Hilfe für Ahrtal-Winzer: #flutwein-Kampagne wird fortgesetzt

| Industrie Industrie

Die Crowdfunding-Kampagne #flutwein läuft aufgrund ihres Erfolgs und der hohen Nachfrage weiter. Wie die Initiatoren der Kampagne, Peter Kriechel, Linda Kleber und Daniel Koller mitteilten, kamen in der ersten Projektphase über 4,4 Millionen Euro Spenden von 47.492 Unterstützer/innen zusammen.

Damit wurde die Aktion, die von Partnern wie der Seven.One AdFactory GmbH und Wall GmbH unterstützt wird, zur bislang erfolgreichsten Crowdfunding-Kampagne im deutschsprachigen Raum. Ab sofort können Interessenten das Projekt bis zum 10. Dezember erneut unterstützen und Flutweine als Dankeschön aus den noch vorhandenen Restbeständen erhalten.

„Wiederaufbau ist ein Marathon!“

„Mit dem Label #flutwein machen wir die Flutkatastrophe im Ahrtal auch bundesweit und international begreifbar und dauerhaft zum Gesprächsthema. Wir bedanken uns sehr bei allen Unterstützer/innen, Mithelfer/innen und Industriepartnern der Initiative #flutwein“, sagt Mitinitiator Daniel Koller. Langfristig möchte das Team sein Engagement mit einer dokumentarischen Plattform für den Wiederaufbau der Weinregion Ahr ausbauen, um weitere Projekte für das Ahrtal zu starten. „Unser Sprint, den wir mit #flutwein hingelegt haben, war ein voller Erfolg, aber der Wiederaufbau ist ein Marathon. Unser Ziel ist es, weiterhin im Gespräch zu bleiben und den Wiederaufbau zu dokumentieren", betont Ahr-Winzer Peter Kriechel.

Herausforderungen mit Partnern meistern

Der Erfolg stellte die Initiative, die sich überwiegend aus einem Team von Freiwilligen und ehrenamtlich engagierten Expert/innen zusammensetzt, immer wieder vor neue Herausforderungen. So auch in der Frage der Logistik: Mehr als 200.000 Flaschen aus 28 Winzerbetrieben an der Ahr konnten dank der Unterstützung der Bohnen Logistik GmbH, einem Tochterunternehmen der Duisburger Hafen AG und der Deutschen Post DHL in 400 Gitterboxen gerettet und in Duisburg zentral eingelagert werden, um eine zentralisierte und reibungslosen Abwicklung zu gewährleisten. Der Versand der täglich bis zu 5.000 gepackten Pakete startete am 14. November. Bis Ende November sollen sich die knapp 60.000 Flutwein-Pakete der ersten Projektphase auf dem Weg zu den Unterstützer/innen befinden, damit eine Auslieferung vor Weihnachten sichergestellt ist.

Label #flutwein wichtig für Weinwirtschaft

Die Weinwirtschaft im Ahrtal erhofft sich von der Initiative #flutwein einen zentralen Beitrag für die kommenden Herausforderungen, wie etwa den Aufbau von neuen Vertriebsstrukturen. Es ist zu erwarten, dass ein signifikanter Teil des Absatzes ab Hof in den nächsten Jahren zurückgehen und auch die Weinproduktion in den nächsten vier bis fünf Jahren aufgrund der zerstörten Rebflächen im gesamten Ahrtal um etwa 10 Prozent zurückfallen wird. Doch die Ahrwinzer, die zusammen mit ca. 560 Hektar eines der kleinsten Weinbaugebiete Deutschlands bewirtschaften, zeigen sich optimistisch: Denn das Aushängeschild der Ahrtal-Weine war immer schon die Qualität.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.