Sauceninspirationen für die Winterzeit: Effizient arbeiten mit Knorr Professional

| Industrie Industrie | Anzeige | Pressemitteilung

Die Culinary Fachberatung von Unilever Food Solutions gibt seit vielen Jahren wertvolle Tipps und Hilfestellungen für Gastronomien aller Art. Dazu gehört auch die Festzeit, in der Köchinnen und Köche gut planen müssen. Für die diesjährige Winterzeit stellen René-Noel Schiemer und sein Team verschiedene Konzepte vor, wie mit hochwertigen Basisprodukten von Knorr Professional effizient verschiedene festliche Gerichte zubereitet werden können.

„Eine flexible und gute Basis ist besonders in Zeiten starker Nachfrage das A und O“, erklärt René-Noel Schiemer, stellvertretender Leiter der Culinary Fachberatung bei Unilever Food Solutions & Langnese. Zum Beispiel eignet sich die Bratenjus pastös ideal zur Zubereitung einer Portweinsauce. Sie ergänzt wiederum ein festliches Hauptgericht aus Perlhuhn, Blumenkohl, Mandel, Rotkohl und Kartoffel ideal. „Die Jus bringt einen kräftigen Geschmack und eine dunkle Farbe mit. Damit ist sie die perfekte Wahl für dunkle Saucen zu Fleischgerichten“, ergänzt Schiemer. Die leichte, transparente Bindung erlaubt eine Anwendung pur oder für diverse Saucenvarianten, so können in der Herbst- und Winterzeit bis zu eineinhalb Stunden im Gegensatz zur herkömmlichen Zubereitung eines Bratenjus eingespart werden.  

Auch bei Hochbetrieb keine Einbußen beim Geschmack 

„Gerade jetzt geht die Zeit für deftige Wohlfühlgerichte wieder los und zu Weihnachten darf es gerne festlich sein. Braten mit dunklen Saucen sind da ein Muss, können aber auch sehr zeitaufwendig sein und viel Energie benötigen. Da leistet unsere Bratenjus Unterstützung“, so Schiemer. „Wer dann noch ein gutes Mise en Place hat, hält die Qualität einfacher auf einem konstant hohen Niveau.“ Durch eine flexible, aber sichere Basis kann im Hochbetrieb schneller nachproduziert werden, ohne Einbüßen beim Geschmack machen zu müssen. Auch unterschiedliche Gästevorlieben können so individuell ohne viel Aufwand beachtet werden, so dass für jeden das Richtige dabei ist.

Ideal für herbstliche und winterliche Gerichte 

Verschiedene Saucenklassiker sind mit dem Bratenjus pastös von Knorr Professional schnell zubereitet. Wer dann noch durch entkoppelte Prozesse wie zum Beispiel vorbereitete und vakuumierte Fleischstücke vorplant, kann im stressigen Tagesgeschäft Zeit und Energie einsparen. Unilever Food Solutions & Langnese bietet in seiner umfangreichen Rezeptsammlung zahlreiche Rezepte für braune Saucen, die alle auf der gleichen Grundsauce basieren. Dazu zählen Portweinsauce, Pfeffersauce, Schalottensauce, Champignonsauce und Thymiansauce. „Mit diesen Ableitungen lässt sich bereits eine große Bandbreite an Gerichten konzipieren“, erklärt Schiemer.

Delikatess Sauce zu Braten als vegane Basis 

Wer lieber eine vegane Basis einsetzen möchte, ist mit der Delikatess Sauce zu Braten von Knorr Professional bestens beraten. Sie ist kalt und warm anwendbar und bietet durch die vegane Zusammensetzung keinerlei Einschränkungen in den Verwendungsmöglichkeiten. Die Grundsauce ist die perfekte Wahl, um mit einem Produkt alle Gästevorlieben abzudecken. Sie eignet sich gut zum Schmoren von fleischhaltigen und pflanzenbasierten Gerichten. Da Schmorgerichte lange auf dem Herd oder im Ofen bleiben können, sind sie eine gute Option für Tage mit voller Auslastung.

Weitere Informationen und spannende Rezeptideen gibt es unter ufs.com/saucen


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.