Sauceninspirationen für die Winterzeit: Effizient arbeiten mit Knorr Professional

| Industrie Industrie | Anzeige | Pressemitteilung

Die Culinary Fachberatung von Unilever Food Solutions gibt seit vielen Jahren wertvolle Tipps und Hilfestellungen für Gastronomien aller Art. Dazu gehört auch die Festzeit, in der Köchinnen und Köche gut planen müssen. Für die diesjährige Winterzeit stellen René-Noel Schiemer und sein Team verschiedene Konzepte vor, wie mit hochwertigen Basisprodukten von Knorr Professional effizient verschiedene festliche Gerichte zubereitet werden können.

„Eine flexible und gute Basis ist besonders in Zeiten starker Nachfrage das A und O“, erklärt René-Noel Schiemer, stellvertretender Leiter der Culinary Fachberatung bei Unilever Food Solutions & Langnese. Zum Beispiel eignet sich die Bratenjus pastös ideal zur Zubereitung einer Portweinsauce. Sie ergänzt wiederum ein festliches Hauptgericht aus Perlhuhn, Blumenkohl, Mandel, Rotkohl und Kartoffel ideal. „Die Jus bringt einen kräftigen Geschmack und eine dunkle Farbe mit. Damit ist sie die perfekte Wahl für dunkle Saucen zu Fleischgerichten“, ergänzt Schiemer. Die leichte, transparente Bindung erlaubt eine Anwendung pur oder für diverse Saucenvarianten, so können in der Herbst- und Winterzeit bis zu eineinhalb Stunden im Gegensatz zur herkömmlichen Zubereitung eines Bratenjus eingespart werden.  

Auch bei Hochbetrieb keine Einbußen beim Geschmack 

„Gerade jetzt geht die Zeit für deftige Wohlfühlgerichte wieder los und zu Weihnachten darf es gerne festlich sein. Braten mit dunklen Saucen sind da ein Muss, können aber auch sehr zeitaufwendig sein und viel Energie benötigen. Da leistet unsere Bratenjus Unterstützung“, so Schiemer. „Wer dann noch ein gutes Mise en Place hat, hält die Qualität einfacher auf einem konstant hohen Niveau.“ Durch eine flexible, aber sichere Basis kann im Hochbetrieb schneller nachproduziert werden, ohne Einbüßen beim Geschmack machen zu müssen. Auch unterschiedliche Gästevorlieben können so individuell ohne viel Aufwand beachtet werden, so dass für jeden das Richtige dabei ist.

Ideal für herbstliche und winterliche Gerichte 

Verschiedene Saucenklassiker sind mit dem Bratenjus pastös von Knorr Professional schnell zubereitet. Wer dann noch durch entkoppelte Prozesse wie zum Beispiel vorbereitete und vakuumierte Fleischstücke vorplant, kann im stressigen Tagesgeschäft Zeit und Energie einsparen. Unilever Food Solutions & Langnese bietet in seiner umfangreichen Rezeptsammlung zahlreiche Rezepte für braune Saucen, die alle auf der gleichen Grundsauce basieren. Dazu zählen Portweinsauce, Pfeffersauce, Schalottensauce, Champignonsauce und Thymiansauce. „Mit diesen Ableitungen lässt sich bereits eine große Bandbreite an Gerichten konzipieren“, erklärt Schiemer.

Delikatess Sauce zu Braten als vegane Basis 

Wer lieber eine vegane Basis einsetzen möchte, ist mit der Delikatess Sauce zu Braten von Knorr Professional bestens beraten. Sie ist kalt und warm anwendbar und bietet durch die vegane Zusammensetzung keinerlei Einschränkungen in den Verwendungsmöglichkeiten. Die Grundsauce ist die perfekte Wahl, um mit einem Produkt alle Gästevorlieben abzudecken. Sie eignet sich gut zum Schmoren von fleischhaltigen und pflanzenbasierten Gerichten. Da Schmorgerichte lange auf dem Herd oder im Ofen bleiben können, sind sie eine gute Option für Tage mit voller Auslastung.

Weitere Informationen und spannende Rezeptideen gibt es unter ufs.com/saucen


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Der Hospitality HR Award geht in die nächste Runde. Auch in 2025 zeichnet die Deutsche Hotelakademie wieder herausragende HR-Strategien in der Hospitality Branche aus. Unternehmen können sich bis zum 31. August 2025 unter www.hospitality-award.de bewerben.  

Durch die Herstellung von Pflanzenkohle lassen sich im Weinbau Kreisläufe schließen. In der Fürstlich Castell´schen Domäne hat man bereits begonnen, altes Rebholz zu Pflanzenkohle zu recyceln und in das Bodenpflegesystem zu integrieren.

Der Spezi-Hersteller hatte sich vor dem Landgericht München vor allem gegen Farben und Formen auf den Flaschen und Dosen der «Brauerlimo» gewandt - mit Erfolg. Karlsberg ist nicht der einzige Konkurrent, mit dem Paulaner um das Spezi-Design streitet.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit seiner bisher größten Präsenz auf der Branchenleitmesse INTERNORGA in Hamburg setzt der FCSI Deutschland-Österreich ein klares Ausrufezeichen hinter seinen Anspruch, die Zukunft der Hospitality mit Kompetenz und Leidenschaft zu gestalten. Geboten wurden u.a. Innovation Walks, die Open Stage und eine eigene Lounge.

Die in wirtschaftliche Schieflage geratene Rosenbrauerei in Pößneck soll saniert werden. Das kündigte der vorläufige Erfurter Insolvenzverwalter Rolf Rombach an. Damit soll ein Neustart für eine der Traditionsbrauereien in Thüringen versucht werden.

In einigen Regionen kommt an diesem Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginnt jedoch erst Anfang April.

Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft: Die Menschen in Deutschland trinken weniger Champagner. Bei hochwertigem Crémant gibt es hingegen Zuwächse.

Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern. Andere Bundesländer sind im Plus.

Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.

Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag diese Menge 841 800 Hektoliter oder 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Gut zwei Drittel (69,4 Prozent) der im Jahr 2024 erzeugten Weine waren Weißweine.