The Cultivated B. – Heidelberger Unternehmen beantragt Zulassung von Laborfleisch

| Industrie Industrie

The Cultivated B, eine Tochtergesellschaft des deutschen Lebensmittelherstellers Infamily Foods, bekannt für seine Bärchen-Wurst hat als erstes Unternehmen, ein zellkultiviertes Fleischprodukt bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) registriert.

Das Unternehmen aus Heidelberg hat Gespräche mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) aufgenommen und ist offiziell in den Vorantragsprozess für die Zulassung eines neuartigen Lebensmittels für ein neuartiges oder nicht landwirtschaftlich erzeugtes Wurstprodukt eingetreten. Nach der offiziellen Einreichung ist das Unternehmen das weltweit erste Biotech-Unternehmen sein, das eine EFSA-Zertifizierung für kultiviertes Fleisch beantragt.

"Das Zulassungsverfahren der EFSA für neuartige Lebensmittel gehört zu den solidesten der Welt und umfasst eine gründliche und evidenzbasierte Bewertung der Lebensmittelsicherheit und des Nährwerts. Die Verfügbarkeit von kultiviertem Fleisch in Europa, wo dieses Lebensmittel geboren wurde, würde einen Paradigmenwechsel für den Sektor bedeuten", so Seth Roberts, Policy Manager beim Good Food Institute Europe.

Eine der größten Herausforderungen im Bereich des kultivierten Fleisches ist es, die enormen Produktionsmengen zu erreichen, die die Lebensmittelindustrie benötigt. Darüber hinaus erschweren Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und der Einhaltung von Vorschriften den Weg von Zuchtfleisch zum Verbraucher. Das frühzeitige Engagement von TCB bei der EFSA seien ein Beweis dafür, dass diese Hindernisse beseitigt werden und die Branche die Demokratisierung von Zuchtfleisch für die breite Masse vorantreibt, ohne dabei Kompromisse bei Qualität oder Nachhaltigkeit einzugehen, sagt das Unternehmen.

"Dies ist mehr als nur ein Zertifizierungsverfahren; es ist ein Beweis für unsere fortschrittliche, großtechnische zelluläre Landwirtschaftstechnologie und spiegelt auch unser unermüdliches Engagement wider, eine neue Ära der Lebensmittelproduktion einzuläuten - eine Ära, in der Gesundheit, Geschmack, Ethik und Nachhaltigkeit nahtlos ineinander übergehen", so Dr. Hamid Noori, CEO von TCB. "Der europäische Sektor für kultiviertes Fleisch verfügt über ein enormes Potenzial und erhebliche Wachstumschancen. In dem Maße, wie dieser Markt an Bedeutung gewinnt, ist es unser Ziel, den Zugang zu hochwertigem, nachhaltigem Fleisch für jedermann zu gewährleisten. Die EFSA-Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung."

Das zellbasierte Wurstprodukt, für das TCB die EFSA-Zertifizierung anstrebt, ähnelt den in Hot Dogs verwendeten Brühwürsten und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem TCB-Schwesterunternehmen The Family Butchers entwickelt. Es handelt sich um ein hybrides Wurstprodukt, das aus veganen Zutaten besteht, einschließlich erheblicher Mengen an kultiviertem Fleisch. Durch die Nutzung des kombinierten Fachwissens beider Unternehmen werde sichergestellt, dass die Verbraucher einen vertrauten Geschmack erhielten und gleichzeitig von einem nachhaltigen und ethisch erzeugten Produkt profitieren würden.

Die EFSA-Zertifizierung unterliegt einem strengen Regelwerk, das den Schwerpunkt auf Lebensmittelsicherheitsstandards legt. Die EFSA-Zertifizierung der TCB-Kulturwurst ist ein Zeichen für die Sicherheit der TCB-Kulturfleischprodukte, gemessen an den höchsten europäischen Standards. Außerdem werden damit die Weichen gestellt und die Grundlage für weltweite Zulassungen gelegt. Dieser strategische Fahrplan unterstreicht die Entschlossenheit des Unternehmens, eine führende Rolle in der globalen Kulturfleischindustrie einzunehmen und Hunderten von Start-ups in diesem Bereich einen Weg zu einer tragfähigen und skalierbaren Kommerzialisierung zu eröffnen, der neue Maßstäbe in Sachen Lebensmittelsicherheit, Innovation und Zugänglichkeit setzt.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.