Internorga und Dehoga Nordrhein-Westfalen starten Partnerschaft

| Industrie Industrie

Ab 2020 holt die Internorga einen weiteren Partner an Bord: Der Dehoga Nordrhein-Westfalen wird Mitglied im Veranstalteraussschuss der Messe für den Außer-Haus-Markt. Der Dehoga Nordrhein-Westfalen ist damit neben weiteren Landesverbänden der siebte Mitveranstalter der Messe.

„Mit dem Dehoga Nordrhein-Westfalen sind wir bereits seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden. Wir freuen uns daher über die strategische Partnerschaft und heißen ein weiteres kompetentes Mitglied im Veranstalterausschuss der Internorga willkommen. Durch unsere Zusammenarbeit mit einem der mitgliederstärksten Landesverbände schaffen wir neue Synergien, von denen beide Seiten profitieren“, so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress GmbH.  

„Schon in der Vergangenheit war die Attraktivität der Internorga Grund für viele nordrhein-westfälische Gastronomen und Hoteliers, sich auf den Weg nach Hamburg zu machen. Für uns bedeutet die strategische Partnerschaft Zweierlei: Zum einen werden wir die Internorga unseren übrigen Mitgliedern zwischen Rhein und Weser noch näherbringen, zum anderen freuen wir uns darauf, diese spannende Messe zusammen mit der Messe Hamburg und den anderen Dehoga-Landesverbänden mit weiter entwickeln zu dürfen“, sagt Bernd Niemeier, Präsident des Dehoga Nordrhein-Westfalen.

Weitere ideelle Träger der Internorga sind seit Jahrzehnten die Landesverbände in Bremen, Hamburg, Lippe, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt sowie Schleswig-Holstein. Treffpunkt für die Hotellerie und Gastronomie auf der Internorga ist der Dehoga Club in Halle B4.OG.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.