Gin aus Stuttgart gewinnt Gold beim World Spirits Award 2024

| Industrie Industrie

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet und hat dabei einige bekannte Weltkonzerne hinter sich gelassen.

Die GINSTR-Gründer Alexander Franke und Markus Escher waren vor Ort und wurden vor internationalem Publikum für ihren Gin geehrt. Die Fachjury hat den Stuttgarter Gin mit 94 von 100 möglichen Punkten bewertet und ihn somit als einen der besten Gins der Welt ausgezeichnet. Weitere Gewinner in den verschiedenen Kategorien von Amaro über Sake bis hin zu Whisky kommen aus Ländern wie Italien, Japan, Kanada, Schottland und Südafrika.

Brennmeister und Gründer Markus Escher: "Wir sind eine kleine Manufaktur, die alles in Handarbeit herstellt. Selbst unsere Flaschen werden noch per Hand nummeriert. Es ist schön zu sehen, dass man es mit diesem Ansatz auch mit den weltbekannten Marken aufnehmen kann und am Ende sogar gewinnt."

Es ist nicht der erste Preis für die Stuttgarter: Bereits 2018 konnte GINSTR beim World Spirits Award Gold gewinnen, im selben Jahr gab es zudem internationale Auszeichnungen in London, China und Hongkong. Sechs Jahre später wird die Erfolgsgeschichte der Stuttgarter Brennerei in Österreich weitergeschrieben.

GINSTR-Macher Alexander Franke: "Wir sind überglücklich. Sechs Jahre nach unserem damaligen Triumph wieder auf dieser Bühne stehen zu dürfen und den begehrten Preis zu bekommen, den die gesamte Spirituosenbranche so feiert. Das ist für uns ein unglaubliches Gefühl."


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der extrem aufwendige und riskante Steillagen-Weinbau ist in der Krise. Für die Winzer ist die Herstellung dort besonders teuer - und es gibt immer wieder schwere Unfälle. Hightech könnte helfen, aber es gibt Hürden.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.