Mehr Frauen und Quereinsteiger lernen Winzer-Handwerk

| Industrie Industrie

Das nach dem Abitur geplante Praktikum im Hotelfach musste wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Hanna Nunkesser orientierte sich neu und fing eine Ausbildung zur Winzerin an. «Es war das reine Interesse an etwas, was ich überhaupt nicht kannte», sagt die 22-Jährige aus Oberursel bei Frankfurt. Um sicher zu sein, dass es das Richtige ist, absolvierte sie vor der Ausbildung Praktika im italienischen Piemont, in Franken, Rheinhessen und in der Steiermark. «Ich habe immer Leute kennengelernt, die mich weiterempfohlen haben.» 

«Die Branche ist unglaublich offen für Frauen», sagt der Präsident des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Steffen Christmann. Sein Weingut in der Pfalz übernimmt seine Tochter Sophie, die älteste seiner vier Kinder. 

Für die jüngere Generation spiele das Geschlecht überhaupt keine Rolle mehr, sagt Winzerin Andrea Wirsching aus Franken. Das sei nicht immer so gewesen: «Die Weinbranche ist grundsätzlich extrem traditionell», sagt die 60-Jährige und erzählt, sie habe das Familienweingut übernehmen können, weil ihre drei Brüder nicht wollten. Wirsching beschäftigt aktuell vier Azubis, alle weiblich und zwischen 17 und 40 Jahre alt.  

Nach einer Auswertung des Deutschen Weininstituts (DWI) ist der Anteil von Frauen an den Auszubildenden innerhalb der vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Zwischen 2014 und 2018 war demnach gut jeder fünfte Azubi (22,5 Prozent) weiblich. Im Zeitraum von 2019 bis 2023 war schon fast jede dritte Ausbildungsstelle von Frauen (30 Prozent) besetzt. Damit haben seit 2019 jedes Jahr im Durchschnitt 86 Frauen eine Winzerausbildung begonnen. 

Zugleich gibt es dem DWI zufolge aber auch in dieser wie in vielen anderen Branchen insgesamt weniger Auszubildende. Wurden zwischen 2014 und 2018 noch durchschnittlich 347 Verträge pro Jahr abgeschlossen, so waren es zwischen 2019 und 2023 nur noch 288 im Jahresdurchschnitt.

«Ich dachte man sei etwas Besonderes, mittlerweile gibt es aber echt viele Frauen», sagt auch Nunkesser. In ihrer Berufsschulklasse sei es etwa die Hälfte. Sie fühle sich in dem Job auch nicht benachteiligt, nur manchmal ein wenig bevormundet, wenn Männer sie körperliche Arbeiten nicht einmal versuchen ließen. Und: «Wenn man als Frau mit dem Schlepper rumfährt, dreht sich der ein oder andere Kerl schon mal länger um.» 

Das Deutsche Weininstitut hat noch einen anderen Trend ausgemacht: Der Anteil der Azubis, die nicht aus einer Winzerfamilie kommen, ist auf rund die Hälfte gestiegen. Das «gute Image des Berufsbildes» sieht das DWI als Grund. Kaum ein Lehrberuf sei so vielseitig wie der des Winzers. «Schließlich bestimmt der Winzer oder die Winzerin jeden einzelnen Schritt, den ein Wein vom Rebstock bis ins Glas durchläuft», sagt DWI-Sprecher Ernst Büscher.

Wirsching erklärt es so: «Im Weinbau hat man die Möglichkeiten, Entscheidungen zu treffen und ein Produkt zu beeinflussen. Das ist ein extrem attraktiver Beruf mit einem sehr guten Image.» Und das Spektrum des Berufs sei breit: die Auseinandersetzung mit der Natur, die Weinproduktion und die Vermarktung. Es gehe aber auch um Kontakt mit Menschen, um Essen und Trinken und um Weintourismus.

Nunkesser, deren Eltern in der Medizinbranche arbeiten, schätzt vor allem die Gemeinschaft bei der Lese und der Weinproduktion sowie die Arbeit in der wechselnden Natur. «Es ist nie derselbe Weinberg, derselbe Rebstock, dasselbe Wetter und dieselbe Jahreszeit.» Und: «Es ist ein Handwerk, aber auch eine Art von Kreativität, die man da ausleben kann.» Sie hebt auch die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten in der Branche hervor: Forschung, Marketing sowie Sensorik nennt sie als Beispiele. 

Noch Mitte der 90er Jahre seien mehr als 90 Prozent der Auszubildenden aus Winzerfamilien gekommen, sagt auch VDP-Präsident Christmann. «Heute sind es noch etwa 50 Prozent.» Einen Grund sieht er in der Akademisierung der Ausbildung. Die Hochschule Geisenheim im Rheingau und der Weincampus in Neustadt an der Weinstraße etwa berichten von mehr Studierenden und einem wachsenden Frauenanteil. 

Christmann gibt aber zu bedenken: «Letztlich ist es ein praktischer Beruf mit vielen nicht akademischen Tätigkeiten.» Und Wirsching sagt mit Blick auf die zuzeit schwierige Situation im Weinbau: «Wer den Job heute nicht mit Leidenschaft macht, hat keine Chance. Aber wenn Du es kannst, brauchst Du nicht einmal eigene Weinberge.»  

Nach zwei Jahren Ausbildung, zuletzt auf dem Weingut Gies-Düppel bei Landau in der Pfalz, will Hanna Nunkesser sich noch zur Weintechnikerin fortbilden. «Als Gesellin verdient man zu wenig.» Bevor die angehende Winzerin diesen Schritt geht, will sie aber noch mehr Erfahrung in der Welt und der Branche sammeln, «um zu gucken, was es alles gibt». Nach dem Abschluss ihrer Lehre im Sommer will sie bei der Lese in England helfen, weil sie die Sektherstellung dort interessiert. Und ab Februar geht es wahrscheinlich nach Australien. «Dann geht die Lese auf der Südhalbkugel los.»   (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit mehreren Wochen rutscht der Bitcoin Kurs unaufhaltsam in den Keller – am 23.06. sank er sogar unterhalb der wichtigen 60.000 € Marke. Es klingt vielleicht etwas skurril, aber als einer der Hauptverdächtigen rückt das Bundeskriminalamt (BKA) in den Fokus! Tatsächlich soll der Staat Anfang des Jahres in den Besitz von mehr als 50.000 Bitcoins gekommen sein, die sie seit Juni schrittweise liquidieren.

Ab sofort sind Eintrittskarten zur Premiere der Independent Hotel Show Munich erhältlich, die vom 20. bis 21. November 2024 in München stattfindet. Diese sind für Hoteliers und Innenarchitekten kostenfrei.

Das erste Halbjahr lief gut für die bayerischen Brauer. Entgegen dem bundesweiten Trend konnten sie ihren Absatz von Bier steigern. Es sei aber ein insgesamt unbefriedigendes Niveau, so der bayerische Brauerbund.

Die französische Unternehmen Gourmey hat den ersten Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der Europäischen Union gestellt. Bei dem Produkt handelt es sich um künstlich hergestellte Gänsestopfleber. Die Franzosen hatten ihre Stopfleber bereits im Oktober 2022 vorgestellt, nun steht das Produkt kurz vor der Zulassung und könnte schon bald auf den Tellern landen.

Der Bierdurst in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2024 weiter zurückgegangen. Selbst die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land konnte daran wenig ändern. Der Deutsche Brauer-Bund nennt das wechselhafte Wetter als entscheidenden Faktor.

Der Lufthansa-Konzern ist im zweiten Quartal vom Gewinnkurs abgekommen. Das Unternehmen sieht sich belastet durch Streiks und kann wegen wachsender Konkurrenz höhere Ticketpreise nicht durchsetzen.

Biergenuss ganz ohne Alkohol – das wird in Deutschland zunehmend beliebter. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die zum Absatz bestimmte Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Er ist keine offizielle Weinkategorie und steht auf keinem Etikett. Und doch kennt ihn die Weinbranche - den Frühstückswein. Eine kleine Umfrage, welcher Tropfen zu Lachs, Eggs Benedict und Co. passt.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit EasyAccess von Winterhalter wird die Verwaltung und Wartung der Spülmaschine noch einfacher. Durch einfaches Scannen des QR-Codes auf der Maschine erhalten Kunden sofortigen Zugang zum digitalen Servicebereich. Kostenlos, rund um die Uhr und in der Landessprache.

Die weltweite Bierproduktion ist gefallen. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 188 Milliarden Liter Bier hergestellt. Das waren 0,9 Prozent - oder 1,7 Milliarden Maß Bier weniger als vor einem Jahr. Der Rückgang kam überraschend.