Rote Zahlen sollen bei Metro bald Geschichte sein

| Industrie Industrie

Der Großhändler Metro will im neuen Geschäftsjahr in die Gewinnzone zurückkehren. Das Ergebnis je Aktie soll 2022/23 (per Ende September) wieder positiv ausfallen und eine Dividende ermöglichen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Düsseldorf mit. Im abgelaufenen Geschäftsjahr rutschte Metro unter dem Strich tiefer in die roten Zahlen und wies einen Verlust von 331 Millionen Euro aus, nach einem Minus von 45 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

Der Krieg Russlands in der Ukraine führte zu Wertberichtigungen im russischen Geschäft, negative Währungseffekte im Zusammenhang mit dem russischen Rubel belasteten das Finanzergebnis. Dazu wirkte sich der Verkauf des verlustträchtigen belgischen Geschäfts ebenso negativ aus wie steigende Kosten. Die Dividende strich der Konzern daher das zweite Mal in Folge.

Operativ rechnet das Management um Konzernchef Steffen Greubel im laufenden Geschäftsjahr mit einem Rückgang. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) dürfte 2022/23 von knapp 1,4 Milliarden Euro um 75 bis 225 Millionen Euro sinken, hieß es. Metro begründete dies mit inflationsbedingten Kostensteigerungen. Zudem war Ende Oktober ein Cyberangriff auf IT-Systeme bekanntgeworden. Unter anderem sind Kassensysteme betroffen.

Beim Umsatz geht Metro von anhaltendem Wachstum aus, auch wenn sich dieses im Vergleich zum vergangenen Geschäftsjahr abschwächen dürfte. Währungsbereinigt rechnet Metro mit einem Plus von fünf bis zehn Prozent, was optimistischer ist als von Marktexperten erwartet.

Im vergangenen Jahr stiegen die Erlöse währungsbereinigt um gut ein Fünftel auf knapp 29,8 Milliarden Euro. Wachstumstreiber war das Belieferungsgeschäft. Aber auch der stationäre Handel legte zu, nachdem sich die Gastronomie von der Corona-Pandemie erholte. Die Inflation trieb das Wachstum ebenso an und sorgte dafür, dass Metro die Prognose gleich zweimal erhöhte.

Mittelfristig zeigte sich Metro zuversichtlich und erhöhte die Prognosen bis 2024/25. So soll das durchschnittliche Umsatzwachstum bei fünf bis zehn Prozent liegen, nach zuvor in Aussicht gestellten drei bis fünf Prozent. Das operative Ergebnis soll im Schnitt um fünf bis sieben Prozent zulegen. Hier hatte Metro zuletzt einen Anstieg um drei bis fünf Prozent auf dem Zettel. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bierdurst in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2024 weiter zurückgegangen. Selbst die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land konnte daran wenig ändern. Der Deutsche Brauer-Bund nennt das wechselhafte Wetter als entscheidenden Faktor.

Der Lufthansa-Konzern ist im zweiten Quartal vom Gewinnkurs abgekommen. Das Unternehmen sieht sich belastet durch Streiks und kann wegen wachsender Konkurrenz höhere Ticketpreise nicht durchsetzen.

Biergenuss ganz ohne Alkohol – das wird in Deutschland zunehmend beliebter. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die zum Absatz bestimmte Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Er ist keine offizielle Weinkategorie und steht auf keinem Etikett. Und doch kennt ihn die Weinbranche - den Frühstückswein. Eine kleine Umfrage, welcher Tropfen zu Lachs, Eggs Benedict und Co. passt.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit EasyAccess von Winterhalter wird die Verwaltung und Wartung der Spülmaschine noch einfacher. Durch einfaches Scannen des QR-Codes auf der Maschine erhalten Kunden sofortigen Zugang zum digitalen Servicebereich. Kostenlos, rund um die Uhr und in der Landessprache.

Die weltweite Bierproduktion ist gefallen. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 188 Milliarden Liter Bier hergestellt. Das waren 0,9 Prozent - oder 1,7 Milliarden Maß Bier weniger als vor einem Jahr. Der Rückgang kam überraschend.

Die tschechische Staatsbrauerei Budweiser Budvar hat im vorigen Jahr mehr als 1,8 Millionen Hektoliter Bier gebraut - so viel wie noch nie zuvor in einem Jahr seit der Gründung 1895. Davon gingen mehr als 70 Prozent in den Export.

Feiernde Fußballfans sind für Brauereien ja eigentlich gern gesehene Kunden, entsprechend hoch waren die Erwartungen an die aktuelle Fußball-Europameisterschaft. Doch nun gibt es lange Gesichter.

Als Durstlöscher gerade an heißen Tagen sind hierzulande auch zuckerhaltige Erfrischungsgetränke beliebt. 7,76 Milliarden Liter wurden davon im Jahr 2023 in Deutschland produziert. Das waren rund 93 Liter pro Kopf.

Trotz höherer Preise hat der Kräuterschnaps-Hersteller Underberg weniger Geld in die Kasse bekommen. In dem Ende März ausgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 habe der Umsatz 142 Millionen Euro betragen und damit 3 Millionen weniger als im Jahr zuvor.