Faktencheck: Wird Spargel entsorgt, um den Preis zu beeinflussen?

| Industrie Industrie

Große Mengen geernteten Spargels, abgekippt auf einem Feld in Rheinland-Pfalz - steckt dahinter eine Strategie zum Nachteil des Verbrauchers? Einige Nutzer in den sozialen Netzwerken vermuten das in ihren Kommentaren unter entsprechenden Fotos. Manche wittern auch Lebensmittelverschwendung wegen angeblich zu strenger EU-Normen. Doch es gibt eine andere Erklärung.

BEHAUPTUNG: Der Spargelpreis wird durch Verknappung beeinflusst.

BEWERTUNG: Bei dem Spargel auf den Fotos handelt es sich vor allem um Sortierabfälle, die dem Boden und damit wieder dem Nährstoffkreislauf zugeführt werden - laut Verbandsangaben ein üblicher Vorgang.

FAKTEN: Die Aufregung um die Spargel-Fotos wird zunächst vom Web-Portal «Alzeyer Zeitung» und danach in einem Artikel der «Allgemeinen Zeitung» aufgegriffen. In diesem kommt Landwirtin Sonja Lipp zu Wort, deren Spargel laut Angaben der «Allgemeinen Zeitung» auf den Bildern abgebildet ist. Sie erklärt, die abgebildeten Stangen seien Sortierabfälle und der Rücklauf von den Verkaufsständen. Der Deutschen Presse-Agentur bestätigt die Landwirtin: Der Spargel auf den Bildern stammt von ihrem Hof. Der Hauptteil seien Abfälle, die bei der Produktion anfielen.

Hintergrund ist, dass Spargel etwa 27 Zentimeter lang gestochen und für den Verkauf auf 22 Zentimeter gekürzt wird. Das ist laut der entsprechenden Vermarktungsnorm der UN-Wirtschaftskommission für Europa die maximale Länge für weißen Spargel.

Eine Vermarktungsnorm der Europäischen Union (EU) spezifisch für Spargel gibt es indes nicht mehr. EU-weit gelte nur noch eine allgemeine Vermarktungsnorm, schreibt das Bundeszentrum für Ernährung auf seiner Webseite. «Darin sind Mindestanforderungen festgelegt, die nicht nur für Spargel, sondern für eine ganze Gruppe von Obst- und Gemüsearten gelten.»

Neben den Abfällen, die beim Spargel-Kürzen anfallen, gibt es noch den Rücklauf von den Verkaufsständen. An einem heißen Tag mit wenig Verkauf etwa sei die zurückkommende Ware nicht mehr frisch - und damit unverkäuflich. «Das nimmt uns kein Großhandel mehr ab, auch nicht die Tafel», so Lipp in der «Allgemeinen Zeitung».

Der Vorstandssprecher des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE), Simon Schumacher, sagte der Deutschen Presse-Agentur, 20 bis 30 Prozent der Spargelernte gingen als Abfall zurück aufs Feld. «So werden die Nährstoffe in den Boden und damit in den Kreislauf zurückgeführt.» Das sei ein üblicher Vorgang. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Er ist keine offizielle Weinkategorie und steht auf keinem Etikett. Und doch kennt ihn die Weinbranche - den Frühstückswein. Eine kleine Umfrage, welcher Tropfen zu Lachs, Eggs Benedict und Co. passt.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit EasyAccess von Winterhalter wird die Verwaltung und Wartung der Spülmaschine noch einfacher. Durch einfaches Scannen des QR-Codes auf der Maschine erhalten Kunden sofortigen Zugang zum digitalen Servicebereich. Kostenlos, rund um die Uhr und in der Landessprache.

Die weltweite Bierproduktion ist gefallen. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 188 Milliarden Liter Bier hergestellt. Das waren 0,9 Prozent - oder 1,7 Milliarden Maß Bier weniger als vor einem Jahr. Der Rückgang kam überraschend.

Die tschechische Staatsbrauerei Budweiser Budvar hat im vorigen Jahr mehr als 1,8 Millionen Hektoliter Bier gebraut - so viel wie noch nie zuvor in einem Jahr seit der Gründung 1895. Davon gingen mehr als 70 Prozent in den Export.

Feiernde Fußballfans sind für Brauereien ja eigentlich gern gesehene Kunden, entsprechend hoch waren die Erwartungen an die aktuelle Fußball-Europameisterschaft. Doch nun gibt es lange Gesichter.

Als Durstlöscher gerade an heißen Tagen sind hierzulande auch zuckerhaltige Erfrischungsgetränke beliebt. 7,76 Milliarden Liter wurden davon im Jahr 2023 in Deutschland produziert. Das waren rund 93 Liter pro Kopf.

Trotz höherer Preise hat der Kräuterschnaps-Hersteller Underberg weniger Geld in die Kasse bekommen. In dem Ende März ausgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 habe der Umsatz 142 Millionen Euro betragen und damit 3 Millionen weniger als im Jahr zuvor.

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat auf Basis der Rebflächenerhebung des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2023 ausgewertet, wodurch sich die 13 deutschen Weinanbaugebiete besonders auszeichnen.

Block Menü steckt 27 Millionen Euro in den Ausbau seiner Kapazitäten. Gerade feierte das Unternehmen Richtfest für einen Neubau in Zarrentin am Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern. Die Produktionsfläche wird um 4.800 auf 13.500 Quadratmeter erweitert.

Kabellose intelligente Energiemanagement-Lösungen von Betterspace werden zukünftig auch von der Deutschen Telekom angeboten. Dies gaben jetzt Vertreter beider Unternehmen bekannt. Die Partnerschaft soll, mit vereinten Kräften, die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden vorantreiben.