Streit um Champagner zwischen Paris und Moskau: Hersteller protestieren

| Industrie Industrie

Die Champagner-Branche in Frankreich protestiert lautstark gegen ein neues russisches Gesetz, wonach ausländische Produkte nur noch als «Schaumwein» verkauft werden dürfen. Die Co-Vorsitzenden des Wirtschaftsverbandes Comité Champagne, Jean-Marie Barillère und Maxime Toubart, forderten am Montag per Erklärung die Produzenten in der Region Champagne auf, zunächst auf Ausfuhren nach Russland zu verzichten. Man sei von den russischen Behörden nicht informiert worden. Französische und europäische Diplomaten müssten auf eine Änderung des Gesetzes hinwirken, lautete die Forderung.

Russlands Präsident Wladimir Putin hatte vor wenigen Tagen ein Gesetz unterschrieben, dem zufolge die Bezeichnung «Schampanskoje» («Champagner») künftig ausschließlich russischem Sekt vorbehalten ist. Ausländische Produkte dürfen hingegen nur noch als «Schaumwein» verkauft werden. Davon betroffen sind also beispielsweise auch die edlen Tropfen aus der französischen Landschaft Champagne. Laut Wirtschaftsverband kann die unübersetzte Originalbezeichnung «Champagne» in lateinischer Schrift aber weiter benutzt werden.

Die französische Regierung versicherte, die Hersteller zu unterstützen. Die Folgen der neuen russischen Weingesetzgebung würden genau überprüft, teilte der beigeordnete Handelsminister Franck Riester via Twitter mit. «Wir sind besorgt über dieses Projekt», sagte eine Sprecherin der EU-Kommission in Brüssel. Falls das Gesetz umgesetzt werden sollte, werde man die notwendigen Schritte unternehmen, um die Rechte zu schützen.

«Das Gesetz ist verabschiedet, es muss umgesetzt werden», bekräftigte Kremlsprecher Dmitri Peskow laut Staatsagentur Tass. In Russlands sozialen Netzwerken hatte das umstrittene Gesetz am Wochenende bereits jede Menge Belustigung auf sich gezogen. Es fehle jetzt nur noch ein Gesetz, das vorschreibe, dass nur noch in Russland gebaute Autos als «Mercedes» verkauft werden dürften, spottete ein Twitter-Nutzer. «Deutsche Autos werden als «Ausländisch gebautes Auto» bezeichnet.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.