Erfrischende Inspirationen: Die Getränke-Trends auf der INTERNORGA 2025

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Hier geht niemand durstig nach Hause: Von alkoholfreien Alternativen und Bier bis hin zu Limonaden oder Säften – auf der INTERNORGA 2025 finden Besuchende innovative Neuheiten der Getränke-Szene. Trends wie das allgemein wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbrauchenden setzen dabei neue Maßstäbe. Zudem hält die Leitmesse für den Außer-Haus-Markt vom 14. bis zum 18. März 2025 in den Hamburger Messehallen alles bereit, was rund um den Getränkegenuss benötigt wird, von Gläsern und Strohhalmen bis hin Eiswürfeln.

Gesundheitsorientierte Alternativen – Die Zukunft des Genusses

Im Rahmen der gesundheitsorientierten Ernährungsweise spielt die NOLO-Bewegung eine immer größere Rolle – also die Reduzierung oder der Verzicht auf beispielsweise Alkohol, Salz, Zucker, Fett. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in der innovativen Getränke-Szene wider: Das Angebot an alkoholfreien Alternativen für Wein, Sekt, Bier, Spirituosen sowie Cocktails wächst stetig und ermöglicht eine neue Vielfalt. Dabei steht der Genuss im Mittelpunkt, nicht der Verzicht. Alkoholfreie Getränke sind längst keine Notlösung mehr, sondern eine bewusste Entscheidung im Sinne der individuellen gesundheitlichen Bedürnisse. Innovationen in Form von alkoholfreien Aperitifs, Spirituosen und Wein finden Besuchende auf der INTERNORGA unter anderem bei Franz von Fein alkoholfreie Aperitifsfreikopf oder DrJaglas. „Wir freuen uns sehr, 2025 bei der INTERNORGA dabei zu sein. Unsere alkoholfreien Aperitifs ermöglichen es Gastronomen, den Trend zu alkoholfreien Alternativen aufzugreifen, auf preisgekröntes Handwerk zu setzen und dabei neue Umsatzpotenziale für sich zu erschließen. Es ist uns eine Freude, Teil der Leitmesse für Gastronomie und Hotellerie zu sein,“ so Leonard Vinçon von Franz von Fein alkoholfreie Aperitifs. Auch Getränke mit weniger oder ganz ohne Zucker, wie zum Beispiel die zuckerfreien Kindergetränke von Johann Spielmann GmbH, und weitere Neuheiten können im März in den Messehallen verkostet werden.

Power aus der Flasche

Kombucha, Smoothies oder Ingwershots – auch der Trend hin zu funktionellen Getränken, die sowohl erfrischen als auch gesundheitliche Vorteile in den Fokus stellen, zahlt auf das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbrauchenden ein. Besuchende können live vor Ort auf der INTERNORGA erleben und probieren, wie sich funktionelle Getränke zunehmend etablieren. Beispielsweise punktet Pomom mit zahlreichen Antioxidantien, Roy Kombucha durch seine probiotischen Eigenschaften, und Hydra8 sorgt für optimale Hydratation mit angereicherten Elektrolyten.

Von Start-up bis Big Player: Das „Who is Who“ der Getränke-Szene

Neben Newcomern sind ebenso zahlreiche Markfrüher auf der internationalen Leitmesse zu finden. Auch in diesem Jahr ist Coca-Cola wieder mit einem beeindruckenden Stand auf der INTERNORGA vertreten: „Es gibt viel zu erleben und zu probieren am Coca-Cola Messestand – zuallererst unsere Getränkeneuheiten und köstliche Costa Coffee Kaffeekreationen“, so Daniel Osterloh,Director Key Account Außer-Haus-Markt, Coca-Cola Europacific Partners Deutschland. „Wir zeigen zudem, wie wir unsere Kunden mit digitalen Tools wie dem Meal + Deal Designer und unserer Plattform MYCCEP.com aber auch mit neuen, energieeffizienten Kühlgerätemodellen unterstützen und welche Kampagnen bei uns in den Startlöchern stehen. Mein persönliches Highlight in diesem Jahr: ‚Trink ‘ne Coke mit‘ kommt zurück!“ Als Hauptsponsor der beliebten Afterwork-Lounge OFF THE RECORD sorgt die Marke auch 2025 für erfrischende Momente und eine entspannte Atmosphäre.

Neben den vielfältigen Neuheiten und Produktinnovationen der Getränkebranche bietet die INTERNORGA 2025 in insgesamt elf Hallen einen großen Überblick für den gesamten Außer-Haus-Markt und Gelegenheit zum Austausch, Wissenstransfer und Networking. Innovative Branchenwettbewerbe wie der INTERNORGAZukunftspreis, der NEXT CHEF AWARD oder der Deutsche Gastro-Gründerpreis runden das jährliche Branchentreffen ab und schenken den innovativsten Ideen und Konzepten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.