Rettung: Pfungstädter Brauerei braut mit neuem Eigentümer weiter

| Industrie Industrie

Die angeschlagene Traditionsbrauerei Pfungstädter kann unter neuem Eigentümer weiter Bier herstellen. Der Weg für den Neustart mit dem Anlagenbauer Lauer sei frei, teilte die Brauerei in Pfungstadt mit. Die Gläubiger hätten dem Insolvenzplan der Geschäftsführung zugestimmt; das Unternehmen könne ohne Schulden das Schutzschirmverfahren verlassen. Das Amtsgericht Darmstadt habe den Insolvenzplan am Dienstag bestätigt. Damit würden 46 der 78 Vollzeitstellen gerettet und alle Forderungen der Gläubiger bedient.

Der neue Eigentümer Lauer aus dem benachbarten Seeheim-Jugenheim werde in die Pfungstädter Brauerei investieren. In den historischen Gebäuden der 1831 gegründeten Privatbrauerei plane er eine Kneipe mit Craftbierbrauerei und Biergarten sowie im Industriegebiet Pfungstadt einen Neubau mit modernem Abfüll- und Logistikzentrum. Die Braukapazität werde aber weniger als halb so groß sein wie bisher.

Die Entscheidung sei ein «Meilenstein in der Unternehmensgeschichte», sagte Geschäftsführer Stefan Seibold. Die Pfungstädter Brauerei könne nun im Dezember neu durchstarten.

Das Unternehmen war mit dem allgemein sinkenden Bierabsatz in Schieflage geraten und in der Corona-Krise weiter in Bredouille gekommen. Im Juni ging die Brauerei in ein Schutzschirmverfahren, in dem das Brauereigelände an den Mannheimer Unternehmer Daniel Hopp und den Projektentwickler Conceptaplan verkauft wurde. Sie wollen darauf Wohnungen errichten. Zudem wurde die Organisation der Brauerei gestrafft.

Binnen eines halben Jahres habe man die Brauerei nachhaltig sanieren können, sagte Rechtsanwältin Annemarie Dhonau von der Restrukturierungskanzlei Schiebe und Collegen. «In dieser schwierigen Lage konnten wir die Kunden im Handel und der Gastronomie halten.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Feiernde Fußballfans sind für Brauereien ja eigentlich gern gesehene Kunden, entsprechend hoch waren die Erwartungen an die aktuelle Fußball-Europameisterschaft. Doch nun gibt es lange Gesichter.

Als Durstlöscher gerade an heißen Tagen sind hierzulande auch zuckerhaltige Erfrischungsgetränke beliebt. 7,76 Milliarden Liter wurden davon im Jahr 2023 in Deutschland produziert. Das waren rund 93 Liter pro Kopf.

Trotz höherer Preise hat der Kräuterschnaps-Hersteller Underberg weniger Geld in die Kasse bekommen. In dem Ende März ausgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 habe der Umsatz 142 Millionen Euro betragen und damit 3 Millionen weniger als im Jahr zuvor.

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat auf Basis der Rebflächenerhebung des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2023 ausgewertet, wodurch sich die 13 deutschen Weinanbaugebiete besonders auszeichnen.

Block Menü steckt 27 Millionen Euro in den Ausbau seiner Kapazitäten. Gerade feierte das Unternehmen Richtfest für einen Neubau in Zarrentin am Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern. Die Produktionsfläche wird um 4.800 auf 13.500 Quadratmeter erweitert.

Kabellose intelligente Energiemanagement-Lösungen von Betterspace werden zukünftig auch von der Deutschen Telekom angeboten. Dies gaben jetzt Vertreter beider Unternehmen bekannt. Die Partnerschaft soll, mit vereinten Kräften, die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden vorantreiben.

Der frühere Präsident des Deutschen Tennis Bundes, Claus Stauder, ist tot. Stauder starb am vergangenen Freitag im Alter von 86 Jahren. Der Brauereiinhaber aus Essen engagierte sich auch über Jahrzehnte als Vorsitzender des Initiativkreises Gastgewerbe im DEHOGA Bundesverband.

Der Anbau der neuen robusten Rebsorten schreitet hierzulande weiter voran. Wie das Deutsche Weininstitut nach einer Auswertung der bundesweiten Rebflächenerhebung für das Jahr 2023 mitteilt, haben sie im vergangenen Jahr um gut 300 Hektar zugelegt.

Der Anbau der neuen robusten Rebsorten schreitet hierzulande weiter voran. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, haben sie im vergangenen Jahr um gut 300 Hektar zugelegt. Der Riesling stand im vergangenen Jahr unangefochten an der Spitze der Rebsortenstatistik.

Mit dem Johannistag am 24. Juni geht die Spargelernte traditionell zu Ende. Für Sachsens Spargelbauern lief die Saison gut - trotz zwischenzeitigem Frost - und dem zu Jahresbeginn angehobenen Mindestlohn.