in einem Sternerestaurant in Macau für 6500 Euro auf der Karte steht. «Wie die an den gekommen sind, weiß ich nicht», erzählte er. Aber er wisse, dass es auch jetzt Interesse aus Asien an seiner angestellten Flasche gebe.

Mit der VDP-Auktion in Trier beginnt ein Reigen an Weinversteigerungen. Am Samstag folgt der Bernkasteler Ring in Trier, am Sonntag der VDP Nahe und Ahr in Bad Kreuznach. Bei den Versteigerungen bieten Winzer ausgewählte Weine an, die sonst nicht zu bekommen sind. Der VDP ist eine Vereinigung von Spitzenweingütern, zu der bundesweit 197 Mitglieder gehören. Zum VDP an Mosel und Saar gehören 30 Betriebe, darunter auch das Weingut von Othegraven von Fernsehmoderator Günther Jauch. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.