Fachmessen Gastro in Rostock und Igeho in Basel mit Besucherrückgang

| Industrie Industrie

Mit einem Besucherrückgang haben sowohl die Fachmesse Gastro in Rostock als auch die weitaus größere Igeho in Basel ihre Türen geschlossen. Dennoch zeigen sich die Messegesellschaften zufrieden mit ihren Ausstellungen.

Zur 30. Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung in Rostock kamen insgesamt 10 284 Interessierte, im Jahr zuvor waren es 12 600, wie die Veranstalter am Mittwoch berichteten. Vier Tage lang hatten sich in der Hansemesse rund 260 Aussteller präsentiert. Die nächste Gastro findet vom 15. bis 18. November 2020 statt.

In den zurückgegangenen Besucherzahlen zeige sich die personelle Herausforderung, die auch die Tourismusbranche habe, sagte Projektleiter Kuno Wegner. «Wir als Messe werden entsprechend reagieren und unser Konzept überarbeiten müssen.» Eine zufriedene Bilanz zog er aber dennoch: «Wir haben von vielen Ausstellern signalisiert bekommen, dass sie gute Fachgespräche geführt haben und dass Investitionen getätigt wurden.»

Auf der Gastro hatte unter anderem der Branchenverband Dehoga im Beisein von Wirtschaftsminister Harry Glawe seine Kampagne für Ausbildungsberufe – «Gastro Burner – Fang Feuer und check ein» gestartet. In den nächsten zwei Jahren soll in den Schulen des Landes für eine Ausbildung im Gastgewerbe geworben werden. «Der Bedarf an Fachkräften ist groß, die Besetzung von Stellen inzwischen oft ein Problem», erklärte Glawe. «Umso wichtiger ist es, für die Vielfalt der Branche intensiv zu werben.»

Die Basler Gastro- und Hotelleriemesse Igeho zeigt sich trotz Besucherrückgang ebenso mit dem Verlauf der Ausstellung. Die größte Gastro-Messe der Schweiz lockte 65.000 Fachbesucher in die Hallen. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2017 hatte die Messe noch 71.000 Gäste gezählt. Auch die Zahl der Aussteller ist von 750 auf rund 650 gesunken. Nach ersten Auswertungen von Aussteller- und Besucherumfragen zieht die Messe aber dennoch eine positive Bilanz, wie sie am Mittwoch mitteilte. (Mit Material der dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bierdurst in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2024 weiter zurückgegangen. Selbst die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land konnte daran wenig ändern. Der Deutsche Brauer-Bund nennt das wechselhafte Wetter als entscheidenden Faktor.

Der Lufthansa-Konzern ist im zweiten Quartal vom Gewinnkurs abgekommen. Das Unternehmen sieht sich belastet durch Streiks und kann wegen wachsender Konkurrenz höhere Ticketpreise nicht durchsetzen.

Biergenuss ganz ohne Alkohol – das wird in Deutschland zunehmend beliebter. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die zum Absatz bestimmte Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Er ist keine offizielle Weinkategorie und steht auf keinem Etikett. Und doch kennt ihn die Weinbranche - den Frühstückswein. Eine kleine Umfrage, welcher Tropfen zu Lachs, Eggs Benedict und Co. passt.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit EasyAccess von Winterhalter wird die Verwaltung und Wartung der Spülmaschine noch einfacher. Durch einfaches Scannen des QR-Codes auf der Maschine erhalten Kunden sofortigen Zugang zum digitalen Servicebereich. Kostenlos, rund um die Uhr und in der Landessprache.

Die weltweite Bierproduktion ist gefallen. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 188 Milliarden Liter Bier hergestellt. Das waren 0,9 Prozent - oder 1,7 Milliarden Maß Bier weniger als vor einem Jahr. Der Rückgang kam überraschend.

Die tschechische Staatsbrauerei Budweiser Budvar hat im vorigen Jahr mehr als 1,8 Millionen Hektoliter Bier gebraut - so viel wie noch nie zuvor in einem Jahr seit der Gründung 1895. Davon gingen mehr als 70 Prozent in den Export.

Feiernde Fußballfans sind für Brauereien ja eigentlich gern gesehene Kunden, entsprechend hoch waren die Erwartungen an die aktuelle Fußball-Europameisterschaft. Doch nun gibt es lange Gesichter.

Als Durstlöscher gerade an heißen Tagen sind hierzulande auch zuckerhaltige Erfrischungsgetränke beliebt. 7,76 Milliarden Liter wurden davon im Jahr 2023 in Deutschland produziert. Das waren rund 93 Liter pro Kopf.

Trotz höherer Preise hat der Kräuterschnaps-Hersteller Underberg weniger Geld in die Kasse bekommen. In dem Ende März ausgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 habe der Umsatz 142 Millionen Euro betragen und damit 3 Millionen weniger als im Jahr zuvor.