Gastgebermesse HOGA 2021 in Nürnberg eröffnet

| Industrie Industrie

Zur HOGA trifft sich das Bayerische Gastgewerbe noch bis Dienstag in der Messe Nürnberg. Neben den klassischen Messeangeboten für Gastronomen und Hoteliers, stehen verschiedene Trendthemen im Fokus.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die HOGA am Sonntag eröffnet: „Die HOGA 2021 ist in doppelter Hinsicht ein starkes Signal. Wir zeigen einerseits, dass Messen in Bayern wieder sicher möglich sind. Die Zwangspause ist vorbei. Der Messestandort Bayern meldet sich mit einer der wichtigsten Leitmessen für das Gastgewerbe kraftvoll zurück. Andererseits ist die HOGA 2021 ein starkes Zeichen für den Neustart in Gastronomie und Tourismus. Bereits die Sommermonate sind für das Gastgewerbe insgesamt wieder recht erfreulich gelaufen. Von der Messe gehen viele bedeutende Impulse und Ideen aus, um diesen Aufschwung zu vertiefen. Die HOGA unterstreicht, wie viel Schwung und Elan in den Unternehmen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stecken. Ich rechne deshalb mit einem goldenen Herbst für die Branche.

 

Angela Inselkammer, die Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern sieht die HOGA als wichtiges Signal: „Die HOGA stellt als Messe den Höhepunkt dieses Jahres in allen gastgewerblichen Kalendern dar. Besonders in diesem Jahr vermittelt die Familienfeier für das Gastgewerbe den Aufschwung, den es jetzt wieder braucht. Bayerns Gastgeber sind hochmotiviert und freuen sich, dass die HOGA den offiziellen Startschuss gibt für neue Ideen und Inspirationen und den persönlichen Austausch. Messen und gastgewerbliche Betriebe reichen sich seit jeher in einem wirtschaftlich wertvollen Austausch gemeinsam die Hand und sind zusammen durch diese dunkle Zeit gegangen. Umso schöner ist es, dass die HOGA als Messe für das Gastgewerbe beiden Branchen auch wieder das Signal gibt: Es geht wieder los!“

Im Anschluss an die Eröffnung wurden die Gewinner des HOGA Start-up-Wettbewerbs 2021, Oceanfruit, für ihre innovativen Food-Ideen, wie Algensalate und veganen Thunfisch, ausgezeichnet. Auf der HOGA präsentieren noch bis einschließlich Dienstag rund 300 Aussteller ihre Angebote und decken damit alle Bereiche des Gastgewerbes ab. Von Food & Beverage über Küchentechnik, Einrichtung und Ausstattung bis hin zu Software- und IT-Lösungen sowie Branchentrends. Für viele Besucher ist die HOGA endlich wieder eine Möglichkeit für das Wiedersehen mit Kollegen, Partnern, Lieferanten und Dienstleistern. Der Kongress Deutscher Hoteltag begleitet die HOGA noch am Montag und liefert Informationen, Hilfestellungen und Trends für Hoteliers.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.